Page - 441 - in Zeitwesen - Autobiographik österreichischer Künstlerinnen und Künstler im Spannungsfeld von Politik und Gesellschaft 1900–1945
Image of the Page - 441 -
Text of the Page - 441 -
Literatur und gedruckte Quellen | 441
Gerber, Artur, Ecce homo!, in: Paulus Manker (Hg.), Weiningers Nacht, Wien 1988, 89–95.
Gerhalter, Li, Materialitäten des Diaristischen. Erscheinungsformen von Tagebüchern von
Mädchen und Frauen im 20. Jahrhundert, in: L’Homme. Europäische Zeitschrift für Fe-
ministische Geschichtswissenschaft (2013), 53–71.
Gerhalter, Li/Wietschorke, Jens, Aus dem Bleistiftgebiet. Das gezeichnete Tagebuch von
Rudolfine Gandlmayr aus den Jahren 1909–1943, in: Susanne Blumesberger/Christine
Kanzler/Karin Nusko (Hg.), Mehr als nur Lebensgeschichten. 15 Jahre biografiA. Eine
Festschrift für Ilse Korotin, Wien 2014, 134–152.
Geyer, Andreas, Träumer auf Lebenszeit. Alfred Kubin als Literat, Wien, Köln, Weimar 1995.
Gockel, Bettina, Die Pathologisierung des Künstlers. Künstlerlegenden der Moderne, Berlin
2010.
Goethe, Johann Wolfgang von, Dichtung und Wahrheit, Stuttgart 2012; http://www.deut-
schestextarchiv.de/goethe_leben01_1811 (2.9.2019).
Goffman, Erving, Wir alle spielen Theater. Die Selbstdarstellung im Alltag, München 2003.
Gold, Helmut/Holm, Christiane/Bös, Eva/Nowak, Tine (Hg.), @bsolut privat!? Vom Tage-
buch zum Weblog, Heidelberg 2008.
Goodrick-Clarke, Nicholas, Die okkulten Wurzeln des Nationalsozialismus, Graz 1997.
Govinda, Lama Anagarika, Psychologische Richtlinien. Versuch einer Deutung der „Ande-
ren Seite“, in: Die Einsicht. Vierteljahresschrift für Buddhismus (1951), 14–23.
Graf, Eckhard, Mythos Tarot. Historische Fakten, Ahlerstedt 1989.
Graf, Rüdiger/Steuwer, Janosch (Hg.), Selbstreflexionen und Weltdeutungen. Tagebücher in
der Geschichte und der Geschichtsschreibung des 20. Jahrhunderts, Göttingen 2015.
Graw, Isabelle, Die bessere Hälfte. Künstlerinnen des 20. und 21. Jahrhunderts, Köln 2003.
Grimm, Georg, Die Lehre des Buddha, die Religion der Vernunft, München 1915.
Gross, Jennifer R. (Hg.), The Société Anonyme. Modernism for America, New Haven, Lon-
don 2006.
Grundmann, Uta, Ernst Kris (1900–1957). Von der Kunstgeschichte zur Analyse Nationalso-
zialistischer Propaganda, Diplomarbeit, Berlin 2000.
Gugenberger, Eduard, Hitlers Visionäre. Die okkulten Wegbereiter des Dritten Reichs, Wien
2001.
Gumbrecht, Hans Ulrich, 1926. Ein Jahr am Rand der Zeit, Frankfurt am Main 2003.
Hahn, Alois, Identität und Selbstthematisierung, in: Alois Hahn/Volker Kapp (Hg.), Selbst-
thematisierung und Selbstzeugnis. Bekenntnis und Geständnis, Frankfurt am Main 1987,
9–24.
Hahn, Alois/Kapp, Volker (Hg.), Selbstthematisierung und Selbstzeugnis. Bekenntnis und
Geständnis, Frankfurt am Main 1987.
Halbwachs, Maurice, Das Gedächtnis und seine sozialen Bedingungen, Frankfurt am Main
1985.
Halbwachs, Maurice, Das kollektive Gedächtnis, Frankfurt am Main 1991.
Hamminger, Franz (Hg.), Mein armer Liebling. Alfred Kubin an Hedwig Kubin. Briefe von
1905–1909, Schärding 2019.
