Page - 101 - in Zeitwesen - Autobiographik österreichischer Künstlerinnen und Künstler im Spannungsfeld von Politik und Gesellschaft 1900–1945
Image of the Page - 101 -
Text of the Page - 101 -
2.1 Alfred Kubin – ein autobiographical life | 101
Die Kürze der Darstellung jener Jahre passt grundsätzlich zur Tendenz, dass Ku-
bins autobiographische Ausführungen nach den ersten vier Kapiteln immer knap-
per wurden. Eine breitere Reflexion der NS-Zeit zu diesem Zeitpunkt wäre zudem
ungewöhnlich gewesen, waren die österreichischen Nachkriegsjahre doch eher vom
Schweigen geprägt. Am persönlichsten und eindrücklichsten erscheint in diesem
Zusammenhang folgende Aussage:
„Dennoch – jeden Tag erwache ich mit der innigen Freude, daß der braune Spuk gleich
einem Wunder verrauschte.“68
Über seine Erlebnisse und Wahrnehmung der NS-Zeit legte Kubin somit kaum au-
tobiographische Berichte vor, was nachhaltige Auswirkung insofern hatte, als da-
für Kubins eigene Narrative weniger wirkmächtig werden konnten als für andere
biographische Bereiche. Es entstand dadurch Raum für recht unterschiedliche Be-
wertungen der Stellung des Künstlers zum NS-Regime, die von einer stark auf die
Opferrolle betonten Bewertung hin zu einem differenzierteren Bild in der jüngeren
Literatur reicht.69
Die einzige detaillierte Beschreibung aus der gesamten NS- und Kriegsperiode
in der Autobiographie war dem Beschuss des Hauses in Zwickledt in den letzten
Kriegstagen gewidmet. Gemeinsam mit im Haus untergebrachten Flüchtlingen aus
Schlesien sowie mehreren Nachbarn verbrachte das Ehepaar Kubin eine Nacht im
Keller des Hauses, während ein „Geschützfeuer von deutscher Seite“ das Haus traf.
Kubin schützte nach eigener Angabe „eine seelische Starre“, die ihn umgab. Das
Auftauchen des ersten US-amerikanischen Soldaten datierte Kubin ungewöhnlich
genau mit dem Morgen des 3. Mai und er bezeichnete den Soldaten als „Befreier“.
Wie er schrieb, sei er darauf vorbereitet gewesen und habe amerikanische Kunst-
zeitschriften und -bücher, die Beiträge über ihn enthielten, bereitgelegt. Auch das ist
ein Detail, das zeigt, dass der sich immer als politisch naiv bezeichnende Kubin in
Situationen, in denen es darauf ankam, politisch durchaus geschickt und sicherlich
nicht naiv agierte. Der weitere Teil der Autobiographie widmete sich dann eher ziel-
los herumstreifend verschiedenen Themen, vor allem der „Naturgewalt“ des Alters,
der er selbstironisch zumindest einen Vorteil zuerkannte: „Bei meinem Altwerden
verdoppelte sich die Berühmtheit.“70 Er schloss mit einem Verweis darauf, dass das
