Page - 447 - in Zeitwesen - Autobiographik österreichischer Künstlerinnen und Künstler im Spannungsfeld von Politik und Gesellschaft 1900–1945
Image of the Page - 447 -
Text of the Page - 447 -
Literatur und gedruckte Quellen | 447
Kokoschka, Oskar, Briefe II. 1919–1934. Hg. von Olda Kokoschka/Heinz Spielmann, Düs-
seldorf 1985.
Kokoschka, Oskar, Briefe III. 1934–1953. Hg. von Olda Kokoschka/Heinz Spielmann, Düs-
seldorf 1986.
Kokoschka, Oskar, Briefe IV. 1953–1976. Hg. von Olda Kokoschka/Heinz Spielmann, Düs-
seldorf 1988.
Kokoschka, Oskar, Mein Leben: Vorwort und dokumentarische Mitarbeit von Remigius Net-
zer, Wien, 2008 [EA 1971].
Konrad, Helmut (Hg.), Krieg, Medizin und Politik. Der Erste Weltkrieg und die österreichi-
sche Moderne, Wien 2000.
Konrad, Helmut, Das Rote Wien. Ein Konzept für eine moderne Großstadt? in: Helmut Kon-
rad/Wolfgang Maderthaner (Hg.), … der Rest ist Österreich. Das Werden der Ersten Re-
publik, Wien 2008, 223–240.
Kos, Wolfgang (Hg.), Kampf um die Stadt. Politik, Kunst und Alltag um 1930. Ausstellungs-
katalog Wien-Museum, Wien 2010.
Koselleck, Reinhart, Vergangene Zukunft. Zur Semantik geschichtlicher Zeiten, Frankfurt
1984.
Kracauer, Siegfried, Die Biographie als neubürgerliche Kunstform, in: Siegfried Kracauer
(Hg.), Das Ornament der Masse. Essays, Frankfurt am Main 1963, 75–80.
Kracauer, Siegfried, Jacques Offenbach und das Paris seiner Zeit, Frankfurt am Main, 1976
[EA 1937].
Krafft-Ebing, Richard, Psychopathia sexualis. Eine klinisch-forensische Studie, Stuttgart
1886.
Kraft, Dietrich/Boeckl, Matthias, Otto Rudolf Schatz. 1900–1961, Weitra 2010.
Kramme, Rüdiger/Rammstedt, Angela/Rammstedt, Otthein (Hg.), Georg Simmel. Gesamt-
ausgabe. Bd. 7: Aufsätze und Abhandlungen 1901–1908, Frankfurt am Main 1995.
Krapf-Weiler, Almut (Hg.), Erica Tietze-Conrat. Die Frau in der Kunstwissenschaft. Texte
1906–1958, Wien o. J. [2007].
Krapf-Weiler, Almut (Hg.), Hans Tietze. Lebendige Kunstwissenschaft. Texte 1910–1954,
Wien 2007.
Kraus, Karl, Die letzten Tage der Menschheit. Tragödie in fünf Akten mit Vorspiel und Epi-
log, Frankfurt am Main 1986 [EA 1922].
Krieger, Verena, Was ist ein Künstler? Genie-Heilsbringer-Antikünstler. Eine Ideen- und
Kunstgeschichte des Schöpferischen, Köln 2007.
Kris, Ernst, Zur Psychologie älterer Biographik (dargestellt an der des bildenden Künstlers),
in: IMAGO. Zeitschrift für psychoanalytische Psychologie, ihre Grenzgebiete und Anwen-
dungen (1935), 320–344.
Kris, Ernst/Kurz, Otto, Die Legende vom Künstler. Ein geschichtlicher Versuch, Frankfurt
am Main 1980 [EA 1934].
Kristan, Markus/Mattl-Wurm, Sylvia/Murauer, Gerhard (Hg.), Adolf Loos. Schriften, Briefe,
Dokumente aus der Wienbibliothek im Rathaus, Wien 2018.
Krüger, Steffen, Die Legende vom Künstler als Propagandastrategie, in: Steffen Krüger/Tho-
mas Röske (Hg.), Im Dienste des Ich. Ernst Kris heute, Wien 2013, 99–117.
