Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographien
Rolf Geyling (1884-1952) - Architekt zwischen Kriegen und Kontinenten
Seite - 107 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 107 - in Rolf Geyling (1884-1952) - Architekt zwischen Kriegen und Kontinenten

Bild der Seite - 107 -

Bild der Seite - 107 - in Rolf Geyling  (1884-1952) - Architekt zwischen Kriegen und Kontinenten

Text der Seite - 107 -

Die Jahre in Sibirien 107 4.–6. Sept. Mein Fuß wird nicht besser, in Folge eines starken Ergußes um und im Knie kann ich schlecht gehen und da ich keine Bewegung machen soll, sitze ich jetzt fort zu Hause. Doktor verordnet mir eine Jodsalbe, aber das Rezept muß erst zur Unterschrift an einen russ. Miltärarzt und dann soll es der Starschi bringen, aber diesen Weg macht es (  mangels ungenügenden Trinkgeldes wahrscheinlich  ) nicht durch und so bleibe ich ohne es. [  …  ] Recht trostlos, dazu wird das Wetter schon sehr unfreundlich, regnerisch und empfindlich kühl, von zu Hause auch keine Nachrichten mehr. 7. Sept. Telegramm von Mutter trifft ein, das mir nicht ganz verständlich ist; es sagt, daß Greta nach Bukarest gereist sei, dies und Mädis langes Schweigen beunruhigt mich sehr und ich weiß sofort, daß die Kleine schlecht sein muß. – Leider darüber gar kei- ne Nachrichten. 8.–14. Sept. Nach zwei Tagen langen Warten (  wodurch natürlich, wie bei jeder möglichen Gelegenheit, die Spaziergänge sofort eingestellt sind  ) erscheint der angesagte General (  General Komarow  ! Bisheriger Kommandant des Gouvernements soll ersetzt worden sein durch diesen General  ): Erscheinung recht ehrwürdig, und nach seinen Anfragen scheint es als ob die Absicht bestünde, uns Besserungen zukommen zu lassen; Einquartierung wurde als schlecht und zu gedrängt beurteilt. Wir sind recht froh und hoffen allerhand. Aber es heißt die Besichtigung sei noch nicht vorbei, daher auch die folgenden Tage kei- ne Spaziergänge. Endlich kommt ein scheinbar kriegsuntauglich gewordener Porutschik [  Russ. Leutnant  ]; dieser soll fortan sich um uns kümmern und die Stelle des Obersten vertreten. Wir hoffen ihm unsere Anliegen vorbringen zu können und bald die Spazier- gänge wieder aufnehmen zu dürfen. Aber es wird immer strenger; die Wachen versperren die Haustüre, nicht einmal die Diener dürfen hinaus einkaufen, blos je ein Herr darf mit einem Soldaten einkaufen ge- hen. Man verbietet sogar den Dienern das Trinkwasser aus dem vom Obersten bestimm- ten Brunnen zu holen und zwingt uns das vollkommen verseuchte Wasser des Brunnen in unserem Hofe auf (  3 m von Senk- und 3 m von Sickergrube entfernt  !  ). Schließlich er- fahren wir, daß die Spaziergänge für immer eingestellt seien, da wir einen Hof hätten  ! Dieser ist zirka 7x18 Schritte groß und durch 2 Aborte, Senkgrube, Sickergrube, Küche und Hühner mit allen erdenklichen Gestänken erfüllt. Wir sind alle sehr niedergeschla- gen und fühlen sich die meisten schon unwohl. Briefe kommen fast gar nicht mehr und unsere Karten werden nur selten abgeholt. Offiziere kümmern sich scheinbar gar nicht mehr um uns und sind wir allen Bosheiten und Erpressungen unserer Wachsoldaten und besonders des Starschi  ! überlassen. Zwei Herren vergiften sich schwer durch CO-Gas im Dampfbad des Tartaren.
zurück zum  Buch Rolf Geyling (1884-1952) - Architekt zwischen Kriegen und Kontinenten"
Rolf Geyling (1884-1952) Architekt zwischen Kriegen und Kontinenten
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
Titel
Rolf Geyling (1884-1952)
Untertitel
Architekt zwischen Kriegen und Kontinenten
Autor
Inge Scheidl
Verlag
Böhlau Verlag
Ort
Wien
Datum
2014
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY-NC-ND 3.0
ISBN
978-3-205-79585-8
Abmessungen
17.0 x 24.0 cm
Seiten
292
Schlagwörter
Architektur, Historismus, Jugendstil, Neue Sachlichkeit, Erster Weltkrieg, Ostfront, Kriegsgefangenschaft, Sibirien, China, Tianjin
Kategorie
Biographien

Inhaltsverzeichnis

  1. Revolte und Reife 8
  2. Eine Künstlerfamilie 9
  3. Zwischen Abenteuer und Architektur 15
  4. Mädy 35
  5. Mobilisierung und Krieg 41
  6. Der Weg an die Ostfront 41
  7. Die Schlacht von Lemberg 48
  8. »Durch Landesbewohner verraten« 59
  9. Die Sanoffensive 62
  10. Schlacht bei Krakau 65
  11. Kriegsalltag in der k. u. k. Armee 67
  12. Die »Angriffshast« der Infanterie 68
  13. Warten auf Befehle 70
  14. Bewegungskrieg in Nässe und Schlamm 74
  15. Schlacht bei Limanowa-Lapanow 78
  16. Die Schlacht von Tarnow-Gorlice 81
  17. Kriegsgefangenschaft 91
  18. Berichte zwischen Verklärung und Traumabewältigung 91
  19. »Kriegsordnung« und Kriegsgefangenenrealität 94
  20. Die Jahre in Sibirien 96
  21. Der Transport in die Lager 96
  22. Dauria 115
  23. Architekturentwürfe in der Gefangenschaft 139
  24. Zwischen den Fronten der »Weißen« und »Roten« Garde 149
  25. Antipicha – Perwaja-Rjetschka – Wladiwostok 159
  26. China 173
  27. Ankunft 173
  28. Dies ist ja eine Übergangszeit 182
  29. Aufträge und Rückschläge 189
  30. Das architektonische Werk 199
  31. Städtebauliche Planungen 203
  32. Öffentliche Gebäude und Geschäftsbauten 204
  33. Villen 214
  34. Miethäuser 221
  35. Gesellschaftliches Leben gibt es hier genug 224
  36. Wir leben recht abgeschlossen für uns 230
  37. Sehnsucht nach Österreich 238
  38. Ewige Ungewissheit 247
  39. Lao Gai Lin 257
  40. Epilog 265
  41. Literatur 269
  42. Bildnachweis 272
  43. Farbteil 273
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Rolf Geyling (1884-1952)