Seite - 532 - in Sakralmöbel aus Österreich - Von Tischlern und ihren Arbeiten im Zeitalter des Absolutismus, Band II: Kunstlandschaften im Norden, Süden und Westen
Bild der Seite - 532 -
Text der Seite - 532 -
532 | Sakralbauten in Vorarlberg
besondere handwerkliche Erfahrung und manuelle Fähigkeiten voraussetzte. Experten
sehen in Johann Joseph Christian den Schöpfer der Puttenhermen, die sich in ähnli-
cher Anordnung am Chorgestühl im ehemaligen Kloster Zwiefalten wiederfinden, an
dem der Bildhauer zwischen 1744 und 1751 arbeitete.641 Die Putten werden indes
keine Invention Christians gewesen sein, sondern könnten das Gestühl in Weingar-
ten rezipieren, dessen Abschlussgesims dem in Bregenz ähnelt.642 Möglich scheint
allerdings auch, dass die Putten auf jene am Chorgestühl in Melk rekurrieren, die eine
vergleichbare Körperhaltung einnehmen.643 Christian hatte sich auf die Produktion
von Erzeugnissen spezialisiert, die im Kontext neuer Kirchenausstattungen benötigt
wurden.644 Über das Schaffen österreichischer Bildhauerwerkstätten muss er gut in-
formiert gewesen sein, auf Analogien zwischen verschiedenen seiner Produkte und
Bildwerken im oberösterreichischen Stift St. Florian wurde bereits verwiesen.645 Die
Annahme, der Schnitzer könne das 1736/37, somit nur einige Jahre zuvor verfertigte
Melker Gestühl studiert und seine Arbeit dann entsprechend konzipiert haben, liegt
auf der Hand. Die Aufgabe des Fassmalers Johann Geiger bestand darin, das »Chor-
gestühl zu ballieren«, also mit einem mattglänzenden Firnisüberzug zu versehen.646
Dornbirn, Stadtpfarrkirche St. Martin
Das Kloster St. Gallen stiftete im 10. Jahrhundert einen Vorgängerbau der heutigen,
seit 1278 in Schriftquellen nachweisbaren Kirche.647 Nach einer wechselvollen Ge-
schichte erwarb die Gemeinde Dornbirn 1771 die Rechte an St. Martin. Weil der
mittelalterliche Chor bereits um die Mitte des 18. Jahrhunderts abgerissen werden
musste, entschloss man sich 1839 zur Neuerrichtung der Anlage, die als baufällig galt
und wegen der stark angestiegenen Zahl an Gemeindemitgliedern zu klein geworden
war. Letzteres war nicht zuletzt eine Folge des wirtschaftlichen Aufschwungs, den
damals vor allem Dornbirn durch die rasante Entwicklung der Vorarlberger Textilin-
dustrie nahm. 1857 wurde die Kirche eingeweiht.
641 Huber, Christian (1960), 32, Abb. 26, 31 ; Sandner, Barock (1964), 7, Abb. 72 ; Wartena, Süddeutsche
Chorgestühle (2008), 830–837.
642 Weiß, Bilder (1998), 166–167. Ähnlich ist ebenfalls das Gebälk des Gestühls in Rot an der Rot, wie
Weiß, ebd., feststellte. Zu den Gestühlen in Rot an der Rot und Weingarten Wartena, ebd., 414–431,
715–734, Abb. 16.2, 24.8.
643 Bohr, Sakralmöbel (2017) 421–428.
644 Huber, Christian (1960), 19.
645 Huber, ebd., 19, 22.
646 Huber, ebd., 74. Vgl. hierzu auch Bohr, Sakralmöbel (2017), 53–54.
647 ÖKT, Feldkirch (1958), 90–95 ; Dehio, Vorarlberg (1983), 132–134 ; Ulmer, St. Martin (2007).
