Page - 355 - in Zeitwesen - Autobiographik österreichischer Künstlerinnen und Künstler im Spannungsfeld von Politik und Gesellschaft 1900–1945
Image of the Page - 355 -
Text of the Page - 355 -
4.3 Zwischen den Kriegen: Revolution(en), Republik(en), „Ständestaat“ | 355
Dazu passt eine Anekdote, die sich in der autobiographischen Erzählung „Briefe
aus Dresden“ findet:
„Draußen aber ging es drunter und drüber. Generalstreik, die Straßenbahn verkehrte
nicht mehr, auch wurde geschossen. Bettler überall, wo man hinsah, und allgemein waren
die Leute zudringlicher, ja grob und gefährlich. Hier war ich geborgen, unerwünschten
Besuch pflegte Reserl147 vor dem Tor mit den Worten abzufertigen: ‚Der Herr Rittmeister
liegt im Bett und denkt.‘“148
Ganz fernhalten konnte (oder wollte) Kokoschka sich aber nicht. So beschreibt er in
der Autobiographie eine Begebenheit, die zu seiner skeptischen Haltung gegenüber
den revolutionären Agitatoren mit beigetragen habe. Er habe eines Abends beim
Passieren der Dresdner Augustinerbrücke beobachtet, wie eine johlende Menge sich
um die Brücke gedrängt habe. Ein Ministerialbeamter sei in den Fluss geworfen und
mit Schüssen verfolgt worden, bis er ertrank.149 Tatsächlich gab es am 12.
April 1919
Unruhen, bei denen der sozialdemokratische Minister für Militärwesen, Gustav
Neuring ermordet wurde. Es starben dabei weitere zwei Menschen, mehrere wurden
verletzt, von der Reichsregierung wurde das Standrecht verhängt.150 Kokoschka be-
richtet in seiner Autobiographie, als Zeuge dieses Vorfalls so sehr davon angewidert
gewesen zu sein, dass er sich habe übergeben müssen. Seinen Glauben an die Werte
von Brüderlichkeit und Freiheit der Revolution habe er verloren und beschlossen,
sich mit einer Plakataktion zu Wort zu melden.
Die Zeitebenen verschwimmen an dieser Stelle der Autobiographie, denn die ge-
nannte Plakataktion Kokoschkas in Dresden fand erst ein knappes Jahr nach dem
oben geschilderten Ereignis statt. Sie hatte ein anderes Ereignis im Hintergrund,
nämlich die Niederschlagung des rechtsnationalen Kapp-Putsches.151 Dabei wurden
im März 1920 auf dem Dresdner Postplatz 59 Menschen getötet und 150 verwun-
det152 – eine Kugel durchschlug in der Gemäldegalerie ein Rubensbild. Kokoschka
147 Gemeint ist das Dienstmädchen Hulda, von Kokoschka „Reserl“ genannt.
148 Oskar Kokoschka, Briefe aus Dresden, in: Heinz Spielmann (Hg.), Oskar Kokoschka. Das schriftli-
che Werk. Bd. 2: Erzählungen, Hamburg 1974.
149 Kokoschka, Mein Leben, 175.
150 Vgl. die Darstellung bei Uwe Schieferdecker, Geschichte der Stadt Dresden, Gudensberg-Gleichen
2003, 113 f sowie Schmidt, Dresdner Rot, 211.
151 Diese Unschärfe in der Autobiographie entstand erst durch eine Überarbeitung der ersten Fassung
des Typoskripts, wo die chronologische Reihenfolge der Ereignisse noch klarer hervortritt. Vgl.
ZBZ, NL F. Witz, Karton 81, Fasz. 81.10, fol. 7.
