Page - 391 - in Zeitwesen - Autobiographik österreichischer Künstlerinnen und Künstler im Spannungsfeld von Politik und Gesellschaft 1900–1945
Image of the Page - 391 -
Text of the Page - 391 -
4.4 Nationalsozialismus | 391
Ab 1936 war Kubin also nicht mehr Reichskulturkammermitglied, durfte aber,
wie ihm mitgeteilt wurde, weiter in Deutschland ausstellen. Dennoch scheint seine
Position im Deutschen Reich in der Zeit um 1936 besonders unklar gewesen zu
sein. Eines seiner Werke, die Mappe „20 Bilder zur Bibel“, wurde auf die so genannte
„Liste des schädlichen und unerwünschten Schrifttums“ gesetzt, und ein mit dem
Piperverlag geplantes Publikationsprojekt zu Kubins 60. Geburtstag im Jahr 1937
wurde aus „weltanschaulichen Gründen“ für bedenklich erklärt und verhindert.245
Kubin wandte sich mit einem Brief persönlich an Reichsminister Joseph Goebbels
und betonte darin, dass viele der für diese Publikation geplanten Zeichnungen in
den letzten Jahren in deutschen Ausstellungen vertreten waren und er sich nicht
vorstellen könne, dass sich unter den vornehmlich Landschaftsblättern bedenkli-
che Motive befänden.246 Eine etwaige Reaktion Goebbels ist nicht bekannt. Über die
Vorkommnisse berichtete Kubin auch ausführlich seinen Briefpartnern, darunter
Hermann Hesse, wie im folgenden Schreiben vom August 1936:
„Die letzten Monate waren für mich mit fast alle 2–3 Tage eintreffenden ärgerlichen Bot-
schaften wie gespickt – zumeist Berufliches und Finanzielles, z. Bsp. man untersagte in
Neudeutschland meinem Verleger R. Piper den Verkauf meines im Jahre 1923 schon er-
schienen Buches 20 Bibelblätter, außerdem hinderte man dessen Vorhaben, zu meinem
60. Geburtstag einen Band mit Zeichnungen herauszugeben, ‚aus weltanschaulichen
Gründen‘ schrieb der betreffende Parteibonze (ein ehemaliger Carikaturist des naz.soz.
Witzblattes ‚Die Brennessel‘ voll Ressentiments gegen die bewußten ‚Collegen von frü-
her‘) – dabei haben wir fast ausschließlich nur landschaftliche wie märchenhafte Themen
ausgesucht.“247
Kubins Hinweis darauf, dass die Ablehnung seiner Geburtstagspublikation auf einen
„rachsüchtigen“ Kollegen zurückgegangen sei, verweist auf einen wichtigen Aspekt.
Tatsächlich war die Zuordnung von Künstlerinnen und Künstlern oder einzelnen
Werken im nationalsozialistischen Spektrum zwischen „Entartung“ und Akzeptanz
oft weniger klar und inhaltlich begründet als vielmehr Ergebnis individueller Ab-
lehnung oder auch Protektion. Die Vorkommnisse von 1936 zeigen die bestehende
Unsicherheit in Bezug auf die Einordnung von Kubins Kunst im Sinne der national-
245 Vgl. Kubin-Archiv, Persönliche Dokumente–Nationalsozialismus, Präsident der Reichskulturkam-
mer an Verlag Piper München, Berlin 20.7.1936.
246 Vgl. Kubin-Archiv, Persönliche Dokumente–Nationalsozialismus, AK an Joseph Goebbels, Wern-
stein, Juli 1936.
247 AK an Hermann Hesse, Obermoldau i. Böhmerwald 5.8.1936, zit. nach Hesse/Kubin, Briefwechsel,
130.
