Page - 139 - in Zeitwesen - Autobiographik österreichischer Künstlerinnen und Künstler im Spannungsfeld von Politik und Gesellschaft 1900–1945
Image of the Page - 139 -
Text of the Page - 139 -
2.3 Aloys Wach – Selbstbespiegelungen eines Suchenden | 139
Die ursprüngliche Intention der biographischen Notizen von 1929 war eine sehr
spezifische: Die Niederschrift sollte Informationen für eine geplante biographische
Darstellung des Künstlers liefern, das heißt Wach erstellte seine biographischen No-
tizen im Auftrag. 1930 erschien im Jahrbuch der Innviertler Künstlergilde ein Bei-
trag mit dem Titel „Aloys Wach. Vom Leben und Streben eines Künstlers“.191 Der
Autor, der Benediktinerpater Laurenz Kilger, eröffnete seinen Beitrag mit folgender
Bemerkung: „Ich habe Wachs biographische Notizen vor mir und meine, ich muß
recht viel daraus abschreiben, weil ich es selbst nicht so gut sagen kann.“192 Kil-
gers Beitrag basiert tatsächlich sehr unmittelbar auf Wachs biographischen Notizen,
teilweise sind Textstellen daraus als direkte Zitate ausgewiesen. Wach selbst wies in
seinen Notizen auf deren Funktion als Vorlage für den Text des Benediktinerpaters
hin. In einem Eintrag vom September 1929 hielt er fest:
„Bis hierher sind die Aufzeichnungen von Dr. P. Laurenz Kilger/St. Ottilien (Bayern) be-
nützt worden für den Text des Jahrbuches der Innviertler Künstlergilde für das Jahr 1930.
Ich bin mit dem Text ganz einverstanden, obwohl die literarische Art hintan gesetzt ist,
was aber nichts macht, denn der Sinn der Sache ist wichtig, nicht so sehr die Form.“193
Nicht als intimer Lebensrückblick, sondern bereits mit potentiellen Leserinnen und
Lesern vor Augen wurde dieses autobiographische Dokument also verfasst. Aloys
Wach war zu diesem Zeitpunkt 37 Jahre alt, seit 10 Jahren in Braunau im Innviertel
ansässig und Mitglied mehrerer Künstlervereinigungen. Er hatte intensive Lebens-
phasen hinter sich, wechselnden künstlerischen Erfolg und viele offene Fragen, die
den Sinn des Lebens und das Wesen der Kunst betrafen. Die auto/biographischen
Aufzeichnungen des Jahres 1929 waren für Wach Anlass, dies alles zu reflektieren.
Wach begann seinen autobiographischen Rückblick „klassisch“ mit Ort und Da-
tum seiner Geburt:
„Bin in Lambach, Bz. Wels, Ob. Öst., am 30. April 1892 geboren worden.“194
Er fuhr fort mit Angaben zum Beruf des Vaters und zu den Lebenswegen seiner
neun Geschwister. Er berichtete von der Mutter und Großmutter und schloss die
191 Laurenz Kilger, Aloys Wach, Vom Leben und Streben eines Künstlers, in: Jahrbuch Innviertler
Künstlergilde 1930, o. S. Der Text wurde gleichlautend auch publiziert in: Der getreue Eckart, 7
(1929), Heft 3, 209–218.
