Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographien
Rolf Geyling (1884-1952) - Architekt zwischen Kriegen und Kontinenten
Seite - 53 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 53 - in Rolf Geyling (1884-1952) - Architekt zwischen Kriegen und Kontinenten

Bild der Seite - 53 -

Bild der Seite - 53 - in Rolf Geyling  (1884-1952) - Architekt zwischen Kriegen und Kontinenten

Text der Seite - 53 -

Die Schlacht von Lemberg 053 31. Aug. Aufregungsvoller Tag. Reko- gnoszierungsritt mit Oberstleutnant gegen Norden, Windmühlen, neue Stellung. (Abb. 30) Bei Bildstock an der Straße nördlich Poturzyn kommen wir plötzlich in hef- tiges Artilleriefeuer. Wütender Kampf um den nördlichen Wald; Kampf wird schon vorgetragen, als Rückzugsbe- fehl: S. H. D.14 soll bis zum letzten Mo- ment ausharren falls feindl. Überfäl- le. Wie sich Feind zeigt unter heftiges Feuer nehmen, zurückgehen erst mit der Infanterie. Bis 2 Uhr wird das Feu- er gegen einzelne Räume streuend ge- richtet. Sodann trat eine Gefechtspause ein, dauert bis 6’30 n.m. Lange Abferti- gung zufolge welcher nach Nowosielki zu marschieren und am Waldrand Park- und Lagerplatz zu beziehen ist. Am 1. September meldet Rolf ohne weiteren Kommentar seine Beförderung zum Or- donanzoffizier, um dann den weiteren Verlauf der Kampfhandlungen zu schildern. Die Hinweise auf Verluste und Gefahren werden dabei noch nüchterner formuliert. Auffal- lend ist, dass Rolfs Sachlichkeit in der Darstellung keinen Unterschied zwischen Verwun- deten und Toten der eigenen Reihen und jenen des Feindes kennt: So fern von jedem Gefühlsausbruch Rolf in der Regel bei der Schilderung der eigenen Kameraden ist, so frei von persönlicher Verachtung oder Chauvinismus ist er auch bei der Erwähnung der feindlichen Soldaten. Fast immer stellt er die Verluste in einen analytischen Zusammen- hang mit der Wirkung der eingesetzten Waffen oder mit den topografischen Bedingun- gen der Kampfhandlungen, und speziell der Analyse der eigenen Artillerietätigkeit wid- met er immer wieder breiteren Raum. Damit gelingt Rolf eine persönliche Distanzierung sogar in jenen Passagen, in denen er seinem Tagebuch die katastrophale Wirkung der eingesetzten Geschosse anvertraut. 1. Sept. 6 Uhr v.m. Befehl S. H.14 in Trab zum Meierhof Suszow vor. Dortselbst Ver- teidigungsstellung gegen Norden. [  …  ] Es entspinnt sich nun ein hartnäckiger Artille- 30 Generalstab bei der Windmühle nördl. von Liski
zurück zum  Buch Rolf Geyling (1884-1952) - Architekt zwischen Kriegen und Kontinenten"
Rolf Geyling (1884-1952) Architekt zwischen Kriegen und Kontinenten
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
Titel
Rolf Geyling (1884-1952)
Untertitel
Architekt zwischen Kriegen und Kontinenten
Autor
Inge Scheidl
Verlag
Böhlau Verlag
Ort
Wien
Datum
2014
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY-NC-ND 3.0
ISBN
978-3-205-79585-8
Abmessungen
17.0 x 24.0 cm
Seiten
292
Schlagwörter
Architektur, Historismus, Jugendstil, Neue Sachlichkeit, Erster Weltkrieg, Ostfront, Kriegsgefangenschaft, Sibirien, China, Tianjin
Kategorie
Biographien

Inhaltsverzeichnis

  1. Revolte und Reife 8
  2. Eine Künstlerfamilie 9
  3. Zwischen Abenteuer und Architektur 15
  4. Mädy 35
  5. Mobilisierung und Krieg 41
  6. Der Weg an die Ostfront 41
  7. Die Schlacht von Lemberg 48
  8. »Durch Landesbewohner verraten« 59
  9. Die Sanoffensive 62
  10. Schlacht bei Krakau 65
  11. Kriegsalltag in der k. u. k. Armee 67
  12. Die »Angriffshast« der Infanterie 68
  13. Warten auf Befehle 70
  14. Bewegungskrieg in Nässe und Schlamm 74
  15. Schlacht bei Limanowa-Lapanow 78
  16. Die Schlacht von Tarnow-Gorlice 81
  17. Kriegsgefangenschaft 91
  18. Berichte zwischen Verklärung und Traumabewältigung 91
  19. »Kriegsordnung« und Kriegsgefangenenrealität 94
  20. Die Jahre in Sibirien 96
  21. Der Transport in die Lager 96
  22. Dauria 115
  23. Architekturentwürfe in der Gefangenschaft 139
  24. Zwischen den Fronten der »Weißen« und »Roten« Garde 149
  25. Antipicha – Perwaja-Rjetschka – Wladiwostok 159
  26. China 173
  27. Ankunft 173
  28. Dies ist ja eine Übergangszeit 182
  29. Aufträge und Rückschläge 189
  30. Das architektonische Werk 199
  31. Städtebauliche Planungen 203
  32. Öffentliche Gebäude und Geschäftsbauten 204
  33. Villen 214
  34. Miethäuser 221
  35. Gesellschaftliches Leben gibt es hier genug 224
  36. Wir leben recht abgeschlossen für uns 230
  37. Sehnsucht nach Österreich 238
  38. Ewige Ungewissheit 247
  39. Lao Gai Lin 257
  40. Epilog 265
  41. Literatur 269
  42. Bildnachweis 272
  43. Farbteil 273
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Rolf Geyling (1884-1952)