Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographien
Rolf Geyling (1884-1952) - Architekt zwischen Kriegen und Kontinenten
Seite - 183 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 183 - in Rolf Geyling (1884-1952) - Architekt zwischen Kriegen und Kontinenten

Bild der Seite - 183 -

Bild der Seite - 183 - in Rolf Geyling  (1884-1952) - Architekt zwischen Kriegen und Kontinenten

Text der Seite - 183 -

Dies ist ja eine Übergangszeit 183 mutter schrieb, heißt es etwa: »Wie rasch fliegt die Zeit; eins zwei drei – sind auch die- se Jahre der Trennung herum – und dann – so hoffe ich gibt es auch für uns endlich ir- gendwo bei euch ein sesshaftes Heim – und ein ruhiges frohes Leben. – Dies ist ja eine Übergangszeit – und wohl eine der schwersten – dies wird mir hier erst so recht be- wusst.« Wirtschaftliche Probleme in ihrer Heimat führten bei Hermine zwar zu der Ein- sicht, dass die Entscheidung ihres Mannes, nach China zu gehen, nicht so falsch war. So antwortet Hermine am 3. Februar 1922 in einem Brief an ihre Eltern: »Dein letztes Sch- reiben, lieber Vater, hat wohl nicht wenig darin beigetragen, dass ich so langsam begrei- fen lerne, das mein besonnener Rolf vielleicht doch nicht so Unrecht hatte, wenn er mit mir das Weite suchte.« Emotional allerdings konnte sie den Schmerz über die Trennung von der Familie nicht, wahrscheinlich nie überwinden. (Abb. 80) Rolf drängte nun, im Frühjahr 1921, jedenfalls auf eine baldige Rückreise nach China. Er wollte von der erst vor wenigen Monaten neu gegründeten Firma nicht allzu lange fern bleiben, und er wusste, dass auch die laufenden Bauprojekte seine Anwesenheit erforder- ten. Hermine hatte also nicht viel Zeit, sich auf die neuen Lebensumstände einzustellen. Während Rolf für seine Firma Geschäftsverbindungen anbahnte, war Hermine vor allem mit der Vorbereitung des Reisegepäcks beschäftigt, wobei natürlich die klima- tischen Verhältnisse, die in China zu erwarten waren, eine Rolle spielten. In Tientsin, wo das Ehepaar eine Wohnung zu mieten plante, erfolgte so wie in ganz Nordchina ein ähnlicher Jahreszeitenwechsel wie in Mitteleuropa, aller- dings mit weit extremeren Temperaturen. In den Som- mermonaten herrscht eine extreme, trockene Hitze, die nur selten von heftigem Regen unterbrochen wird. Im- mer wiederkehrende Sandstürme und Überschwemmun- gen erschwerten das Leben zusätzlich. Im Winter ist es hingegen eisig kalt, sodass beispielsweise die Bautätig- keit komplett eingestellt werden musste. Im Großen und Ganzen konnte also Hermine damit rechnen, dass ihre und Rolfs vorhandene Kleidung in Tientsin passend sein würde, und nur einige zusätzliche Stücke waren sodann an Ort und Stelle zu besorgen. Denn die Männer trugen in der heißen Jahreszeit vor allem kurzärmelige Hemden sowie leichte Baumwollhosen oder Shorts, Kleidungsstü- cke, die wohl weniger in Rolfs österreichischem Kleiderschrank zu finden waren. Auch neue Kopfbedeckungen mussten in Tientsin besorgt werden. Im Sommer war nämlich 80 Das junge Ehepaar vor der Abreise aus Europa
zurück zum  Buch Rolf Geyling (1884-1952) - Architekt zwischen Kriegen und Kontinenten"
Rolf Geyling (1884-1952) Architekt zwischen Kriegen und Kontinenten
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
Titel
Rolf Geyling (1884-1952)
Untertitel
Architekt zwischen Kriegen und Kontinenten
Autor
Inge Scheidl
Verlag
Böhlau Verlag
Ort
Wien
Datum
2014
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY-NC-ND 3.0
ISBN
978-3-205-79585-8
Abmessungen
17.0 x 24.0 cm
Seiten
292
Schlagwörter
Architektur, Historismus, Jugendstil, Neue Sachlichkeit, Erster Weltkrieg, Ostfront, Kriegsgefangenschaft, Sibirien, China, Tianjin
Kategorie
Biographien

Inhaltsverzeichnis

  1. Revolte und Reife 8
  2. Eine Künstlerfamilie 9
  3. Zwischen Abenteuer und Architektur 15
  4. Mädy 35
  5. Mobilisierung und Krieg 41
  6. Der Weg an die Ostfront 41
  7. Die Schlacht von Lemberg 48
  8. »Durch Landesbewohner verraten« 59
  9. Die Sanoffensive 62
  10. Schlacht bei Krakau 65
  11. Kriegsalltag in der k. u. k. Armee 67
  12. Die »Angriffshast« der Infanterie 68
  13. Warten auf Befehle 70
  14. Bewegungskrieg in Nässe und Schlamm 74
  15. Schlacht bei Limanowa-Lapanow 78
  16. Die Schlacht von Tarnow-Gorlice 81
  17. Kriegsgefangenschaft 91
  18. Berichte zwischen Verklärung und Traumabewältigung 91
  19. »Kriegsordnung« und Kriegsgefangenenrealität 94
  20. Die Jahre in Sibirien 96
  21. Der Transport in die Lager 96
  22. Dauria 115
  23. Architekturentwürfe in der Gefangenschaft 139
  24. Zwischen den Fronten der »Weißen« und »Roten« Garde 149
  25. Antipicha – Perwaja-Rjetschka – Wladiwostok 159
  26. China 173
  27. Ankunft 173
  28. Dies ist ja eine Übergangszeit 182
  29. Aufträge und Rückschläge 189
  30. Das architektonische Werk 199
  31. Städtebauliche Planungen 203
  32. Öffentliche Gebäude und Geschäftsbauten 204
  33. Villen 214
  34. Miethäuser 221
  35. Gesellschaftliches Leben gibt es hier genug 224
  36. Wir leben recht abgeschlossen für uns 230
  37. Sehnsucht nach Österreich 238
  38. Ewige Ungewissheit 247
  39. Lao Gai Lin 257
  40. Epilog 265
  41. Literatur 269
  42. Bildnachweis 272
  43. Farbteil 273
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Rolf Geyling (1884-1952)