Page - 156 - in Zeitwesen - Autobiographik österreichischer Künstlerinnen und Künstler im Spannungsfeld von Politik und Gesellschaft 1900–1945
Image of the Page - 156 -
Text of the Page - 156 -
| 2 KünstlerInnen über
sich156
Im Vergleich zu einer (retrospektiven) Autobiographie, wie sie in diesem Kapitel
bisher vor allem dargestellt wurden, bieten die „Sendboten“ einen vergleichsweise
kurzen und vor allem zeitnahen Blick. Um die gegenwärtig bekannten und zugäng-
lichen Blätter der „Sendboten“ biographisch auswerten zu können, habe ich ver-
sucht, sie systematisch zu erfassen und nach Möglichkeit zeitlich einzuordnen. (Vgl.
Tabelle 5) Mit Ausnahme von drei Blättern hat Klien die „Klessheimer Sendboten“
nicht datiert, was es schwierig macht, sie in eine chronologische Reihenfolge zu
bringen. Anders als bisher vorgenommene Datierungen, die davon ausgehen, dass
die „Sendboten“ zwischen 1926 und 1929 entstanden sind,246 meine ich, dass alle
Blätter aus dem Jahr 1927 stammen.247 Das als „Klessheimer Sendbote Nummer 2“
bezeichnete Blatt ist mit 11. Jänner 1927 datiert und angesichts seiner Nummerie-
rung ist davon auszugehen, dass vorher nur ein Blatt, vermutlich das vorhandene
Titelblatt, entstanden ist. Dies spricht für den Beginn der „Sendboten“ Anfang 1927.
Für eine Weiterführung über das Jahr 1927 hinaus besteht ebenfalls kein Hinweis.
Die Serie wirkt sehr kompakt und dürfte nicht über einen Zeitraum von mehreren
Jahren ausgedehnt gewesen sein, in denen sich Kliens Lebensbedingungen zumal
stark verändert haben (Rückzug aus Kleßheim und Geburt des Sohnes 1928, Abreise
in die USA 1929). Auch wenn sich die bekannten „Sendboten“ daher mit großer
Sicherheit auf das Jahr 1927 einschränken lassen, ist eine eindeutige chronologische
Reihung der undatierten Blätter nach derzeitigem Quellen- und Wissensstand nicht
möglich. Eine wahrscheinliche oder plausible Abfolge kann nur vermutet werden,
sie ergibt sich vor allem aus den dargestellten Jahreszeiten und Ereignissen.
zitiert als Datierung
am Blatt Identifikationsmerkmale/Textteile Standort
Titelblatt Form eines Titelblatts, mit Text
„Klessheimer Sendbote erscheint jedes Mo-
nat“ Privat
Klessheimer Sendbote
No. 2: Die Reise 11.1.1927 Beschreibung Zugreise von Wien über Linz
nach Salzburg Wien Museum
Ankunft in Klessheim Suiziddarstellungen Wien Museum
Skandal-Nachrichten 12.2.1927 Wien Museum
246 Vgl. Winter, Schule der bewegten Körper; Johanna Pühringer, Psychogramm einer Künstlerin. Der
Klessheimer Sendbote von Erika Giovanna Klien, in: Parnass (2000) 3, 94–98.
247 Ähnlich die Einschätzung bei Ursula Storch, Text im Bild. Schriftelemente im Kinetismus, in: Plat-
zer/ Storch (Hg.), Kinetismus, 118–125, 123.