192 Kilger, Aloys Wach, o. S.
193 Aloys Wach, Biographische Notizen 1929 (mit Nachträgen 1931), Eintrag 24.9.1929.
194 Aloys Wach, Biographische Notizen 1929 (mit Nachträgen 1931), Eintrag 15.7.1929.
Open-Access-Publikation im Sinne der Lizenz CC BY 4.0
Zeitwesen
Autobiographik österreichischer Künstlerinnen und Künstler im Spannungsfeld von Politik und Gesellschaft 1900–1945
- Title
- Zeitwesen
- Subtitle
- Autobiographik österreichischer Künstlerinnen und Künstler im Spannungsfeld von Politik und Gesellschaft 1900–1945
- Author
- Birgit Kirchmayr
- Publisher
- Böhlau Verlag
- Location
- Wien
- Date
- 2020
- Language
- German
- License
- CC BY 4.0
- ISBN
- 978-3-205-23310-7
- Size
- 17.3 x 24.5 cm
- Pages
- 468
- Category
- Kunst und Kultur
Table of contents
- Einleitung 11
- Fragestellung und Ausgangsthesen 11
- Theoretische Bezugsrahmen 14
- Quellen 17
- „Zeitwesen“ oder: die ProtagonistInnen 20
- 1 Auto/Biographieforschung – KünstlerInnenforschung 33
- 2 KünstlerInnen über sich 79
- 2.1 Alfred Kubin – ein autobiographical life 80
- 2.2 Oskar Kokoschka – der biographische „Jongleur“ 105
- 2.3 Aloys Wach – Selbstbespiegelungen eines Suchenden 136
- 2.4 Erika Giovanna Klien – Autobiographische Fragmente 150
- 2.5 Margret Bilger – Autobiographisches wider Willen 164
- 2.6 Erstes Resümee oder: Wie KünstlerInnen über sich schreiben und dabei „biographische Formeln“ verwenden 175
- 3 KünstlerInnen und gesellschaftliche Diskurse 179
- 3.1 Der Geschlechterdiskurs des frühen 20. Jahrhunderts 180
- 3.1.1 Alfred Kubin und die Misogynie der Moderne 185
- 3.1.2 „Mörder, Hoffnung der Frauen“: Oskar Kokoschka und die (modernen) Amazonen 206
- 3.1.3 Erika Giovanna Klien – schwierige Emanzipationswege einer „neuen“ Frau 214
- 3.1.4 Zerrissenheit und Identitätssuche – Geschlechterbilder bei Margret Bilger 220
- 3.2 Geschwindigkeit – Fortschrittseuphorie versus Kulturpessimismus 232
- 3.2.1 Alfred Kubins Traumstadt „Perle“ als Versuchsstation der Fortschrittsverweigerung 236
- 3.2.2 „Im Riesengefängnis New York“: Erika Giovanna Klien und ihr Verhältnis zu Stadt, Geschwindigkeit und Technik 245
- 3.2.3 Der Rückzug aufs Land: Alfred Kubin und Margret Bilger 256
- 3.2.4 „Haste nicht und raste nie. Sonst hastet die Neurasthenie“: ein Exkurs zum Nervendiskurs 264
- 3.3 Esoterik – Spirituelle Sinnsuche im späten 19. und frühen 20. Jahrhundert 271
- 3.4. Zweites Resümee oder: Welche Diskurse der Moderne die KünstlerInnen bewegten 308
- 3.1 Der Geschlechterdiskurs des frühen 20. Jahrhunderts 180
- 4 KünstlerInnen und Politik – Von der Monarchie bis zum Nationalsozialismus 313
- 4.1 Die Legende vom unpolitischen Künstler – Zum Verständnis von Kunst und Politik bis 1945 315
- 4.2 Erster Weltkrieg und das Ende der k. u. k. Monarchie 319
- 4.3 Zwischen den Kriegen: Revolution(en), Republik(en), „Ständestaat“ 349
- 4.3.1 Der „Kunstlump“ – Oskar Kokoschka und die (deutsche) Revolution 353
- 4.3.2 Aloys Wach und die Münchner Räterepublik 360
- 4.3.3 Aus der Distanz: Erika Giovanna Klien und die österreichische Zwischenkriegszeit 368
- 4.3.4 „Weil ich nicht in der Vaterlandspartei bin“: Positionen zum „Ständestaat“ bei Oskar Kokoschka und Alfred Kubin 373
- 4.4 Nationalsozialismus 382
- 4.4.1 „… diese stummen Geister der Auflehnung“: Alfred Kubin und der Nationalsozialismus 385
- 4.4.2 Oskar Kokoschka: Selbstbildnis eines „entarteten“ Künstlers 397
- 4.4.3 „22° Waage“: Aloys Wach und der Nationalsozialismus 404
- 4.4.4 „… hätte ich aber die conträren Gesinnungen“: Margret Bilger und der Nationalsozialismus 409
- 4.5 Drittes Resümee oder: Wie politisch waren die „unpolitischen“ KünstlerInnen? 422
- Dank 426
- Abkürzungsverzeichnis 428
- Tabellen- und Abbildungsverzeichnis 429
- Quellen- und Literaturverzeichnis 431
- Archive und Sammlungen 431
- Zeitungen/Zeitschriften/Jahrbücher 432
- Literatur und gedruckte Quellen 432
- Personenregister 463