Seite - 578 - in Sakralmöbel aus Österreich - Von Tischlern und ihren Arbeiten im Zeitalter des Absolutismus, Band I: Östliche Landsteile
Bild der Seite - 578 -
Text der Seite - 578 -
578 | Sakralbauten in Oberösterreich
ten verziert, doch waren die Tischler vom Ergebnis offenbar nicht wirklich überzeugt.
Daher unterbreiteten sie den Vorschlag, die Möbel mit Marketerien zu dekorieren.
Zugleich bewarb sich Wolfgang Rachinger, der Haustischler des Grafen von Salburg,
um den Auftrag, weshalb er mit der Erzeugung eines eigenen, aber furnierten Wan-
genmodells für die Deutschordenskirche begonnen hatte.743
In den folgenden Wochen entschied Rachinger den Konkurrenzkampf für sich. Er
hatte sein Modell nach Salzburg geschickt, und es fand das Wohlgefallen des Erzbischofs.
Außerdem ordnete Harrach an, ihm den Bau auch der anderen Schreinerarbeiten für die
Kirche zu überlassen. Wenzel sollte sich seinerseits davon überzeugen, dass der Tischler
über einen ausreichend großen Holzvorrat zur Ausführung der Arbeiten verfügte.744
Einem undatierten Brief zufolge befanden sich im Holzlager Rachingers gut ab-
gelagerte Furniere und Massivholzbohlen in größerer Menge, was damals keineswegs
selbstverständlich war.745
Anlangend den graf Salle bürgerl. haus- und tischlermeister, habe ich dieser tage bey demselben
sowohl von allerhand gattung fournier spännen als schon ain und mehr jahr ligendem wohl aus-
gedrucknetem nussbaumenem hartem auch weichem holz so viel ersehen, als zu etwann kinftiger
bestreitung der gesamten kürchenstühl, thüren und oratorii arbeith von nöthen sein möchte ; im
fahl aber auch demselben von dem alhier im haus vorräthig wohl ausgedrocknetem schönem har-
tem holzwerch anstatt bahres gelt zu dieser arbeith verabfolget werden solte, wurde ich keineswegs
vergessen die genaueste obsicht zu haben und dahin zu sehen, das solches holzwerch alles zu dieser
kürchen arbeith angewendet werden möchte.746
Ende September 1721 wurde mit Wolfgang Rachinger ein Vertrag über die Anferti-
gung des Gestühls sowie weiterer Arbeiten geschlossen :
Anheundt zu endgesezten datum ist zwischen mir und ihm nahmen ihro eccellz. h. gen. feldzeug-
meister und grafen von Harrach (: titl :) an ainem, dann dem Wolfgang Rachinger hauß- und
tischlermeister von herrn grafen von Salleburg andern theill wegen nachgesezter tischlerarbeith
folgender contract aufgesezet und geschlossen worden.
Imo. Solle er tischlermaister schuldig und craft dieses accords verbundten sein, in nach benennen-
der zeit die kürchen stühl, deren in allen 16 seind, an denen auswendigen seithen oder docken, wie
743 Vermutlich handelte es sich um Graf Ludwig Salburg, der am 18.
Mai 1718 den Grundstein zum Bau
der Kirche legte. ÖKT, Linzer Kirchen (1964), 59.
744 Das entsprechende Schreiben datiert vom 22. September 1721. DOZA, BÖ, Karton 136, fol. 235v–
236r.
