Page - 326 - in Zeitwesen - Autobiographik österreichischer Künstlerinnen und Künstler im Spannungsfeld von Politik und Gesellschaft 1900–1945
Image of the Page - 326 -
Text of the Page - 326 -
| 4 KünstlerInnen und Politik – Von der Monarchie bis zum
Nationalsozialismus326
sert zu werden! – daher die kriegerische Reaktion! – Wir wußten ja im Grunde alle von
der Gefahr (Und meine ‚andere Seite‘ ist ja auch nach dieser Seite ein Fanal gewesen) –“45
In seinem Antwortbrief nahm Herzmanovsky-Orlando Kubins Argumentation auf
und baute diese mit nationalistischen Abwertungen von Engländern, Amerikanern,
Russen und Franzosen noch aus, um abschließend festzustellen, dass es sich dabei
nicht um „Nationalhaß, sondern kosmische Erkenntnis“ handle.46 Kubin zeigte sich
davon höchst amüsiert und verwies den Freund auf das rassistische Werk von Jörg
Lanz von Liebenfels.47 Dies und auch die obige Bezugnahme auf Rudolf Steiners
Volksgeist-Philosophie verweisen wiederum darauf, wie sehr Kubin zu jenem Zeit-
punkt einem rechtsesoterischen Diskurs verhaftet war, der metaphysische Konzepte
mit männlichkeitsüberhöhenden und rassistischen Argumenten kombinierte.48
In seiner Autobiographie widmete sich Kubin den Ereignissen des Ersten Welt-
krieges in dem 1917 entstandenen (dritten) Kapitel nur relativ knapp:
„Da kam im August 1914 das Schreckliche. Welcher Künstler, ja überhaupt welcher
Mensch hätte zu prophezeien gewagt, daß eine solche Flut von Haß, Wut und Starrsinn,
wie sie nun hereinbrach, noch möglich wäre? Wie Aasgeruch umwehte es mich in meiner
einsamen Lage, und eine entsetzliche, langwährende Trauer und Niedergeschlagenheit
ließen mich die ersten vier, fünf Monate des Krieges nicht mehr los. Die gigantische Or-
ganisation der Kriegsmaschine, die furchtbaren Taten der Zerstörung, der Heldenmut des
Einzelnen imponierten mir und erschütterten mich gewiß; die elementare Begeisterung,
die so Viele empfunden haben, habe ich aber nie gespürt; ich stand beiseite.“49
1926 entstand der nächste Teil der Autobiographie und erst hier wurde dem Krieg
mehr Raum gegeben. Im Zentrum stand erneut Kubins Ablehnung desselben: Er
berichtete von den alltäglichen mit dem Krieg verbundenen „Plagen“ genauso wie
von den tiefergehenden Auswirkungen, der Gewalt, dem Tod.
Völkerschicksale. Vierzehn Vorträge, gehalten in Berlin vom 1. September 1914 bis 6. Juli 1915,
1981, 105 f, online unter https://archive.org/details/rudolf-steiner-ga-157 (2.9.2019).
45 AK an Fritz Herzmanovsky-Orlando, Zwickledt 4.2.1915, zit. nach Herzmanovsky-Orlando, Brief-
wechsel, 105.
46 Fritz Herzmanovsky-Orlando an AK, Teppenhausen 6.2.1915, zit. nach Herzmanovsky-Orlando,
Briefwechsel, 107.
47 Im Konkreten empfahl er ihm die Lektüre von Jörg Lanz-Liebenfels, Theozoologie oder die Kunde
von den Sodoms-Äfflingen und dem Götterelektron, Wien, Leipzig, Budapest o. J. [1904].
48 Vgl. dazu Kapitel 3.3.1.
49 Alfred Kubin, Aus meinem Leben. Gesammelte Prosa mit 73 Abbildungen. Hg. von Ulrich Riemer-
schmidt, München 1974, 50 f.