Open-Access-Publikation im Sinne der Lizenz CC BY 4.0
Zeitwesen
Autobiographik österreichischer Künstlerinnen und Künstler im Spannungsfeld von Politik und Gesellschaft 1900–1945
- Title
- Zeitwesen
- Subtitle
- Autobiographik österreichischer Künstlerinnen und Künstler im Spannungsfeld von Politik und Gesellschaft 1900–1945
- Author
- Birgit Kirchmayr
- Publisher
- Böhlau Verlag
- Location
- Wien
- Date
- 2020
- Language
- German
- License
- CC BY 4.0
- ISBN
- 978-3-205-23310-7
- Size
- 17.3 x 24.5 cm
- Pages
- 468
- Category
- Kunst und Kultur
Table of contents
- Einleitung 11
- Fragestellung und Ausgangsthesen 11
- Theoretische Bezugsrahmen 14
- Quellen 17
- „Zeitwesen“ oder: die ProtagonistInnen 20
- 1 Auto/Biographieforschung – KünstlerInnenforschung 33
- 2 KünstlerInnen über sich 79
- 2.1 Alfred Kubin – ein autobiographical life 80
- 2.2 Oskar Kokoschka – der biographische „Jongleur“ 105
- 2.3 Aloys Wach – Selbstbespiegelungen eines Suchenden 136
- 2.4 Erika Giovanna Klien – Autobiographische Fragmente 150
- 2.5 Margret Bilger – Autobiographisches wider Willen 164
- 2.6 Erstes Resümee oder: Wie KünstlerInnen über sich schreiben und dabei „biographische Formeln“ verwenden 175
- 3 KünstlerInnen und gesellschaftliche Diskurse 179
- 3.1 Der Geschlechterdiskurs des frühen 20. Jahrhunderts 180
- 3.1.1 Alfred Kubin und die Misogynie der Moderne 185
- 3.1.2 „Mörder, Hoffnung der Frauen“: Oskar Kokoschka und die (modernen) Amazonen 206
- 3.1.3 Erika Giovanna Klien – schwierige Emanzipationswege einer „neuen“ Frau 214
- 3.1.4 Zerrissenheit und Identitätssuche – Geschlechterbilder bei Margret Bilger 220
- 3.2 Geschwindigkeit – Fortschrittseuphorie versus Kulturpessimismus 232
- 3.2.1 Alfred Kubins Traumstadt „Perle“ als Versuchsstation der Fortschrittsverweigerung 236
- 3.2.2 „Im Riesengefängnis New York“: Erika Giovanna Klien und ihr Verhältnis zu Stadt, Geschwindigkeit und Technik 245
- 3.2.3 Der Rückzug aufs Land: Alfred Kubin und Margret Bilger 256
- 3.2.4 „Haste nicht und raste nie. Sonst hastet die Neurasthenie“: ein Exkurs zum Nervendiskurs 264
- 3.3 Esoterik – Spirituelle Sinnsuche im späten 19. und frühen 20. Jahrhundert 271
- 3.4. Zweites Resümee oder: Welche Diskurse der Moderne die KünstlerInnen bewegten 308
- 3.1 Der Geschlechterdiskurs des frühen 20. Jahrhunderts 180
- 4 KünstlerInnen und Politik – Von der Monarchie bis zum Nationalsozialismus 313
- 4.1 Die Legende vom unpolitischen Künstler – Zum Verständnis von Kunst und Politik bis 1945 315
- 4.2 Erster Weltkrieg und das Ende der k. u. k. Monarchie 319
- 4.3 Zwischen den Kriegen: Revolution(en), Republik(en), „Ständestaat“ 349
- 4.3.1 Der „Kunstlump“ – Oskar Kokoschka und die (deutsche) Revolution 353
- 4.3.2 Aloys Wach und die Münchner Räterepublik 360
- 4.3.3 Aus der Distanz: Erika Giovanna Klien und die österreichische Zwischenkriegszeit 368
- 4.3.4 „Weil ich nicht in der Vaterlandspartei bin“: Positionen zum „Ständestaat“ bei Oskar Kokoschka und Alfred Kubin 373
- 4.4 Nationalsozialismus 382
- 4.4.1 „… diese stummen Geister der Auflehnung“: Alfred Kubin und der Nationalsozialismus 385
- 4.4.2 Oskar Kokoschka: Selbstbildnis eines „entarteten“ Künstlers 397
- 4.4.3 „22° Waage“: Aloys Wach und der Nationalsozialismus 404
- 4.4.4 „… hätte ich aber die conträren Gesinnungen“: Margret Bilger und der Nationalsozialismus 409
- 4.5 Drittes Resümee oder: Wie politisch waren die „unpolitischen“ KünstlerInnen? 422
- Dank 426
- Abkürzungsverzeichnis 428
- Tabellen- und Abbildungsverzeichnis 429
- Quellen- und Literaturverzeichnis 431
- Archive und Sammlungen 431
- Zeitungen/Zeitschriften/Jahrbücher 432
- Literatur und gedruckte Quellen 432
- Personenregister 463