Seite - 215 - in Sakralmöbel aus Österreich - Von Tischlern und ihren Arbeiten im Zeitalter des Absolutismus, Band I: Östliche Landsteile
Bild der Seite - 215 -
Text der Seite - 215 -
St. Peter | 215
kommen die außergewöhnlichen Balusterkapitelle, die von Entwürfen Bérains inspi-
riert worden sein dürften und sich in den gemauerten Kapitellen der Seitenkapellen
wiederfinden.112 Schließlich kam in der Peterskirche die Invention der die Gestühls-
wangen bekrönenden Cherubim beim Bau des Kanzelkorbs, der nachweislich von
Steinl gestaltet wurde, ein zweites Mal zum Tragen. Stilistische Übereinstimmungen
untermauern folglich die in der relevanten Literatur aufgestellte These des Entwurfs
der Kirchenbänke durch das künstlerische Multitalent.113 Dabei richtet sich die ver-
schiedentlich genannte Datierung der Bänke um 1726 vornehmlich nach dem Todes-
jahr Matthias Steinls, da sich keine Schriftquellen erhalten haben, die den Bau der
Möbel nennen würden. Im Vergleich mit dem um 1725 entstandenen Gestühl der
Stiftskirche zu Klosterneuburg (Abb. 177–178), das ebenfalls auf ihn zurückgehen
dürfte, lässt sich an den Möbeln in St. Peter eine deutliche Steigerung der dynami-
schen Ausdrucksmittel erkennen. Die chronologische Abfolge sowie die Datierung
des Laiengestühls der Peterskirche in die zweite Hälfte der zwanziger Jahre werden
daher zutreffen.
Der kaiserliche Elfenbeinstecher Matthias Steinl war nicht nur Bildhauer, sondern
auch Kunsttischler. Den Beruf hatte er wahrscheinlich in der Werkstatt seines Vaters
erlernt, der sich als Schreiner in Mattsee bei Salzburg seinen Lebensunterhalt verdien-
te.114 Über Umwege gelangte der Künstler nach Wien, wo er in den 1690er-Jahren
eine Werkstatt unterhielt, die auf die Herstellung von Altären und Kirchenmobiliar
spezialisiert war. Um oder kurz nach 1700 gab er das Handwerk auf.115 Bei nachfol-
genden Kirchenbauten kam Steinl die Rolle eines »Kunstintendanten« zu, die sonst
in den Verantwortungsbereich von Architekten fiel.116 Seine Aufgabe bestand nun im
Entwerfen und Zeichnen von Vorlagen für Tischler, Bildhauer und Maler. Außer-
dem war er für die Auswahl geeigneter Handwerker zuständig und beaufsichtigte die
jeweiligen Arbeitsabläufe.117 Die Wahrscheinlichkeit ist groß, dass er beim Bau der
Peterskirche in ähnlicher Weise vorging.
112 Vgl. hierzu in der Ornamentstichsammlung des Wiener MAK besonders die Vorlagen KI 1-633-5 und
KI 10361-2.
113 Hierzu auch Pühringer-Zwanowetz, Steinl (1966), 106 ; Hladky, Kirchenmöbel (2003), Bd. 1, 94–96.
Vgl. außerdem die Kapitel über die Stiftskirchen Klosterneuburg und Zwettl im vorliegenden Band.
114 Pühringer-Zwanowetz, ebd., 9–10.
115 Pühringer-Zwanowetz, ebd., 24, 26.
116 Vgl. hierzu Kapitel »Gestaltungsfragen« der vorliegenden Arbeit.
117 Zweifelsfrei nachweisen lässt sich dies im Fall des Kreuzaltars in der Kremser Pfarrkirche. Pühringer-
Zwanowetz, Steinl (1966), 28–29.
