Seite - 103 - in Sakralmöbel aus Österreich - Von Tischlern und ihren Arbeiten im Zeitalter des Absolutismus, Band II: Kunstlandschaften im Norden, Süden und Westen
Bild der Seite - 103 -
Text der Seite - 103 -
Lockenhaus, Pfarr- und Wallfahrtskirche hl.
Nikolaus | 103
sitzen einen breiten kufenartigen Fuß, darüber folgt ein sich verjüngender Baluster, auf
dem die Platte aufliegt. An den furnierten Platten fassen breite Rahmen mit Ahorn
ausgelegte Füllungen ein. Seitliche Gratleisten halten die Platten gerade, massive
Querstreben in mittlerer Höhe stabilisieren die Möbel, Fußleisten auf der Wandseite
gestatten den Mönchen ein angenehmes Sitzen. Im Gegensatz zu den auf drei Seiten
geschlossenen Refektoriumstischen der alten Orden11, sind die Tische der Franziska-
ner zur Raummitte hin vollständig oder größtenteils geöffnet. Die Frage nach dem
Bedeutungsgehalt der umlaufenden Bänke und solcher Tische wurde bereits im ers-
ten Band der Untersuchung erörtert. Diese Art der wandfesten und mobilen Einrich-
tung ist allerdings nicht nur für Franziskaner charakteristisch, sie kommt ebenfalls in
Speise sälen der Jesuiten vor, wie die ehemalige Refektoriumseinrichtung der Jesuiten-
kommunität in Trencin belegt. Auch das um 1735 gefertigte und heute im Budapester
Kunstgewerbemuseum aufbewahrte Interieur besteht aus einer Wandvertäfelung, einer
langen Sitzbank und Wangentischen.12
Eines der Gemälde über der Vertäfelung in Frauenkirchen trägt die Jahreszahl 1733,
doch dürften die Bilder nach den Tischlerarbeiten entstanden sein. Dehio und ÖKT
datieren die Ausstattung in Frauenkirchen ins erste Viertel des 18. Jahrhunderts, das
trifft zu. Die verkröpften und mit feinen Profilen gerahmten Füllungen sprechen für
eine frühe Herstellungszeit.13 Ein zusätzlicher Hinweis ergibt sich aus der unter-
schiedlichen technischen Ausführung der Arbeiten im Refektorium und auf der Em-
pore – hier aufwendig furnierte, dort prächtig bemalte Flächen. Eine gleichzeitige
Entstehung von Chorgestühl und Speisesaalinterieur ist deshalb unwahrscheinlich.
Lockenhaus, Pfarr- und Wallfahrtskirche hl. Nikolaus
Die Anfänge der Pfarre liegen im Dunkeln, doch ist davon auszugehen, dass sich in
der ehemaligen Burg Lockenhaus, die Schriftquellen seit 1242 erwähnen, bereits eine
Kapelle befand.14 Im frühen 14. Jahrhundert stifteten die einer ungarischen Adels-
familie entstammenden Grafen von Güssing, die Eigentümer von Lockenhaus, in
der Herrschaft ein Franziskanerkloster, das 1529 von Osmanen zerstört worden sein
11 Zu Refektorien in Göttweig, Heiligenkreuz und St. Florian vgl. Bohr, Sakralmöbel (2017), 302–306,
331–335, 597–601 und Abb. 132–134, 154, 157, 360.
12 Batári/Vadászi, Furniture-Making (2000), 77–78.
13 Michael Schlatzer, Frauenkirchen (2000), 25, nimmt dagegen eine Herstellung um 1740 an.
14 ÖKM, Burgenland (1968), 145–146 ; Loibersbeck, Lockenhaus, 1 (1972) ; ders., Lockenhaus, 2 (1972) ;
ders., Lockenhaus, 3 (1972) ; Dehio, Burgenland (1980), 172–174 ; Czeike, Burgenland (1988), 238 ;
Horvath/Weiger, Lockenhaus (2005) ; ÖKT, Oberpullendorf (2005), 327–350.
