Page - 337 - in Zeitwesen - Autobiographik österreichischer Künstlerinnen und Künstler im Spannungsfeld von Politik und Gesellschaft 1900–1945
Image of the Page - 337 -
Text of the Page - 337 -
4.2 Erster Weltkrieg und das Ende der k. u. k. Monarchie | 337
von guten Unterkünften und üppigem Essen, so als wäre er Gast im Grandhotel an
der Riviera in Friedenszeiten. Später soll er erklärt haben, er habe sich gegenüber
seiner Familie „durch den Krieg durchgelogen“.82 Ehrlicher waren die Briefe an Al-
bert Ehrenstein. Am 12. August 1915 hieß es:
„[…] sonst passiert es, daß ich vielleicht gerade einen Tag vorher gestorben bin. Denn
eigentlich ist die Geschichte doch gefährlich, jeden Tag sind Verluste. Es ist ein großer,
sumpfiger Wald, in dem diese Bande so gut versteckt [ist], immer von allen Seiten herfällt,
wenn wir hineinwollen, daß man nie weiß, wie lange man lebt.“83
Am 26. August begann ein Angriff der k. u. k. Armeen gegen die russische Brus-
silow-Armee, bei dem zunächst Rovno und am 31. August 1915 Luck erobert wur-
de.84 Am 29. August wurde Kokoschka in genau jener Region verwundet, etwas
nördlich von Luck in Sikirycze.85 Von der Verwundung berichtete in Wien die Neue
Freie Presse: „Maler Kokoschka verwundet. In den letzten Augusttagen wurde bei
einem Reitergefechte auf dem nördlichen Kriegsschauplatze der Maler Kokoschka,
der als Kadett bei einem Dragonerregiment im Feld stand, verwundet. Er wurde in
ein Feldspital verbracht.“86 In der Autobiographie „Mein Leben“ findet sich dazu
eine ausführliche, expressionistisch anmutende Erzählung, in derWahrnehmung,
Emotion, Erinnerung und Eindrücke verschmelzen:
„Gleichzeitig schien die Sonne und leuchtete der Mond, mein Kopf schmerzte irrsinnig.
Wohin ich diesen Blütenduft nur tun sollte, zu welchem mir die Blume nicht einfallen
wollte, soviel ich nachdachte. Auch das Schreien um mich herum und das Jammern der
Verwundeten, von welchen der Wald voll zu sein schien, hat mich aus der Bewußtlosig-
keit geweckt. […] Ich hatte ein ganz kleines kreisrundes Loch im Schädel. Mein Pferd,
unter dem ich lag, hat noch einmal ausgeschlagen, bevor es verendete, das hat mich wach
gemacht. Ich wollte etwas sagen, mein Mund war steif von dem geronnen Blut, das zur
Kruste zu erstarren begann. Die Schatten um mich wurden riesiger und immer riesiger,
82 Kokoschka, Briefe I, Anmerkungen, 359.
83 ZBZ, NL O. Kokoschka, Fasz. 31.27, Feldpostkarte OK an Albert Ehrenstein 12.8.1915, vgl. auch
Kokoschka, Briefe I, 228.
84 Vgl. Rauchensteiner, Der Erste Weltkrieg, 468f.
85 Der genaue Ort, bislang in der Kokoschka-Biographik nicht erwähnt, findet sich im „Belohnungs-
antrag“ im Kriegsarchiv, dort heißt es in der Beschreibung der erlittenen Verwundung, sie sei bei
„Sikircyzcy“ erfolgt. Dabei handelt es sich vermutlich um das heutige Sikirycze/Sokyrytschi in der
Ukraine.
