Page - 127 - in Zeitwesen - Autobiographik österreichischer Künstlerinnen und Künstler im Spannungsfeld von Politik und Gesellschaft 1900–1945
Image of the Page - 127 -
Text of the Page - 127 -
2.2 Oskar Kokoschka – der biographische „Jongleur“ | 127
sung noch erhaltene Beschreibung von Neubergers guten Beziehungen, die den im
Sanatorium Teuscher weilenden Patienten Schutz vor neuerlicher Einziehung zum
Kriegsdienst geben konnten.155 Generell findet sich in der Autobiographie wenig
über die Zeit seines Aufenthalts im Dresdener Sanatorium, der zunächst bis Septem-
ber 1917 dauerte, als er auf Entschluss eines ärztlichen Gremiums der k.
u.
k. Armee
zu einem österreichischen Arzt nach Schweden geschickt wurde, der Experimente
mit Patienten mit Kopfverletzungen und Gleichgewichtsstörungen durchführte.
Nach dieser Zeit, in der Kokoschka Kontakt zu schwedischen Intellektuellen, Poli-
tikern und KünstlerInnen wie Selma Lagerlöf schließen konnte, kehrte er nochmals
zurück nach Dresden.
In der Autobiographie schrieb Kokoschka, die Untersuchungen in Schweden
hätten endgültig die Zweifel an seiner Kriegsdiensttauglichkeit erschüttert und der
Krieg sei damit für ihn „persönlich beendet“ gewesen.156 Tatsächlich verweisen aber
mehrere neu aufgefundene Dokumente im Nachlass des Künstlers klar darauf, dass
Kokoschka und die Ärzte in Dresden sich bis Kriegsende immer wieder um Ver-
längerung seiner gesundheitsbedingten Freistellung bemühen mussten und er vor
einer neuerlichen Einziehung nie endgültig sicher war.157 In der Autobiographie ist
dies nicht thematisiert, vielmehr leitete Kokoschka über zu seiner Anstellung als
Professur an der Dresdener Akademie:
„Ich war vom Studentenrat der Dresdener Akademie der Bildenden Künste aufgefordert
worden, dieses Institut mit eisernem Besen auszufegen. Dieser Wunsch war wohl ein Echo
meiner Ausstellungen und Publikationen in Berlin vor dem Kriegsausbruch, und ich hatte
mich auch sofort bereit erklärt, die Berufung anzunehmen.“158
Nicht erwähnt wurde von Kokoschka in diesem Zusammenhang, dass er sich be-
reits seit 1916/17 massiv um diese Professur bemüht hatte, auch um damit eine
Kriegsfreistellung zu erwirken.159 Als Professor wohnte Kokoschka in Dresden
bei Hans Posse, dem damaligen Direktor der staatlichen Gemäldegalerie. Über
dessen Engagement für ihn und andere moderne Künstler, beispielsweise beim
155 Vgl. ZBZ, NL F. Witz, Karton 81, Fasz. 81.10 fol. 1. Vgl. dazu noch ausführlicher im Kapitel 4.2.2.
156 Kokoschka, Mein Leben, 170.
157 Vgl. z.B. das Schreiben von Sanitätsrat Dr. Heinrich Teuscher an die Korps-Untersuchungskom-
mission XI. Dresden vom 19. Juni 1918, in ZBZ, NL Olda Kokoschka E 2004/05/11/IV/4 – Ärzte
1915/16; Österreichisches Staatsarchiv (ÖStA), Kriegsarchiv (KA), Pers. GBBL Hauptgrundbuch-
blatt Oskar Kokoschka.
158 Kokoschka, Mein Leben, 174.
159 Vgl. dazu auch Bonnefoit/Held, Vom Kriegsmaler zum Pazifisten, 250
f.