Open-Access-Publikation im Sinne der Lizenz CC BY 4.0
Zeitwesen
Autobiographik österreichischer Künstlerinnen und Künstler im Spannungsfeld von Politik und Gesellschaft 1900–1945
- Title
- Zeitwesen
- Subtitle
- Autobiographik österreichischer Künstlerinnen und Künstler im Spannungsfeld von Politik und Gesellschaft 1900–1945
- Author
- Birgit Kirchmayr
- Publisher
- Böhlau Verlag
- Location
- Wien
- Date
- 2020
- Language
- German
- License
- CC BY 4.0
- ISBN
- 978-3-205-23310-7
- Size
- 17.3 x 24.5 cm
- Pages
- 468
- Category
- Kunst und Kultur
Table of contents
- Einleitung 11
- Fragestellung und Ausgangsthesen 11
- Theoretische Bezugsrahmen 14
- Quellen 17
- „Zeitwesen“ oder: die ProtagonistInnen 20
- 1 Auto/Biographieforschung – KünstlerInnenforschung 33
- 2 KünstlerInnen über sich 79
- 2.1 Alfred Kubin – ein autobiographical life 80
- 2.2 Oskar Kokoschka – der biographische „Jongleur“ 105
- 2.3 Aloys Wach – Selbstbespiegelungen eines Suchenden 136
- 2.4 Erika Giovanna Klien – Autobiographische Fragmente 150
- 2.5 Margret Bilger – Autobiographisches wider Willen 164
- 2.6 Erstes Resümee oder: Wie KünstlerInnen über sich schreiben und dabei „biographische Formeln“ verwenden 175
- 3 KünstlerInnen und gesellschaftliche Diskurse 179
- 3.1 Der Geschlechterdiskurs des frühen 20. Jahrhunderts 180
- 3.1.1 Alfred Kubin und die Misogynie der Moderne 185
- 3.1.2 „Mörder, Hoffnung der Frauen“: Oskar Kokoschka und die (modernen) Amazonen 206
- 3.1.3 Erika Giovanna Klien – schwierige Emanzipationswege einer „neuen“ Frau 214
- 3.1.4 Zerrissenheit und Identitätssuche – Geschlechterbilder bei Margret Bilger 220
- 3.2 Geschwindigkeit – Fortschrittseuphorie versus Kulturpessimismus 232
- 3.2.1 Alfred Kubins Traumstadt „Perle“ als Versuchsstation der Fortschrittsverweigerung 236
- 3.2.2 „Im Riesengefängnis New York“: Erika Giovanna Klien und ihr Verhältnis zu Stadt, Geschwindigkeit und Technik 245
- 3.2.3 Der Rückzug aufs Land: Alfred Kubin und Margret Bilger 256
- 3.2.4 „Haste nicht und raste nie. Sonst hastet die Neurasthenie“: ein Exkurs zum Nervendiskurs 264
- 3.3 Esoterik – Spirituelle Sinnsuche im späten 19. und frühen 20. Jahrhundert 271
- 3.4. Zweites Resümee oder: Welche Diskurse der Moderne die KünstlerInnen bewegten 308
- 3.1 Der Geschlechterdiskurs des frühen 20. Jahrhunderts 180
- 4 KünstlerInnen und Politik – Von der Monarchie bis zum Nationalsozialismus 313
- 4.1 Die Legende vom unpolitischen Künstler – Zum Verständnis von Kunst und Politik bis 1945 315
- 4.2 Erster Weltkrieg und das Ende der k. u. k. Monarchie 319
- 4.3 Zwischen den Kriegen: Revolution(en), Republik(en), „Ständestaat“ 349
- 4.3.1 Der „Kunstlump“ – Oskar Kokoschka und die (deutsche) Revolution 353
- 4.3.2 Aloys Wach und die Münchner Räterepublik 360
- 4.3.3 Aus der Distanz: Erika Giovanna Klien und die österreichische Zwischenkriegszeit 368
- 4.3.4 „Weil ich nicht in der Vaterlandspartei bin“: Positionen zum „Ständestaat“ bei Oskar Kokoschka und Alfred Kubin 373
- 4.4 Nationalsozialismus 382
- 4.4.1 „… diese stummen Geister der Auflehnung“: Alfred Kubin und der Nationalsozialismus 385
- 4.4.2 Oskar Kokoschka: Selbstbildnis eines „entarteten“ Künstlers 397
- 4.4.3 „22° Waage“: Aloys Wach und der Nationalsozialismus 404
- 4.4.4 „… hätte ich aber die conträren Gesinnungen“: Margret Bilger und der Nationalsozialismus 409
- 4.5 Drittes Resümee oder: Wie politisch waren die „unpolitischen“ KünstlerInnen? 422
- Dank 426
- Abkürzungsverzeichnis 428
- Tabellen- und Abbildungsverzeichnis 429
- Quellen- und Literaturverzeichnis 431
- Archive und Sammlungen 431
- Zeitungen/Zeitschriften/Jahrbücher 432
- Literatur und gedruckte Quellen 432
- Personenregister 463