Publikation im Sinne der CC-Lizenz BY 4.0
Sakralmöbel aus Österreich
Von Tischlern und ihren Arbeiten im Zeitalter des Absolutismus, Band II: Kunstlandschaften im Norden, Süden und Westen
- Titel
- Sakralmöbel aus Österreich
- Untertitel
- Von Tischlern und ihren Arbeiten im Zeitalter des Absolutismus
- Band
- II: Kunstlandschaften im Norden, Süden und Westen
- Autor
- Michael Bohr
- Verlag
- Böhlau Verlag
- Datum
- 2021
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY 4.0
- ISBN
- 978-3-205-21246-1
- Abmessungen
- 17.0 x 24.0 cm
- Seiten
- 628
- Schlagwörter
- Baroque, applied arts, church furnishings, Barock, Kunsthandwerk, Sakralmöbel
- Kategorie
- Kunst und Kultur
Inhaltsverzeichnis
- Vorwort 11
- Teil 1 Vorbemerkungen
- Teil 2 Grundlegendes
- I. Die Auftragsvergabe 27
- II. Handwerker und Kunsthandwerker 35
- III. Künstlerische Inventionen, Modelle und Entwürfe 43
- Zur Geschichte 43
- Allgemeines 44
- Modelle für Sakralmöbel 45
- Die Frage nach der Urheberschaft von Entwürfen für Sakralmöbel 47
- Entwürfe und Modelle von Architekten und Baumeistern 47
- Entwürfe und Modelle von »Tischler-Architekten« 50
- Entwürfe und Modelle von Tischlern und Zimmerleuten 51
- Entwürfe von Bildhauern und Bildschnitzern 53
- Entwürfe eines Theateringenieurs und eines Theaterdekorateurs 53
- Entwürfe von Ornamentkünstlern und die Rezeption von Ornamentstichen 54
- Entwürfe von Stuckateuren und die Rezeption von Stuckarbeiten 55
- IV. Barocke Möbel und sakraler Raum 57
- V. Zeittypische Stilbildungen 69
- VI. Österreichische Kunstlandschaften und regionale
- Teil 3 Katalog – Beiträge zu den Sakralanlagen – Tafeln
- Hinweise 91
- Hinweise zu Provenienzen, Datierungen und Materialien 91
- Hinweise zu den angegebenen Maßen 91
- Hinweise zu den zitierten Schriftquellen 92
- I. Sakralbauten im Burgenland 93
- II. Sakralbauten in Kärnten 114
- Friesach, Stadtpfarrkirche hl. Bartholomäus 114
- Gösseling, Filialkirche hl. Michael 120
- Griffen, Ehemaliges Prämonstratenserstift 122
- Griffen, Alte Pfarrkirche Unsere Liebe Frau 122
- Griffen, Pfarr- und ehemalige Stiftskirche Mariae Himmelfahrt 125
- Gurk, Konkathedrale und Pfarrkirche Mariae Himmelfahrt 129
- Klagenfurt, Dom- und Stadtpfarrkirche St. Peter und Paul 146
- Loschental, Filialkirche hl. Josef 151
- Benediktinerstift St. Paul im Lavanttal 154
- Villach, Stadthauptpfarrkirche hl. Jakob d. Ä 171
- Völkermarkt, Stadtpfarrkirche hl. Maria Magdalena 177
- III. Sakralbauten in Salzburg/Stadt und Land 183
- Maria Plain, Wallfahrtskirche Maria Plain (Maria Himmelfahrt) 183
- Mattsee, Kollegiatstift 189
- Michaelbeuern, Benediktinerstift 196
- Salzburg, Benediktiner-Erzabtei St. Peter 206
- Salzburg, Dreifaltigkeitskirche 219
- Salzburg, Metropolitankirche hll. Rupert und Virgil 229
- Salzburg, St. Markus 244
- Salzburg-Mülln, Stadtpfarrkirche zu Unserer Lieben Frau Mariae
- Himmelfahrt 248
- IV. Sakralbauten in der Steiermark 255
- Frauenberg, Pfarr- und Wallfahrtskirche Mariä Opferung 255
- Graz, Barmherzige Brüder, Kloster und Spital 263
- Graz, Dom- und Pfarrkirche St. Ägidius 272
- Graz, Franziskanerkloster 289
- Graz, Pfarr- und Wallfahrtskirche Mariatrost 292
- Graz, Pfarrkirche St. Andrä 305
- Graz, Welsche Kirche / Kirche hl. Franz de Paula 309
- Gröbming, Pfarrkirche Mariä Himmelfahrt 312
- Mariahof, Pfarrkirche hl. Maria 323
- Neuberg an der Mürz, Pfarrkirche Maria Himmelfahrt 333
- Pöllau, Pfarrkirche St. Veit 347
- Pürgg, Pfarrkirche St. Georg 359
- Rein, Zisterzienserstift 365
- Rottenmann, Stadtpfarrkirche St. Nikolaus 381
- St. Lambrecht, Benediktinerabtei 386
- Vorau, Augustiner-Chorherrenstift 404
- V. Sakralbauten in Tirol 419
- Bad Mehrn, Filialkirche hl. Bartholomäus 419
- Brixlegg, Pfarrkirche Unsere Liebe Frau 424
- Innsbruck, Hofkirche zum hl. Kreuz 430
- Innsbruck, Jesuitenkirche zur hl. Dreifaltigkeit 437
- Innsbruck, Servitenkloster 449
- Kramsach, Maria Thal, Pfarrkirche hl. Dominikus 459
- Kundl, Filial- und Wallfahrtskirche St. Leonhard auf der Wiese 469
- St. Georgenberg, Benediktinerabtei 478
- Stams, Zisterzienserabtei 487
- Wilten, Prämonstratenser-Chorherrenstift 513
- VI. Sakralbauten in Vorarlberg 525
- Teil 4 Zusammenfassung und Ausblick – Glossar – Verzeichnisse – Literatur- Zusammenfassung und Ausblick
- Ziele der Untersuchung 551
- Zum strukturellen Aufbau der beiden Bücher 551
- Auftraggeber und Finanziers der Ausstattungen 552
- Wer waren die Tischler ? 553
- Wer waren die Entwerfer der Möbelgarnituren ? 555
- Zusammenarbeit von Tischlern mit anderen Gewerken 556
- Sakralmöbel und Ambiente 558
- Vermittlung und Weitergabe neuer Formen – Österreichische
- Kunstlandschaften 560
- Fazit und Ausblick 562
- Glossar 564
- Ortsindex 573
- Künstlerverzeichnis 577
- Abkürzungsverzeichnis 582
- Abbildungsnachweis 586
- Literaturverzeichnis 587