152 Vgl. zu den Vorfällen Schieferdecker, Geschichte der Stadt Dresden, 114 f.
Open-Access-Publikation im Sinne der Lizenz CC BY 4.0
Zeitwesen
Autobiographik österreichischer Künstlerinnen und Künstler im Spannungsfeld von Politik und Gesellschaft 1900–1945
- Title
- Zeitwesen
- Subtitle
- Autobiographik österreichischer Künstlerinnen und Künstler im Spannungsfeld von Politik und Gesellschaft 1900–1945
- Author
- Birgit Kirchmayr
- Publisher
- Böhlau Verlag
- Location
- Wien
- Date
- 2020
- Language
- German
- License
- CC BY 4.0
- ISBN
- 978-3-205-23310-7
- Size
- 17.3 x 24.5 cm
- Pages
- 468
- Category
- Kunst und Kultur
Table of contents
- Einleitung 11
- Fragestellung und Ausgangsthesen 11
- Theoretische Bezugsrahmen 14
- Quellen 17
- „Zeitwesen“ oder: die ProtagonistInnen 20
- 1 Auto/Biographieforschung – KünstlerInnenforschung 33
- 2 KünstlerInnen über sich 79
- 2.1 Alfred Kubin – ein autobiographical life 80
- 2.2 Oskar Kokoschka – der biographische „Jongleur“ 105
- 2.3 Aloys Wach – Selbstbespiegelungen eines Suchenden 136
- 2.4 Erika Giovanna Klien – Autobiographische Fragmente 150
- 2.5 Margret Bilger – Autobiographisches wider Willen 164
- 2.6 Erstes Resümee oder: Wie KünstlerInnen über sich schreiben und dabei „biographische Formeln“ verwenden 175
- 3 KünstlerInnen und gesellschaftliche Diskurse 179
- 3.1 Der Geschlechterdiskurs des frühen 20. Jahrhunderts 180
- 3.1.1 Alfred Kubin und die Misogynie der Moderne 185
- 3.1.2 „Mörder, Hoffnung der Frauen“: Oskar Kokoschka und die (modernen) Amazonen 206
- 3.1.3 Erika Giovanna Klien – schwierige Emanzipationswege einer „neuen“ Frau 214
- 3.1.4 Zerrissenheit und Identitätssuche – Geschlechterbilder bei Margret Bilger 220
- 3.2 Geschwindigkeit – Fortschrittseuphorie versus Kulturpessimismus 232
- 3.2.1 Alfred Kubins Traumstadt „Perle“ als Versuchsstation der Fortschrittsverweigerung 236
- 3.2.2 „Im Riesengefängnis New York“: Erika Giovanna Klien und ihr Verhältnis zu Stadt, Geschwindigkeit und Technik 245
- 3.2.3 Der Rückzug aufs Land: Alfred Kubin und Margret Bilger 256
- 3.2.4 „Haste nicht und raste nie. Sonst hastet die Neurasthenie“: ein Exkurs zum Nervendiskurs 264
- 3.3 Esoterik – Spirituelle Sinnsuche im späten 19. und frühen 20. Jahrhundert 271
- 3.4. Zweites Resümee oder: Welche Diskurse der Moderne die KünstlerInnen bewegten 308
- 3.1 Der Geschlechterdiskurs des frühen 20. Jahrhunderts 180
- 4 KünstlerInnen und Politik – Von der Monarchie bis zum Nationalsozialismus 313
- 4.1 Die Legende vom unpolitischen Künstler – Zum Verständnis von Kunst und Politik bis 1945 315
- 4.2 Erster Weltkrieg und das Ende der k. u. k. Monarchie 319
- 4.3 Zwischen den Kriegen: Revolution(en), Republik(en), „Ständestaat“ 349
- 4.3.1 Der „Kunstlump“ – Oskar Kokoschka und die (deutsche) Revolution 353
- 4.3.2 Aloys Wach und die Münchner Räterepublik 360
- 4.3.3 Aus der Distanz: Erika Giovanna Klien und die österreichische Zwischenkriegszeit 368
- 4.3.4 „Weil ich nicht in der Vaterlandspartei bin“: Positionen zum „Ständestaat“ bei Oskar Kokoschka und Alfred Kubin 373
- 4.4 Nationalsozialismus 382
- 4.4.1 „… diese stummen Geister der Auflehnung“: Alfred Kubin und der Nationalsozialismus 385
- 4.4.2 Oskar Kokoschka: Selbstbildnis eines „entarteten“ Künstlers 397
- 4.4.3 „22° Waage“: Aloys Wach und der Nationalsozialismus 404
- 4.4.4 „… hätte ich aber die conträren Gesinnungen“: Margret Bilger und der Nationalsozialismus 409
- 4.5 Drittes Resümee oder: Wie politisch waren die „unpolitischen“ KünstlerInnen? 422
- Dank 426
- Abkürzungsverzeichnis 428
- Tabellen- und Abbildungsverzeichnis 429
- Quellen- und Literaturverzeichnis 431
- Archive und Sammlungen 431
- Zeitungen/Zeitschriften/Jahrbücher 432
- Literatur und gedruckte Quellen 432
- Personenregister 463