Open-Access-Publikation im Sinne der Lizenz CC BY 4.0
Zeitwesen
Autobiographik österreichischer Künstlerinnen und Künstler im Spannungsfeld von Politik und Gesellschaft 1900–1945
- Title
- Zeitwesen
- Subtitle
- Autobiographik österreichischer Künstlerinnen und Künstler im Spannungsfeld von Politik und Gesellschaft 1900–1945
- Author
- Birgit Kirchmayr
- Publisher
- Böhlau Verlag
- Location
- Wien
- Date
- 2020
- Language
- German
- License
- CC BY 4.0
- ISBN
- 978-3-205-23310-7
- Size
- 17.3 x 24.5 cm
- Pages
- 468
- Category
- Kunst und Kultur
Table of contents
- Einleitung 11
- Fragestellung und Ausgangsthesen 11
- Theoretische Bezugsrahmen 14
- Quellen 17
- „Zeitwesen“ oder: die ProtagonistInnen 20
- 1 Auto/Biographieforschung – KünstlerInnenforschung 33
- 2 KünstlerInnen über sich 79
- 2.1 Alfred Kubin – ein autobiographical life 80
- 2.2 Oskar Kokoschka – der biographische „Jongleur“ 105
- 2.3 Aloys Wach – Selbstbespiegelungen eines Suchenden 136
- 2.4 Erika Giovanna Klien – Autobiographische Fragmente 150
- 2.5 Margret Bilger – Autobiographisches wider Willen 164
- 2.6 Erstes Resümee oder: Wie KünstlerInnen über sich schreiben und dabei „biographische Formeln“ verwenden 175
- 3 KünstlerInnen und gesellschaftliche Diskurse 179
- 3.1 Der Geschlechterdiskurs des frühen 20. Jahrhunderts 180
- 3.1.1 Alfred Kubin und die Misogynie der Moderne 185
- 3.1.2 „Mörder, Hoffnung der Frauen“: Oskar Kokoschka und die (modernen) Amazonen 206
- 3.1.3 Erika Giovanna Klien – schwierige Emanzipationswege einer „neuen“ Frau 214
- 3.1.4 Zerrissenheit und Identitätssuche – Geschlechterbilder bei Margret Bilger 220
- 3.2 Geschwindigkeit – Fortschrittseuphorie versus Kulturpessimismus 232
- 3.2.1 Alfred Kubins Traumstadt „Perle“ als Versuchsstation der Fortschrittsverweigerung 236
- 3.2.2 „Im Riesengefängnis New York“: Erika Giovanna Klien und ihr Verhältnis zu Stadt, Geschwindigkeit und Technik 245
- 3.2.3 Der Rückzug aufs Land: Alfred Kubin und Margret Bilger 256
- 3.2.4 „Haste nicht und raste nie. Sonst hastet die Neurasthenie“: ein Exkurs zum Nervendiskurs 264
- 3.3 Esoterik – Spirituelle Sinnsuche im späten 19. und frühen 20. Jahrhundert 271
- 3.4. Zweites Resümee oder: Welche Diskurse der Moderne die KünstlerInnen bewegten 308
- 3.1 Der Geschlechterdiskurs des frühen 20. Jahrhunderts 180
- 4 KünstlerInnen und Politik – Von der Monarchie bis zum Nationalsozialismus 313
- 4.1 Die Legende vom unpolitischen Künstler – Zum Verständnis von Kunst und Politik bis 1945 315
- 4.2 Erster Weltkrieg und das Ende der k. u. k. Monarchie 319
- 4.3 Zwischen den Kriegen: Revolution(en), Republik(en), „Ständestaat“ 349
- 4.3.1 Der „Kunstlump“ – Oskar Kokoschka und die (deutsche) Revolution 353
- 4.3.2 Aloys Wach und die Münchner Räterepublik 360
- 4.3.3 Aus der Distanz: Erika Giovanna Klien und die österreichische Zwischenkriegszeit 368
- 4.3.4 „Weil ich nicht in der Vaterlandspartei bin“: Positionen zum „Ständestaat“ bei Oskar Kokoschka und Alfred Kubin 373
- 4.4 Nationalsozialismus 382
- 4.4.1 „… diese stummen Geister der Auflehnung“: Alfred Kubin und der Nationalsozialismus 385
- 4.4.2 Oskar Kokoschka: Selbstbildnis eines „entarteten“ Künstlers 397
- 4.4.3 „22° Waage“: Aloys Wach und der Nationalsozialismus 404
- 4.4.4 „… hätte ich aber die conträren Gesinnungen“: Margret Bilger und der Nationalsozialismus 409
- 4.5 Drittes Resümee oder: Wie politisch waren die „unpolitischen“ KünstlerInnen? 422
- Dank 426
- Abkürzungsverzeichnis 428
- Tabellen- und Abbildungsverzeichnis 429
- Quellen- und Literaturverzeichnis 431
- Archive und Sammlungen 431
- Zeitungen/Zeitschriften/Jahrbücher 432
- Literatur und gedruckte Quellen 432
- Personenregister 463