Publikation im Sinne der CC-Lizenz BY 4.0
Sakralmöbel aus Österreich
Von Tischlern und ihren Arbeiten im Zeitalter des Absolutismus, Band II: Kunstlandschaften im Norden, Süden und Westen
- Titel
- Sakralmöbel aus Österreich
- Untertitel
- Von Tischlern und ihren Arbeiten im Zeitalter des Absolutismus
- Band
- II: Kunstlandschaften im Norden, Süden und Westen
- Autor
- Michael Bohr
- Verlag
- Böhlau Verlag
- Datum
- 2021
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY 4.0
- ISBN
- 978-3-205-21246-1
- Abmessungen
- 17.0 x 24.0 cm
- Seiten
- 628
- Schlagwörter
- Baroque, applied arts, church furnishings, Barock, Kunsthandwerk, Sakralmöbel
- Kategorie
- Kunst und Kultur
Inhaltsverzeichnis
- Vorwort 11
- Teil 1 Vorbemerkungen
- Teil 2 Grundlegendes
- I. Die Auftragsvergabe 27
- II. Handwerker und Kunsthandwerker 35
- III. Künstlerische Inventionen, Modelle und Entwürfe 43
- Zur Geschichte 43
- Allgemeines 44
- Modelle für Sakralmöbel 45
- Die Frage nach der Urheberschaft von Entwürfen für Sakralmöbel 47
- Entwürfe und Modelle von Architekten und Baumeistern 47
- Entwürfe und Modelle von »Tischler-Architekten« 50
- Entwürfe und Modelle von Tischlern und Zimmerleuten 51
- Entwürfe von Bildhauern und Bildschnitzern 53
- Entwürfe eines Theateringenieurs und eines Theaterdekorateurs 53
- Entwürfe von Ornamentkünstlern und die Rezeption von Ornamentstichen 54
- Entwürfe von Stuckateuren und die Rezeption von Stuckarbeiten 55
- IV. Barocke Möbel und sakraler Raum 57
- V. Zeittypische Stilbildungen 69
- VI. Österreichische Kunstlandschaften und regionale
- Teil 3 Katalog – Beiträge zu den Sakralanlagen – Tafeln
- Hinweise 91
- Hinweise zu Provenienzen, Datierungen und Materialien 91
- Hinweise zu den angegebenen Maßen 91
- Hinweise zu den zitierten Schriftquellen 92
- I. Sakralbauten im Burgenland 93
- II. Sakralbauten in Kärnten 114
- Friesach, Stadtpfarrkirche hl. Bartholomäus 114
- Gösseling, Filialkirche hl. Michael 120
- Griffen, Ehemaliges Prämonstratenserstift 122
- Griffen, Alte Pfarrkirche Unsere Liebe Frau 122
- Griffen, Pfarr- und ehemalige Stiftskirche Mariae Himmelfahrt 125
- Gurk, Konkathedrale und Pfarrkirche Mariae Himmelfahrt 129
- Klagenfurt, Dom- und Stadtpfarrkirche St. Peter und Paul 146
- Loschental, Filialkirche hl. Josef 151
- Benediktinerstift St. Paul im Lavanttal 154
- Villach, Stadthauptpfarrkirche hl. Jakob d. Ä 171
- Völkermarkt, Stadtpfarrkirche hl. Maria Magdalena 177
- III. Sakralbauten in Salzburg/Stadt und Land 183
- Maria Plain, Wallfahrtskirche Maria Plain (Maria Himmelfahrt) 183
- Mattsee, Kollegiatstift 189
- Michaelbeuern, Benediktinerstift 196
- Salzburg, Benediktiner-Erzabtei St. Peter 206
- Salzburg, Dreifaltigkeitskirche 219
- Salzburg, Metropolitankirche hll. Rupert und Virgil 229
- Salzburg, St. Markus 244
- Salzburg-Mülln, Stadtpfarrkirche zu Unserer Lieben Frau Mariae
- Himmelfahrt 248
- IV. Sakralbauten in der Steiermark 255
- Frauenberg, Pfarr- und Wallfahrtskirche Mariä Opferung 255
- Graz, Barmherzige Brüder, Kloster und Spital 263
- Graz, Dom- und Pfarrkirche St. Ägidius 272
- Graz, Franziskanerkloster 289
- Graz, Pfarr- und Wallfahrtskirche Mariatrost 292
- Graz, Pfarrkirche St. Andrä 305
- Graz, Welsche Kirche / Kirche hl. Franz de Paula 309
- Gröbming, Pfarrkirche Mariä Himmelfahrt 312
- Mariahof, Pfarrkirche hl. Maria 323
- Neuberg an der Mürz, Pfarrkirche Maria Himmelfahrt 333
- Pöllau, Pfarrkirche St. Veit 347
- Pürgg, Pfarrkirche St. Georg 359
- Rein, Zisterzienserstift 365
- Rottenmann, Stadtpfarrkirche St. Nikolaus 381
- St. Lambrecht, Benediktinerabtei 386
- Vorau, Augustiner-Chorherrenstift 404
- V. Sakralbauten in Tirol 419
- Bad Mehrn, Filialkirche hl. Bartholomäus 419
- Brixlegg, Pfarrkirche Unsere Liebe Frau 424
- Innsbruck, Hofkirche zum hl. Kreuz 430
- Innsbruck, Jesuitenkirche zur hl. Dreifaltigkeit 437
- Innsbruck, Servitenkloster 449
- Kramsach, Maria Thal, Pfarrkirche hl. Dominikus 459
- Kundl, Filial- und Wallfahrtskirche St. Leonhard auf der Wiese 469
- St. Georgenberg, Benediktinerabtei 478
- Stams, Zisterzienserabtei 487
- Wilten, Prämonstratenser-Chorherrenstift 513
- VI. Sakralbauten in Vorarlberg 525
- Teil 4 Zusammenfassung und Ausblick – Glossar – Verzeichnisse – Literatur- Zusammenfassung und Ausblick
- Ziele der Untersuchung 551
- Zum strukturellen Aufbau der beiden Bücher 551
- Auftraggeber und Finanziers der Ausstattungen 552
- Wer waren die Tischler ? 553
- Wer waren die Entwerfer der Möbelgarnituren ? 555
- Zusammenarbeit von Tischlern mit anderen Gewerken 556
- Sakralmöbel und Ambiente 558
- Vermittlung und Weitergabe neuer Formen – Österreichische
- Kunstlandschaften 560
- Fazit und Ausblick 562
- Glossar 564
- Ortsindex 573
- Künstlerverzeichnis 577
- Abkürzungsverzeichnis 582
- Abbildungsnachweis 586
- Literaturverzeichnis 587