Open-Access-Publikation im Sinne der Lizenz CC BY 4.0
Zeitwesen
Autobiographik österreichischer Künstlerinnen und Künstler im Spannungsfeld von Politik und Gesellschaft 1900–1945
- Title
- Zeitwesen
- Subtitle
- Autobiographik österreichischer Künstlerinnen und Künstler im Spannungsfeld von Politik und Gesellschaft 1900–1945
- Author
- Birgit Kirchmayr
- Publisher
- Böhlau Verlag
- Location
- Wien
- Date
- 2020
- Language
- German
- License
- CC BY 4.0
- ISBN
- 978-3-205-23310-7
- Size
- 17.3 x 24.5 cm
- Pages
- 468
- Category
- Kunst und Kultur
Table of contents
- Einleitung 11
- Fragestellung und Ausgangsthesen 11
- Theoretische Bezugsrahmen 14
- Quellen 17
- „Zeitwesen“ oder: die ProtagonistInnen 20
- 1 Auto/Biographieforschung – KünstlerInnenforschung 33
- 2 KünstlerInnen über sich 79
- 2.1 Alfred Kubin – ein autobiographical life 80
- 2.2 Oskar Kokoschka – der biographische „Jongleur“ 105
- 2.3 Aloys Wach – Selbstbespiegelungen eines Suchenden 136
- 2.4 Erika Giovanna Klien – Autobiographische Fragmente 150
- 2.5 Margret Bilger – Autobiographisches wider Willen 164
- 2.6 Erstes Resümee oder: Wie KünstlerInnen über sich schreiben und dabei „biographische Formeln“ verwenden 175
- 3 KünstlerInnen und gesellschaftliche Diskurse 179
- 3.1 Der Geschlechterdiskurs des frühen 20. Jahrhunderts 180
- 3.1.1 Alfred Kubin und die Misogynie der Moderne 185
- 3.1.2 „Mörder, Hoffnung der Frauen“: Oskar Kokoschka und die (modernen) Amazonen 206
- 3.1.3 Erika Giovanna Klien – schwierige Emanzipationswege einer „neuen“ Frau 214
- 3.1.4 Zerrissenheit und Identitätssuche – Geschlechterbilder bei Margret Bilger 220
- 3.2 Geschwindigkeit – Fortschrittseuphorie versus Kulturpessimismus 232
- 3.2.1 Alfred Kubins Traumstadt „Perle“ als Versuchsstation der Fortschrittsverweigerung 236
- 3.2.2 „Im Riesengefängnis New York“: Erika Giovanna Klien und ihr Verhältnis zu Stadt, Geschwindigkeit und Technik 245
- 3.2.3 Der Rückzug aufs Land: Alfred Kubin und Margret Bilger 256
- 3.2.4 „Haste nicht und raste nie. Sonst hastet die Neurasthenie“: ein Exkurs zum Nervendiskurs 264
- 3.3 Esoterik – Spirituelle Sinnsuche im späten 19. und frühen 20. Jahrhundert 271
- 3.4. Zweites Resümee oder: Welche Diskurse der Moderne die KünstlerInnen bewegten 308
- 3.1 Der Geschlechterdiskurs des frühen 20. Jahrhunderts 180
- 4 KünstlerInnen und Politik – Von der Monarchie bis zum Nationalsozialismus 313
- 4.1 Die Legende vom unpolitischen Künstler – Zum Verständnis von Kunst und Politik bis 1945 315
- 4.2 Erster Weltkrieg und das Ende der k. u. k. Monarchie 319
- 4.3 Zwischen den Kriegen: Revolution(en), Republik(en), „Ständestaat“ 349
- 4.3.1 Der „Kunstlump“ – Oskar Kokoschka und die (deutsche) Revolution 353
- 4.3.2 Aloys Wach und die Münchner Räterepublik 360
- 4.3.3 Aus der Distanz: Erika Giovanna Klien und die österreichische Zwischenkriegszeit 368
- 4.3.4 „Weil ich nicht in der Vaterlandspartei bin“: Positionen zum „Ständestaat“ bei Oskar Kokoschka und Alfred Kubin 373
- 4.4 Nationalsozialismus 382
- 4.4.1 „… diese stummen Geister der Auflehnung“: Alfred Kubin und der Nationalsozialismus 385
- 4.4.2 Oskar Kokoschka: Selbstbildnis eines „entarteten“ Künstlers 397
- 4.4.3 „22° Waage“: Aloys Wach und der Nationalsozialismus 404
- 4.4.4 „… hätte ich aber die conträren Gesinnungen“: Margret Bilger und der Nationalsozialismus 409
- 4.5 Drittes Resümee oder: Wie politisch waren die „unpolitischen“ KünstlerInnen? 422
- Dank 426
- Abkürzungsverzeichnis 428
- Tabellen- und Abbildungsverzeichnis 429
- Quellen- und Literaturverzeichnis 431
- Archive und Sammlungen 431
- Zeitungen/Zeitschriften/Jahrbücher 432
- Literatur und gedruckte Quellen 432
- Personenregister 463