Open-Access-Publikation im Sinne der Lizenz CC BY 4.0
Zeitwesen
Autobiographik österreichischer Künstlerinnen und Künstler im Spannungsfeld von Politik und Gesellschaft 1900–1945
- Title
- Zeitwesen
- Subtitle
- Autobiographik österreichischer Künstlerinnen und Künstler im Spannungsfeld von Politik und Gesellschaft 1900–1945
- Author
- Birgit Kirchmayr
- Publisher
- Böhlau Verlag
- Location
- Wien
- Date
- 2020
- Language
- German
- License
- CC BY 4.0
- ISBN
- 978-3-205-23310-7
- Size
- 17.3 x 24.5 cm
- Pages
- 468
- Category
- Kunst und Kultur
Table of contents
- Einleitung 11
- Fragestellung und Ausgangsthesen 11
- Theoretische Bezugsrahmen 14
- Quellen 17
- „Zeitwesen“ oder: die ProtagonistInnen 20
- 1 Auto/Biographieforschung – KünstlerInnenforschung 33
- 2 KünstlerInnen über sich 79
- 2.1 Alfred Kubin – ein autobiographical life 80
- 2.2 Oskar Kokoschka – der biographische „Jongleur“ 105
- 2.3 Aloys Wach – Selbstbespiegelungen eines Suchenden 136
- 2.4 Erika Giovanna Klien – Autobiographische Fragmente 150
- 2.5 Margret Bilger – Autobiographisches wider Willen 164
- 2.6 Erstes Resümee oder: Wie KünstlerInnen über sich schreiben und dabei „biographische Formeln“ verwenden 175
- 3 KünstlerInnen und gesellschaftliche Diskurse 179
- 3.1 Der Geschlechterdiskurs des frühen 20. Jahrhunderts 180
- 3.1.1 Alfred Kubin und die Misogynie der Moderne 185
- 3.1.2 „Mörder, Hoffnung der Frauen“: Oskar Kokoschka und die (modernen) Amazonen 206
- 3.1.3 Erika Giovanna Klien – schwierige Emanzipationswege einer „neuen“ Frau 214
- 3.1.4 Zerrissenheit und Identitätssuche – Geschlechterbilder bei Margret Bilger 220
- 3.2 Geschwindigkeit – Fortschrittseuphorie versus Kulturpessimismus 232
- 3.2.1 Alfred Kubins Traumstadt „Perle“ als Versuchsstation der Fortschrittsverweigerung 236
- 3.2.2 „Im Riesengefängnis New York“: Erika Giovanna Klien und ihr Verhältnis zu Stadt, Geschwindigkeit und Technik 245
- 3.2.3 Der Rückzug aufs Land: Alfred Kubin und Margret Bilger 256
- 3.2.4 „Haste nicht und raste nie. Sonst hastet die Neurasthenie“: ein Exkurs zum Nervendiskurs 264
- 3.3 Esoterik – Spirituelle Sinnsuche im späten 19. und frühen 20. Jahrhundert 271
- 3.4. Zweites Resümee oder: Welche Diskurse der Moderne die KünstlerInnen bewegten 308
- 3.1 Der Geschlechterdiskurs des frühen 20. Jahrhunderts 180
- 4 KünstlerInnen und Politik – Von der Monarchie bis zum Nationalsozialismus 313
- 4.1 Die Legende vom unpolitischen Künstler – Zum Verständnis von Kunst und Politik bis 1945 315
- 4.2 Erster Weltkrieg und das Ende der k. u. k. Monarchie 319
- 4.3 Zwischen den Kriegen: Revolution(en), Republik(en), „Ständestaat“ 349
- 4.3.1 Der „Kunstlump“ – Oskar Kokoschka und die (deutsche) Revolution 353
- 4.3.2 Aloys Wach und die Münchner Räterepublik 360
- 4.3.3 Aus der Distanz: Erika Giovanna Klien und die österreichische Zwischenkriegszeit 368
- 4.3.4 „Weil ich nicht in der Vaterlandspartei bin“: Positionen zum „Ständestaat“ bei Oskar Kokoschka und Alfred Kubin 373
- 4.4 Nationalsozialismus 382
- 4.4.1 „… diese stummen Geister der Auflehnung“: Alfred Kubin und der Nationalsozialismus 385
- 4.4.2 Oskar Kokoschka: Selbstbildnis eines „entarteten“ Künstlers 397
- 4.4.3 „22° Waage“: Aloys Wach und der Nationalsozialismus 404
- 4.4.4 „… hätte ich aber die conträren Gesinnungen“: Margret Bilger und der Nationalsozialismus 409
- 4.5 Drittes Resümee oder: Wie politisch waren die „unpolitischen“ KünstlerInnen? 422
- Dank 426
- Abkürzungsverzeichnis 428
- Tabellen- und Abbildungsverzeichnis 429
- Quellen- und Literaturverzeichnis 431
- Archive und Sammlungen 431
- Zeitungen/Zeitschriften/Jahrbücher 432
- Literatur und gedruckte Quellen 432
- Personenregister 463