Seite - 229 - in Sakralmöbel aus Österreich - Von Tischlern und ihren Arbeiten im Zeitalter des Absolutismus, Band II: Kunstlandschaften im Norden, Süden und Westen
Bild der Seite - 229 -
Text der Seite - 229 -
Salzburg, Metropolitankirche hll. Rupert und Virgil | 229
denfeuchtigkeit zu schützen. Als Werkmaterial für seine Fassade fand Nussholz Ver-
wendung, für die Seiten Nadelholz. Das Möbel wurde mit einer dunkelbraunen Lasur
eingelassen, die Schnitzarbeiten und Profile hat man geschwärzt, Möbelbeschläge und
Schlösser bestehen aus teilverzinntem Eisen.
Salzburg, Metropolitankirche hll. Rupert und Virgil
Bischof Virgil (745–784) errichtete einen ersten Vorgängerbau der Domkirche, ge-
weiht wurde er 774. 1598 legte eine Brandkatastrophe die Sakralarchitektur in Schutt
und Asche, woraufhin Erzbischof Wolf Dietrich von Raitenau (reg. 1587–1612) Pla-
nungen für einen Neubau in Auftrag gab. Ein erstes Projekt fiel in die Zeit um 1601,
Vincenzo Scamozzi (1552–1616) entwarf einige Jahre später ein zweites, zur Realisie-
rung eines dritten Projekts wurde 1611 der Grundstein gelegt, doch kam es nach dem
Sturz des Erzbischofs 1612 zu einem vorläufigen Ende der Arbeiten. Danach lieferte
der Baumeister Santino Solari (1576–1646) weitere Entwürfe, die während der Re-
gierungszeiten der Erzbischöfe Markus Sittikus von Hohenems (reg. 1612–1619) und
Paris Graf von Lodron (reg. 1619–1653) zwischen 1614 und 1628 umgesetzt werden
konnten. Die Weihe des neuen Doms, einem der frühesten barocken Sakralarchitek-
turen nördlich der Alpen198, erfolgte noch in jenem Jahr, knapp drei Jahrzehnte später
wurde die Westfassade unter Erzbischof Guidobald Graf Thun (reg. 1654–1668) voll-
endet. An das vierjochige Mittelschiff grenzen zwei aus der Westfassade vortretende,
durch eine Vorhalle und ein zusätzliches Emporenjoch verbundene Türme sowie eine
Reihe von Seitenkapellen und Oratorien. Eine Tambourkuppel mit Laterne überwölbt
die Vierung, die Querhausarme laufen ebenso wie der Chor in großen Konchen aus.
Mit der Doppelturmfassade und der hohen Kuppel beherrscht die in ihren Maßen
beeindruckende Domkirche die Silhouette der Stadt. Am 16. Oktober 1944 wurde der
östliche Teil des Baus bei einem Bombenangriff der Alliierten schwer beschädigt, was
unter anderem zum Einsturz der Kuppel und angrenzender Gewölbeteile führte. Die
Wiederherstellungs- und Renovierungsarbeiten dauerten von 1947 bis 1959.199
198 Etwa gleichzeitig entstand in Krems die Pfarrkirche St. Veit. Bohr, Sakralmöbel (2017), 380–386.
199 ÖKT, Salzburg (1912), bes. 1–41 ; Mühlmann, Dom (1925) ; Dom von Salzburg (1928) ; Fuhrmann,
Romanische Dome (1959) ; Hoppe, Wiederaufbau (1959) ; König, Geschicke (1959) ; Zacherl, Wie-
deraufbau (1959) ; Hootz, Kunstdenkmäler (1965–1968), Bd.
1 (1965), 184–189, 334–335 ; Fuhrmann,
Dom (1974) ; Pagitz, Mittelalterliche Dome (1974) ; Ebhardt, Barockkirchen (1975), bes. 20–51 ; Neu-
hardt, Dom (1980) ; Dehio, Salzburg (1986), 526–532 ; Eltz-Hoffmann/Anrather, Kirchen Salzburgs
(1993), 9–19 ; Neuhardt, Dom (1998) ; Fuhrmann, Dom (1999) ; Lippmann, Salzburger Dom (1999) ;
Winkler/Krassnig/Brandes, Salzburg (2005) ; Erker, Chronologie (2009).