Kubin-Archiv Kurt Ottes in Hamburg den Krieg gut überstanden habe und zählte
68 Kubin, Aus meinem Leben, 78.
69 Vgl. die ausführliche Darstellung im Kapitel 4.4.1.
70 Kubin, Aus meinem Leben, 78.
Open-Access-Publikation im Sinne der Lizenz CC BY 4.0
Zeitwesen
Autobiographik österreichischer Künstlerinnen und Künstler im Spannungsfeld von Politik und Gesellschaft 1900–1945
- Title
- Zeitwesen
- Subtitle
- Autobiographik österreichischer Künstlerinnen und Künstler im Spannungsfeld von Politik und Gesellschaft 1900–1945
- Author
- Birgit Kirchmayr
- Publisher
- Böhlau Verlag
- Location
- Wien
- Date
- 2020
- Language
- German
- License
- CC BY 4.0
- ISBN
- 978-3-205-23310-7
- Size
- 17.3 x 24.5 cm
- Pages
- 468
- Category
- Kunst und Kultur
Table of contents
- Einleitung 11
- Fragestellung und Ausgangsthesen 11
- Theoretische Bezugsrahmen 14
- Quellen 17
- „Zeitwesen“ oder: die ProtagonistInnen 20
- 1 Auto/Biographieforschung – KünstlerInnenforschung 33
- 2 KünstlerInnen über sich 79
- 2.1 Alfred Kubin – ein autobiographical life 80
- 2.2 Oskar Kokoschka – der biographische „Jongleur“ 105
- 2.3 Aloys Wach – Selbstbespiegelungen eines Suchenden 136
- 2.4 Erika Giovanna Klien – Autobiographische Fragmente 150
- 2.5 Margret Bilger – Autobiographisches wider Willen 164
- 2.6 Erstes Resümee oder: Wie KünstlerInnen über sich schreiben und dabei „biographische Formeln“ verwenden 175
- 3 KünstlerInnen und gesellschaftliche Diskurse 179
- 3.1 Der Geschlechterdiskurs des frühen 20. Jahrhunderts 180
- 3.1.1 Alfred Kubin und die Misogynie der Moderne 185
- 3.1.2 „Mörder, Hoffnung der Frauen“: Oskar Kokoschka und die (modernen) Amazonen 206
- 3.1.3 Erika Giovanna Klien – schwierige Emanzipationswege einer „neuen“ Frau 214
- 3.1.4 Zerrissenheit und Identitätssuche – Geschlechterbilder bei Margret Bilger 220
- 3.2 Geschwindigkeit – Fortschrittseuphorie versus Kulturpessimismus 232
- 3.2.1 Alfred Kubins Traumstadt „Perle“ als Versuchsstation der Fortschrittsverweigerung 236
- 3.2.2 „Im Riesengefängnis New York“: Erika Giovanna Klien und ihr Verhältnis zu Stadt, Geschwindigkeit und Technik 245
- 3.2.3 Der Rückzug aufs Land: Alfred Kubin und Margret Bilger 256
- 3.2.4 „Haste nicht und raste nie. Sonst hastet die Neurasthenie“: ein Exkurs zum Nervendiskurs 264
- 3.3 Esoterik – Spirituelle Sinnsuche im späten 19. und frühen 20. Jahrhundert 271
- 3.4. Zweites Resümee oder: Welche Diskurse der Moderne die KünstlerInnen bewegten 308
- 3.1 Der Geschlechterdiskurs des frühen 20. Jahrhunderts 180
- 4 KünstlerInnen und Politik – Von der Monarchie bis zum Nationalsozialismus 313
- 4.1 Die Legende vom unpolitischen Künstler – Zum Verständnis von Kunst und Politik bis 1945 315
- 4.2 Erster Weltkrieg und das Ende der k. u. k. Monarchie 319
- 4.3 Zwischen den Kriegen: Revolution(en), Republik(en), „Ständestaat“ 349
- 4.3.1 Der „Kunstlump“ – Oskar Kokoschka und die (deutsche) Revolution 353
- 4.3.2 Aloys Wach und die Münchner Räterepublik 360
- 4.3.3 Aus der Distanz: Erika Giovanna Klien und die österreichische Zwischenkriegszeit 368
- 4.3.4 „Weil ich nicht in der Vaterlandspartei bin“: Positionen zum „Ständestaat“ bei Oskar Kokoschka und Alfred Kubin 373
- 4.4 Nationalsozialismus 382
- 4.4.1 „… diese stummen Geister der Auflehnung“: Alfred Kubin und der Nationalsozialismus 385
- 4.4.2 Oskar Kokoschka: Selbstbildnis eines „entarteten“ Künstlers 397
- 4.4.3 „22° Waage“: Aloys Wach und der Nationalsozialismus 404
- 4.4.4 „… hätte ich aber die conträren Gesinnungen“: Margret Bilger und der Nationalsozialismus 409
- 4.5 Drittes Resümee oder: Wie politisch waren die „unpolitischen“ KünstlerInnen? 422
- Dank 426
- Abkürzungsverzeichnis 428
- Tabellen- und Abbildungsverzeichnis 429
- Quellen- und Literaturverzeichnis 431
- Archive und Sammlungen 431
- Zeitungen/Zeitschriften/Jahrbücher 432
- Literatur und gedruckte Quellen 432
- Personenregister 463