Hämmerle, Christa, Diaries, in: Miriam Dobson/Benjamin Ziemann (Hg.), Reading Primary
Open-Access-Publikation im Sinne der Lizenz CC BY 4.0
Zeitwesen
Autobiographik österreichischer Künstlerinnen und Künstler im Spannungsfeld von Politik und Gesellschaft 1900–1945
- Title
- Zeitwesen
- Subtitle
- Autobiographik österreichischer Künstlerinnen und Künstler im Spannungsfeld von Politik und Gesellschaft 1900–1945
- Author
- Birgit Kirchmayr
- Publisher
- Böhlau Verlag
- Location
- Wien
- Date
- 2020
- Language
- German
- License
- CC BY 4.0
- ISBN
- 978-3-205-23310-7
- Size
- 17.3 x 24.5 cm
- Pages
- 468
- Category
- Kunst und Kultur
Table of contents
- Einleitung 11
- Fragestellung und Ausgangsthesen 11
- Theoretische Bezugsrahmen 14
- Quellen 17
- „Zeitwesen“ oder: die ProtagonistInnen 20
- 1 Auto/Biographieforschung – KünstlerInnenforschung 33
- 2 KünstlerInnen über sich 79
- 2.1 Alfred Kubin – ein autobiographical life 80
- 2.2 Oskar Kokoschka – der biographische „Jongleur“ 105
- 2.3 Aloys Wach – Selbstbespiegelungen eines Suchenden 136
- 2.4 Erika Giovanna Klien – Autobiographische Fragmente 150
- 2.5 Margret Bilger – Autobiographisches wider Willen 164
- 2.6 Erstes Resümee oder: Wie KünstlerInnen über sich schreiben und dabei „biographische Formeln“ verwenden 175
- 3 KünstlerInnen und gesellschaftliche Diskurse 179
- 3.1 Der Geschlechterdiskurs des frühen 20. Jahrhunderts 180
- 3.1.1 Alfred Kubin und die Misogynie der Moderne 185
- 3.1.2 „Mörder, Hoffnung der Frauen“: Oskar Kokoschka und die (modernen) Amazonen 206
- 3.1.3 Erika Giovanna Klien – schwierige Emanzipationswege einer „neuen“ Frau 214
- 3.1.4 Zerrissenheit und Identitätssuche – Geschlechterbilder bei Margret Bilger 220
- 3.2 Geschwindigkeit – Fortschrittseuphorie versus Kulturpessimismus 232
- 3.2.1 Alfred Kubins Traumstadt „Perle“ als Versuchsstation der Fortschrittsverweigerung 236
- 3.2.2 „Im Riesengefängnis New York“: Erika Giovanna Klien und ihr Verhältnis zu Stadt, Geschwindigkeit und Technik 245
- 3.2.3 Der Rückzug aufs Land: Alfred Kubin und Margret Bilger 256
- 3.2.4 „Haste nicht und raste nie. Sonst hastet die Neurasthenie“: ein Exkurs zum Nervendiskurs 264
- 3.3 Esoterik – Spirituelle Sinnsuche im späten 19. und frühen 20. Jahrhundert 271
- 3.4. Zweites Resümee oder: Welche Diskurse der Moderne die KünstlerInnen bewegten 308
- 3.1 Der Geschlechterdiskurs des frühen 20. Jahrhunderts 180
- 4 KünstlerInnen und Politik – Von der Monarchie bis zum Nationalsozialismus 313
- 4.1 Die Legende vom unpolitischen Künstler – Zum Verständnis von Kunst und Politik bis 1945 315
- 4.2 Erster Weltkrieg und das Ende der k. u. k. Monarchie 319
- 4.3 Zwischen den Kriegen: Revolution(en), Republik(en), „Ständestaat“ 349
- 4.3.1 Der „Kunstlump“ – Oskar Kokoschka und die (deutsche) Revolution 353
- 4.3.2 Aloys Wach und die Münchner Räterepublik 360
- 4.3.3 Aus der Distanz: Erika Giovanna Klien und die österreichische Zwischenkriegszeit 368
- 4.3.4 „Weil ich nicht in der Vaterlandspartei bin“: Positionen zum „Ständestaat“ bei Oskar Kokoschka und Alfred Kubin 373
- 4.4 Nationalsozialismus 382
- 4.4.1 „… diese stummen Geister der Auflehnung“: Alfred Kubin und der Nationalsozialismus 385
- 4.4.2 Oskar Kokoschka: Selbstbildnis eines „entarteten“ Künstlers 397
- 4.4.3 „22° Waage“: Aloys Wach und der Nationalsozialismus 404
- 4.4.4 „… hätte ich aber die conträren Gesinnungen“: Margret Bilger und der Nationalsozialismus 409
- 4.5 Drittes Resümee oder: Wie politisch waren die „unpolitischen“ KünstlerInnen? 422
- Dank 426
- Abkürzungsverzeichnis 428
- Tabellen- und Abbildungsverzeichnis 429
- Quellen- und Literaturverzeichnis 431
- Archive und Sammlungen 431
- Zeitungen/Zeitschriften/Jahrbücher 432
- Literatur und gedruckte Quellen 432
- Personenregister 463