745 Vgl. hierzu das Kapitel »Grundlegendes«.
746 DOZA, BÖ, Karton 136, fol. 240r–240v.
Sakralmöbel aus Österreich
Von Tischlern und ihren Arbeiten im Zeitalter des Absolutismus, Band I: Östliche Landsteile
- Titel
- Sakralmöbel aus Österreich
- Untertitel
- Von Tischlern und ihren Arbeiten im Zeitalter des Absolutismus
- Band
- I: Östliche Landsteile
- Autor
- Michael Bohr
- Verlag
- Böhlau Verlag
- Datum
- 2017
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY 4.0
- ISBN
- 978-3-205-20512-8
- Abmessungen
- 17.0 x 24.0 cm
- Seiten
- 730
- Schlagwörter
- Baroque, applied arts, church furnishings, Barock, Kunsthandwerk, Sakralmöbel
- Kategorie
- Kunst und Kultur
Inhaltsverzeichnis
- Teil 1 Vorbemerkungen
- Teil 2 Grundlegendes
- I. Klerus, Kirchen und Klöster – Tischlereien und Tischlerarbeiten 31
- Zur Barockisierung von Weltkirchen und Klöstern 31
- Tischlerwerkstätten in Wien 33
- Tischlerwerkstätten auf dem Land 36
- Zur Größe der Werkstätten 40
- Zur Zusammenarbeit von Tischlern mit andern Handwerkern 41
- Zur Beschaffung des benötigten Holzes 43
- Zur Qualität des Holzes und zum System der Vergütung von Tischlern 43
- Nachlassende Qualität der Tischlererzeugnisse im fortgeschrittenen 18. Jahrhundert 46
- Zu den verwendeten Materialien 48
- Zur Oberflächenveredelung und Restaurierung 51
- Exkurs : Technische Innovationen als Grundlage der Entwicklung neuer Gestaltungsformen 55
- II. Gestaltungsfragen, Stilformen und Ornamente 58
- III. Die Entwicklung des Kirchenmobiliars 81
- IV. Sakristeien 101
- Ihre Lage innerhalb des Raumgefüges 101
- Der Klosterplan von St. Gallen und frühe Sakristeimöbel 102
- Zur Funktion von Sakristeien, barocke Sakristeieinrichtungen und die Schriften von Carlo Borromeo und Jacob Müller 104
- Altäre und Scheinaltäre 104
- Lavabos 106
- Sakristeischränke und Ankleidekredenzen 107
- Zur Entwicklungsgeschichte der Sakristeischränke 110
- Ankleidetische und Tischkästen 111
- Truhen und Truhenbänke 113
- Beichtstühle 115
- Betpulte, Kniebänke und Bankpulte 116
- V. Mobiliar in Nebenräumen von Kirchen und Klöstern 118
- VI.Zur Hierarchie von Räumen und Möbeln 127
- I. Klerus, Kirchen und Klöster – Tischlereien und Tischlerarbeiten 31
- Teil 3 Katalog – Beiträge zu den Sakralanlagen – Tafeln
- Hinweise 133
- Hinweise zu Provenienzen, Datierungen und Materialien 133
- Hinweise zu den angegebenen Maßen 133
- Hinweise zu den zitierten Schriftquellen 134
- I. Sakralbauten in Wien 135
- II. Sakralbauten in Niederösterreich 247
- Altenburg, Benediktinerstift 247
- Ardagger, Pfarrkirche hl. Margarete 260
- Dürnstein, Pfarrkirche Mariä Himmelfahrt 264
- Geras, Prämonstratenser-Chorherrenstift 283
- Göttweig, Benediktinerstift 294
- Heiligenkreuz, Zisterzienserstift 315
- Herzogenburg, Augustiner-Chorherrenstift 335
- Horn, Piaristenkirche 347
- Klosterneuburg, Augustiner-Chorherrenstift 352
- Krems, Piaristenkirche 367
- Krems, Pfarrkirche St. Veit 380
- Lilienfeld, Zisterzienserstift 386
- Melk, Benediktinerstift 408
- St. Marein, Pfarrkirche hl. Maria 434
- St. Pölten, Dom- und Pfarrkirche Mariae Himmelfahrt 436
- Seitenstetten, Benediktinerstift 452
- Wiener Neustadt, Zisterzienserstift Neukloster 466
- Zwettl, Zisterzienserstift 477
- III. Sakralbauten in Oberösterreich 500
- Baumgartenberg, Pfarrkirche Mariae Himmelfahrt 500
- Kremsmünster, Benediktinerstift 512
- Lambach, Benediktinerstift 534
- Linz, Jesuitenkirche (Alter Dom) 551
- Linz, Karmelitenkloster 566
- Linz, Seminarkirche Hl. Kreuz 572
- St. Florian, Augustiner-Chorherrenstift 580
- Schlägl, Prämonstratenser-Chorherrenstift 607
- Schlierbach, Zisterzienserstift 621
- Waldhausen, Pfarrkirche Mariae Himmelfahrt 631
- Wilhering, Zisterzienserstift 638
- Teil 4 Zusammenfassung und Ausblick – Glossar – Verzeichnisse –
- Literatur
- Zusammenfassung und Ausblick 659
- Zum Aufbau des Buchs 659
- Historischer Abriss 660
- Entwicklungsgeschichte der Kirchenmöbel 661
- Zur Einrichtung verschiedener Räume in Kirchen und Klöstern 662
- Zur Hierarchie sakraler Einrichtungen 663
- Die Auftraggeber und ihr Einfluss auf die Kunstentwicklung 663
- Zum Verhältnis zwischen Auftraggebern, Architekten und Handwerkern 665
- Zu den Tischlern 665
- Stilistische Entwicklung der Möbel 666
- Regionale Besonderheiten 667
- Fazit und Ausblick 668
- Glossar 670
- Ortsindex 678
- Künstlerverzeichnis 682
- Abkürzungsverzeichnis 688
- Abbildungsnachweis 692
- Literaturverzeichnis 693