86 Neue Freie Presse, 23.9.1915.
Open-Access-Publikation im Sinne der Lizenz CC BY 4.0
Zeitwesen
Autobiographik österreichischer Künstlerinnen und Künstler im Spannungsfeld von Politik und Gesellschaft 1900–1945
- Title
- Zeitwesen
- Subtitle
- Autobiographik österreichischer Künstlerinnen und Künstler im Spannungsfeld von Politik und Gesellschaft 1900–1945
- Author
- Birgit Kirchmayr
- Publisher
- Böhlau Verlag
- Location
- Wien
- Date
- 2020
- Language
- German
- License
- CC BY 4.0
- ISBN
- 978-3-205-23310-7
- Size
- 17.3 x 24.5 cm
- Pages
- 468
- Category
- Kunst und Kultur
Table of contents
- Einleitung 11
- Fragestellung und Ausgangsthesen 11
- Theoretische Bezugsrahmen 14
- Quellen 17
- „Zeitwesen“ oder: die ProtagonistInnen 20
- 1 Auto/Biographieforschung – KünstlerInnenforschung 33
- 2 KünstlerInnen über sich 79
- 2.1 Alfred Kubin – ein autobiographical life 80
- 2.2 Oskar Kokoschka – der biographische „Jongleur“ 105
- 2.3 Aloys Wach – Selbstbespiegelungen eines Suchenden 136
- 2.4 Erika Giovanna Klien – Autobiographische Fragmente 150
- 2.5 Margret Bilger – Autobiographisches wider Willen 164
- 2.6 Erstes Resümee oder: Wie KünstlerInnen über sich schreiben und dabei „biographische Formeln“ verwenden 175
- 3 KünstlerInnen und gesellschaftliche Diskurse 179
- 3.1 Der Geschlechterdiskurs des frühen 20. Jahrhunderts 180
- 3.1.1 Alfred Kubin und die Misogynie der Moderne 185
- 3.1.2 „Mörder, Hoffnung der Frauen“: Oskar Kokoschka und die (modernen) Amazonen 206
- 3.1.3 Erika Giovanna Klien – schwierige Emanzipationswege einer „neuen“ Frau 214
- 3.1.4 Zerrissenheit und Identitätssuche – Geschlechterbilder bei Margret Bilger 220
- 3.2 Geschwindigkeit – Fortschrittseuphorie versus Kulturpessimismus 232
- 3.2.1 Alfred Kubins Traumstadt „Perle“ als Versuchsstation der Fortschrittsverweigerung 236
- 3.2.2 „Im Riesengefängnis New York“: Erika Giovanna Klien und ihr Verhältnis zu Stadt, Geschwindigkeit und Technik 245
- 3.2.3 Der Rückzug aufs Land: Alfred Kubin und Margret Bilger 256
- 3.2.4 „Haste nicht und raste nie. Sonst hastet die Neurasthenie“: ein Exkurs zum Nervendiskurs 264
- 3.3 Esoterik – Spirituelle Sinnsuche im späten 19. und frühen 20. Jahrhundert 271
- 3.4. Zweites Resümee oder: Welche Diskurse der Moderne die KünstlerInnen bewegten 308
- 3.1 Der Geschlechterdiskurs des frühen 20. Jahrhunderts 180
- 4 KünstlerInnen und Politik – Von der Monarchie bis zum Nationalsozialismus 313
- 4.1 Die Legende vom unpolitischen Künstler – Zum Verständnis von Kunst und Politik bis 1945 315
- 4.2 Erster Weltkrieg und das Ende der k. u. k. Monarchie 319
- 4.3 Zwischen den Kriegen: Revolution(en), Republik(en), „Ständestaat“ 349
- 4.3.1 Der „Kunstlump“ – Oskar Kokoschka und die (deutsche) Revolution 353
- 4.3.2 Aloys Wach und die Münchner Räterepublik 360
- 4.3.3 Aus der Distanz: Erika Giovanna Klien und die österreichische Zwischenkriegszeit 368
- 4.3.4 „Weil ich nicht in der Vaterlandspartei bin“: Positionen zum „Ständestaat“ bei Oskar Kokoschka und Alfred Kubin 373
- 4.4 Nationalsozialismus 382
- 4.4.1 „… diese stummen Geister der Auflehnung“: Alfred Kubin und der Nationalsozialismus 385
- 4.4.2 Oskar Kokoschka: Selbstbildnis eines „entarteten“ Künstlers 397
- 4.4.3 „22° Waage“: Aloys Wach und der Nationalsozialismus 404
- 4.4.4 „… hätte ich aber die conträren Gesinnungen“: Margret Bilger und der Nationalsozialismus 409
- 4.5 Drittes Resümee oder: Wie politisch waren die „unpolitischen“ KünstlerInnen? 422
- Dank 426
- Abkürzungsverzeichnis 428
- Tabellen- und Abbildungsverzeichnis 429
- Quellen- und Literaturverzeichnis 431
- Archive und Sammlungen 431
- Zeitungen/Zeitschriften/Jahrbücher 432
- Literatur und gedruckte Quellen 432
- Personenregister 463