Sakralmöbel aus Österreich
Von Tischlern und ihren Arbeiten im Zeitalter des Absolutismus, Band I: Östliche Landsteile
- Titel
- Sakralmöbel aus Österreich
- Untertitel
- Von Tischlern und ihren Arbeiten im Zeitalter des Absolutismus
- Band
- I: Östliche Landsteile
- Autor
- Michael Bohr
- Verlag
- Böhlau Verlag
- Datum
- 2017
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY 4.0
- ISBN
- 978-3-205-20512-8
- Abmessungen
- 17.0 x 24.0 cm
- Seiten
- 730
- Schlagwörter
- Baroque, applied arts, church furnishings, Barock, Kunsthandwerk, Sakralmöbel
- Kategorie
- Kunst und Kultur
Inhaltsverzeichnis
- Teil 1 Vorbemerkungen
- Teil 2 Grundlegendes
- I. Klerus, Kirchen und Klöster – Tischlereien und Tischlerarbeiten 31
- Zur Barockisierung von Weltkirchen und Klöstern 31
- Tischlerwerkstätten in Wien 33
- Tischlerwerkstätten auf dem Land 36
- Zur Größe der Werkstätten 40
- Zur Zusammenarbeit von Tischlern mit andern Handwerkern 41
- Zur Beschaffung des benötigten Holzes 43
- Zur Qualität des Holzes und zum System der Vergütung von Tischlern 43
- Nachlassende Qualität der Tischlererzeugnisse im fortgeschrittenen 18. Jahrhundert 46
- Zu den verwendeten Materialien 48
- Zur Oberflächenveredelung und Restaurierung 51
- Exkurs : Technische Innovationen als Grundlage der Entwicklung neuer Gestaltungsformen 55
- II. Gestaltungsfragen, Stilformen und Ornamente 58
- III. Die Entwicklung des Kirchenmobiliars 81
- IV. Sakristeien 101
- Ihre Lage innerhalb des Raumgefüges 101
- Der Klosterplan von St. Gallen und frühe Sakristeimöbel 102
- Zur Funktion von Sakristeien, barocke Sakristeieinrichtungen und die Schriften von Carlo Borromeo und Jacob Müller 104
- Altäre und Scheinaltäre 104
- Lavabos 106
- Sakristeischränke und Ankleidekredenzen 107
- Zur Entwicklungsgeschichte der Sakristeischränke 110
- Ankleidetische und Tischkästen 111
- Truhen und Truhenbänke 113
- Beichtstühle 115
- Betpulte, Kniebänke und Bankpulte 116
- V. Mobiliar in Nebenräumen von Kirchen und Klöstern 118
- VI.Zur Hierarchie von Räumen und Möbeln 127
- I. Klerus, Kirchen und Klöster – Tischlereien und Tischlerarbeiten 31
- Teil 3 Katalog – Beiträge zu den Sakralanlagen – Tafeln
- Hinweise 133
- Hinweise zu Provenienzen, Datierungen und Materialien 133
- Hinweise zu den angegebenen Maßen 133
- Hinweise zu den zitierten Schriftquellen 134
- I. Sakralbauten in Wien 135
- II. Sakralbauten in Niederösterreich 247
- Altenburg, Benediktinerstift 247
- Ardagger, Pfarrkirche hl. Margarete 260
- Dürnstein, Pfarrkirche Mariä Himmelfahrt 264
- Geras, Prämonstratenser-Chorherrenstift 283
- Göttweig, Benediktinerstift 294
- Heiligenkreuz, Zisterzienserstift 315
- Herzogenburg, Augustiner-Chorherrenstift 335
- Horn, Piaristenkirche 347
- Klosterneuburg, Augustiner-Chorherrenstift 352
- Krems, Piaristenkirche 367
- Krems, Pfarrkirche St. Veit 380
- Lilienfeld, Zisterzienserstift 386
- Melk, Benediktinerstift 408
- St. Marein, Pfarrkirche hl. Maria 434
- St. Pölten, Dom- und Pfarrkirche Mariae Himmelfahrt 436
- Seitenstetten, Benediktinerstift 452
- Wiener Neustadt, Zisterzienserstift Neukloster 466
- Zwettl, Zisterzienserstift 477
- III. Sakralbauten in Oberösterreich 500
- Baumgartenberg, Pfarrkirche Mariae Himmelfahrt 500
- Kremsmünster, Benediktinerstift 512
- Lambach, Benediktinerstift 534
- Linz, Jesuitenkirche (Alter Dom) 551
- Linz, Karmelitenkloster 566
- Linz, Seminarkirche Hl. Kreuz 572
- St. Florian, Augustiner-Chorherrenstift 580
- Schlägl, Prämonstratenser-Chorherrenstift 607
- Schlierbach, Zisterzienserstift 621
- Waldhausen, Pfarrkirche Mariae Himmelfahrt 631
- Wilhering, Zisterzienserstift 638
- Teil 4 Zusammenfassung und Ausblick – Glossar – Verzeichnisse –
- Literatur
- Zusammenfassung und Ausblick 659
- Zum Aufbau des Buchs 659
- Historischer Abriss 660
- Entwicklungsgeschichte der Kirchenmöbel 661
- Zur Einrichtung verschiedener Räume in Kirchen und Klöstern 662
- Zur Hierarchie sakraler Einrichtungen 663
- Die Auftraggeber und ihr Einfluss auf die Kunstentwicklung 663
- Zum Verhältnis zwischen Auftraggebern, Architekten und Handwerkern 665
- Zu den Tischlern 665
- Stilistische Entwicklung der Möbel 666
- Regionale Besonderheiten 667
- Fazit und Ausblick 668
- Glossar 670
- Ortsindex 678
- Künstlerverzeichnis 682
- Abkürzungsverzeichnis 688
- Abbildungsnachweis 692
- Literaturverzeichnis 693