Publikation im Sinne der CC-Lizenz BY 4.0
Sakralmöbel aus Österreich
Von Tischlern und ihren Arbeiten im Zeitalter des Absolutismus, Band II: Kunstlandschaften im Norden, Süden und Westen
- Titel
- Sakralmöbel aus Österreich
- Untertitel
- Von Tischlern und ihren Arbeiten im Zeitalter des Absolutismus
- Band
- II: Kunstlandschaften im Norden, Süden und Westen
- Autor
- Michael Bohr
- Verlag
- Böhlau Verlag
- Datum
- 2021
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY 4.0
- ISBN
- 978-3-205-21246-1
- Abmessungen
- 17.0 x 24.0 cm
- Seiten
- 628
- Schlagwörter
- Baroque, applied arts, church furnishings, Barock, Kunsthandwerk, Sakralmöbel
- Kategorie
- Kunst und Kultur
Inhaltsverzeichnis
- Vorwort 11
- Teil 1 Vorbemerkungen
- Teil 2 Grundlegendes
- I. Die Auftragsvergabe 27
- II. Handwerker und Kunsthandwerker 35
- III. Künstlerische Inventionen, Modelle und Entwürfe 43
- Zur Geschichte 43
- Allgemeines 44
- Modelle für Sakralmöbel 45
- Die Frage nach der Urheberschaft von Entwürfen für Sakralmöbel 47
- Entwürfe und Modelle von Architekten und Baumeistern 47
- Entwürfe und Modelle von »Tischler-Architekten« 50
- Entwürfe und Modelle von Tischlern und Zimmerleuten 51
- Entwürfe von Bildhauern und Bildschnitzern 53
- Entwürfe eines Theateringenieurs und eines Theaterdekorateurs 53
- Entwürfe von Ornamentkünstlern und die Rezeption von Ornamentstichen 54
- Entwürfe von Stuckateuren und die Rezeption von Stuckarbeiten 55
- IV. Barocke Möbel und sakraler Raum 57
- V. Zeittypische Stilbildungen 69
- VI. Österreichische Kunstlandschaften und regionale
- Teil 3 Katalog – Beiträge zu den Sakralanlagen – Tafeln
- Hinweise 91
- Hinweise zu Provenienzen, Datierungen und Materialien 91
- Hinweise zu den angegebenen Maßen 91
- Hinweise zu den zitierten Schriftquellen 92
- I. Sakralbauten im Burgenland 93
- II. Sakralbauten in Kärnten 114
- Friesach, Stadtpfarrkirche hl. Bartholomäus 114
- Gösseling, Filialkirche hl. Michael 120
- Griffen, Ehemaliges Prämonstratenserstift 122
- Griffen, Alte Pfarrkirche Unsere Liebe Frau 122
- Griffen, Pfarr- und ehemalige Stiftskirche Mariae Himmelfahrt 125
- Gurk, Konkathedrale und Pfarrkirche Mariae Himmelfahrt 129
- Klagenfurt, Dom- und Stadtpfarrkirche St. Peter und Paul 146
- Loschental, Filialkirche hl. Josef 151
- Benediktinerstift St. Paul im Lavanttal 154
- Villach, Stadthauptpfarrkirche hl. Jakob d. Ä 171
- Völkermarkt, Stadtpfarrkirche hl. Maria Magdalena 177
- III. Sakralbauten in Salzburg/Stadt und Land 183
- Maria Plain, Wallfahrtskirche Maria Plain (Maria Himmelfahrt) 183
- Mattsee, Kollegiatstift 189
- Michaelbeuern, Benediktinerstift 196
- Salzburg, Benediktiner-Erzabtei St. Peter 206
- Salzburg, Dreifaltigkeitskirche 219
- Salzburg, Metropolitankirche hll. Rupert und Virgil 229
- Salzburg, St. Markus 244
- Salzburg-Mülln, Stadtpfarrkirche zu Unserer Lieben Frau Mariae
- Himmelfahrt 248
- IV. Sakralbauten in der Steiermark 255
- Frauenberg, Pfarr- und Wallfahrtskirche Mariä Opferung 255
- Graz, Barmherzige Brüder, Kloster und Spital 263
- Graz, Dom- und Pfarrkirche St. Ägidius 272
- Graz, Franziskanerkloster 289
- Graz, Pfarr- und Wallfahrtskirche Mariatrost 292
- Graz, Pfarrkirche St. Andrä 305
- Graz, Welsche Kirche / Kirche hl. Franz de Paula 309
- Gröbming, Pfarrkirche Mariä Himmelfahrt 312
- Mariahof, Pfarrkirche hl. Maria 323
- Neuberg an der Mürz, Pfarrkirche Maria Himmelfahrt 333
- Pöllau, Pfarrkirche St. Veit 347
- Pürgg, Pfarrkirche St. Georg 359
- Rein, Zisterzienserstift 365
- Rottenmann, Stadtpfarrkirche St. Nikolaus 381
- St. Lambrecht, Benediktinerabtei 386
- Vorau, Augustiner-Chorherrenstift 404
- V. Sakralbauten in Tirol 419
- Bad Mehrn, Filialkirche hl. Bartholomäus 419
- Brixlegg, Pfarrkirche Unsere Liebe Frau 424
- Innsbruck, Hofkirche zum hl. Kreuz 430
- Innsbruck, Jesuitenkirche zur hl. Dreifaltigkeit 437
- Innsbruck, Servitenkloster 449
- Kramsach, Maria Thal, Pfarrkirche hl. Dominikus 459
- Kundl, Filial- und Wallfahrtskirche St. Leonhard auf der Wiese 469
- St. Georgenberg, Benediktinerabtei 478
- Stams, Zisterzienserabtei 487
- Wilten, Prämonstratenser-Chorherrenstift 513
- VI. Sakralbauten in Vorarlberg 525
- Teil 4 Zusammenfassung und Ausblick – Glossar – Verzeichnisse – Literatur- Zusammenfassung und Ausblick
- Ziele der Untersuchung 551
- Zum strukturellen Aufbau der beiden Bücher 551
- Auftraggeber und Finanziers der Ausstattungen 552
- Wer waren die Tischler ? 553
- Wer waren die Entwerfer der Möbelgarnituren ? 555
- Zusammenarbeit von Tischlern mit anderen Gewerken 556
- Sakralmöbel und Ambiente 558
- Vermittlung und Weitergabe neuer Formen – Österreichische
- Kunstlandschaften 560
- Fazit und Ausblick 562
- Glossar 564
- Ortsindex 573
- Künstlerverzeichnis 577
- Abkürzungsverzeichnis 582
- Abbildungsnachweis 586
- Literaturverzeichnis 587