Seite - 43 - in Sakralmöbel aus Österreich - Von Tischlern und ihren Arbeiten im Zeitalter des Absolutismus, Band II: Kunstlandschaften im Norden, Süden und Westen
Bild der Seite - 43 -
Text der Seite - 43 -
III.
Künstlerische Inventionen, Modelle und Entwürfe
Zur Geschichte
Wie der um 830 gezeichnete Idealplan von St.
Gallen dokumentiert, besaß man in der
Karolingerzeit die nötigen Kenntnisse, um eine weitläufige und hochkomplexe Ar-
chitekturanlage mit einer detailgenauen Zeichnung zu visualisieren. In einigen Räu-
men weist sie sogar Einrichtungsgegenstände aus.60 Ob jedoch Entwurfs- und Aus-
führungsmodelle schon bekannt waren, wird in der Forschung kontrovers diskutiert,
da sich Modelle, die erwiesenermaßen zur Vorbereitung von Bauvorhaben dienten,
erst ab der Mitte des 14. Jahrhunderts nachweisen lassen. Einigen Experten gelten
sie deshalb als Erfindung der italienischen Frührenaissance.61 In jener Zeit wurden
dort Modelle zu einem wichtigen Teil des Planungsprozesses vor der Realisierung
anspruchsvoller Projekte, weshalb etliche italienische Exemplare aus der vorbürgerli-
chen Epoche erhalten sind.62 Ein gedanklicher Sprung führt uns nach Wien, wo der
Tischler Friderich Fritz im 16. Jahrhundert Baumodelle für die Hofburg anfertigte.63
Ein weiterer Schritt, nun ins frühe 18.
Jahrhundert, ermöglicht es, an den Wettbewerb
zur Errichtung der Karlskirche in der Residenzstadt des Habsburgerreiches zu erin-
nern.64 Das Vorhaben stand unter der Schirmherrschaft Kaiser Karls
VI. (1685–1740),
der verschiedene Architekten aufforderte, sich mit dreidimensionalen Entwürfen um
60 Schedl, St. Gallen (2014). Im folgenden Kapitel werden unter anderem die Piaristenkirche in Horn,
die Karlskirche, St. Dorothea, St. Peter und St. Stephan in Wien, die Domkirche in St. Pölten, die
Deutschordenskirche in Linz, St. Veit und die Piaristenkirche in Krems sowie die (ehemaligen) Stifte
von Baumgartenberg, Dürnstein, Göttweig, Heiligenkreuz, Klosterneuburg, Kremsmünster, Lambach,
Melk, St. Florian, Wilhering und Zwettl erwähnt. Es sei darauf hingewiesen, dass diese Sakralanlagen
bereits im ersten Band der Untersuchung vorgestellt werden. Vgl. hierzu die relevanten Abschnitte in
Bohr, Sakralmöbel (2017).
61 Zu den vorhergehenden Angaben Heydenreich, Architekturmodell (1937), Sp. 922–924 ; Heisel, Bau-
zeichnungen (1993) ; Lepik, Architekturmodell (1995), bes. 10–11 ; Krapf, Modelle (1998), 15 ; Kreyten-
berg, Orcagna (2000), 145–146.
62 Zu den bekanntesten zählen sicher die für St. Peter in Rom von Antonio da Sangallo d. J. (1484–1546)
und Michelangelo (1475–1564). Vgl. hierzu bes. die Beiträge von Sandro Benedetti, Horst Bredekamp,
Henry A. Millon, Craig Hugh Smith und Christof Thoenes in Evers, Architekturmodelle (1995).
63 Krapf, Modelle (1998), 16.
64 Lorenz, Fischer von Erlach (1992), 150–157.
Publikation im Sinne der CC-Lizenz BY 4.0
Sakralmöbel aus Österreich
Von Tischlern und ihren Arbeiten im Zeitalter des Absolutismus, Band II: Kunstlandschaften im Norden, Süden und Westen
- Titel
- Sakralmöbel aus Österreich
- Untertitel
- Von Tischlern und ihren Arbeiten im Zeitalter des Absolutismus
- Band
- II: Kunstlandschaften im Norden, Süden und Westen
- Autor
- Michael Bohr
- Verlag
- Böhlau Verlag
- Datum
- 2021
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY 4.0
- ISBN
- 978-3-205-21246-1
- Abmessungen
- 17.0 x 24.0 cm
- Seiten
- 628
- Schlagwörter
- Baroque, applied arts, church furnishings, Barock, Kunsthandwerk, Sakralmöbel
- Kategorie
- Kunst und Kultur
Inhaltsverzeichnis
- Vorwort 11
- Teil 1 Vorbemerkungen
- Teil 2 Grundlegendes
- I. Die Auftragsvergabe 27
- II. Handwerker und Kunsthandwerker 35
- III. Künstlerische Inventionen, Modelle und Entwürfe 43
- Zur Geschichte 43
- Allgemeines 44
- Modelle für Sakralmöbel 45
- Die Frage nach der Urheberschaft von Entwürfen für Sakralmöbel 47
- Entwürfe und Modelle von Architekten und Baumeistern 47
- Entwürfe und Modelle von »Tischler-Architekten« 50
- Entwürfe und Modelle von Tischlern und Zimmerleuten 51
- Entwürfe von Bildhauern und Bildschnitzern 53
- Entwürfe eines Theateringenieurs und eines Theaterdekorateurs 53
- Entwürfe von Ornamentkünstlern und die Rezeption von Ornamentstichen 54
- Entwürfe von Stuckateuren und die Rezeption von Stuckarbeiten 55
- IV. Barocke Möbel und sakraler Raum 57
- V. Zeittypische Stilbildungen 69
- VI. Österreichische Kunstlandschaften und regionale
- Teil 3 Katalog – Beiträge zu den Sakralanlagen – Tafeln
- Hinweise 91
- Hinweise zu Provenienzen, Datierungen und Materialien 91
- Hinweise zu den angegebenen Maßen 91
- Hinweise zu den zitierten Schriftquellen 92
- I. Sakralbauten im Burgenland 93
- II. Sakralbauten in Kärnten 114
- Friesach, Stadtpfarrkirche hl. Bartholomäus 114
- Gösseling, Filialkirche hl. Michael 120
- Griffen, Ehemaliges Prämonstratenserstift 122
- Griffen, Alte Pfarrkirche Unsere Liebe Frau 122
- Griffen, Pfarr- und ehemalige Stiftskirche Mariae Himmelfahrt 125
- Gurk, Konkathedrale und Pfarrkirche Mariae Himmelfahrt 129
- Klagenfurt, Dom- und Stadtpfarrkirche St. Peter und Paul 146
- Loschental, Filialkirche hl. Josef 151
- Benediktinerstift St. Paul im Lavanttal 154
- Villach, Stadthauptpfarrkirche hl. Jakob d. Ä 171
- Völkermarkt, Stadtpfarrkirche hl. Maria Magdalena 177
- III. Sakralbauten in Salzburg/Stadt und Land 183
- Maria Plain, Wallfahrtskirche Maria Plain (Maria Himmelfahrt) 183
- Mattsee, Kollegiatstift 189
- Michaelbeuern, Benediktinerstift 196
- Salzburg, Benediktiner-Erzabtei St. Peter 206
- Salzburg, Dreifaltigkeitskirche 219
- Salzburg, Metropolitankirche hll. Rupert und Virgil 229
- Salzburg, St. Markus 244
- Salzburg-Mülln, Stadtpfarrkirche zu Unserer Lieben Frau Mariae
- Himmelfahrt 248
- IV. Sakralbauten in der Steiermark 255
- Frauenberg, Pfarr- und Wallfahrtskirche Mariä Opferung 255
- Graz, Barmherzige Brüder, Kloster und Spital 263
- Graz, Dom- und Pfarrkirche St. Ägidius 272
- Graz, Franziskanerkloster 289
- Graz, Pfarr- und Wallfahrtskirche Mariatrost 292
- Graz, Pfarrkirche St. Andrä 305
- Graz, Welsche Kirche / Kirche hl. Franz de Paula 309
- Gröbming, Pfarrkirche Mariä Himmelfahrt 312
- Mariahof, Pfarrkirche hl. Maria 323
- Neuberg an der Mürz, Pfarrkirche Maria Himmelfahrt 333
- Pöllau, Pfarrkirche St. Veit 347
- Pürgg, Pfarrkirche St. Georg 359
- Rein, Zisterzienserstift 365
- Rottenmann, Stadtpfarrkirche St. Nikolaus 381
- St. Lambrecht, Benediktinerabtei 386
- Vorau, Augustiner-Chorherrenstift 404
- V. Sakralbauten in Tirol 419
- Bad Mehrn, Filialkirche hl. Bartholomäus 419
- Brixlegg, Pfarrkirche Unsere Liebe Frau 424
- Innsbruck, Hofkirche zum hl. Kreuz 430
- Innsbruck, Jesuitenkirche zur hl. Dreifaltigkeit 437
- Innsbruck, Servitenkloster 449
- Kramsach, Maria Thal, Pfarrkirche hl. Dominikus 459
- Kundl, Filial- und Wallfahrtskirche St. Leonhard auf der Wiese 469
- St. Georgenberg, Benediktinerabtei 478
- Stams, Zisterzienserabtei 487
- Wilten, Prämonstratenser-Chorherrenstift 513
- VI. Sakralbauten in Vorarlberg 525
- Teil 4 Zusammenfassung und Ausblick – Glossar – Verzeichnisse – Literatur- Zusammenfassung und Ausblick
- Ziele der Untersuchung 551
- Zum strukturellen Aufbau der beiden Bücher 551
- Auftraggeber und Finanziers der Ausstattungen 552
- Wer waren die Tischler ? 553
- Wer waren die Entwerfer der Möbelgarnituren ? 555
- Zusammenarbeit von Tischlern mit anderen Gewerken 556
- Sakralmöbel und Ambiente 558
- Vermittlung und Weitergabe neuer Formen – Österreichische
- Kunstlandschaften 560
- Fazit und Ausblick 562
- Glossar 564
- Ortsindex 573
- Künstlerverzeichnis 577
- Abkürzungsverzeichnis 582
- Abbildungsnachweis 586
- Literaturverzeichnis 587