Seite - 69 - in Sakralmöbel aus Österreich - Von Tischlern und ihren Arbeiten im Zeitalter des Absolutismus, Band II: Kunstlandschaften im Norden, Süden und Westen
Bild der Seite - 69 -
Text der Seite - 69 -
V.
Zeittypische Stilbildungen
Süddeutschland, Italien und Frankreich
In Österreich finden sich die frühesten Stuckarbeiten mit italienischem Akanthus-
dekor an Bauten aus dem späten 16.
Jahrhundert in Salzburg und in der Steiermark.148
Nur wenig später gewann der italienische Einfluss, nun mit den charakteristischen
frühbarocken Formen, landesweit an Boden. Nach 1614 errichtete Santino Solari
(1576-1646) den Salzburger Dom, nach 1616 Cipriano Biasino (1580–1636) St.
Veit
in Krems.149 Die beiden Architekturen waren damit die ersten Barockkirchen in
Österreich, die Baumeister kamen aus Italien. Gleichwohl trifft auf österreichische
Tischlerarbeiten das vorherrschende Narrativ, dem zufolge Italien im 17.
Jahrhundert
von überragender Bedeutung für die Ausgestaltung von Kunstobjekten gewesen wäre,
erst gegen Ende jenes Säkulums vollumfänglich zu.150 Bildschnitzer verzierten sie
nun mit italienischem Akanthus, Möbelgarnituren, die in den Jahren um die Jahr-
hundertwende in St. Florian, Baumgartenberg, Villach, Salzburg und andernorts ent-
standen (Abb. 68, 75, 76, 125–132), können hierfür als treffende Beispiele angeführt
werden. Schwere Blattranken überwuchern die Möbel und verbergen das struktive
Gerüst, als Hochrelief ausgeführtes Blattwerk löst sich vom Untergrund und steht frei
in den Raum151, aus schmückendem Beiwerk wird formgebendes Muster. Feststellbar
ist eine Umkehrung von Form und Ornament. Die ausschlaggebenden Impulse zu
dieser Entwicklung gaben nach heutigem Kenntnisstand Akanthusaltäre im oberös-
terreichischen Garsten aus den späten 1680er-Jahren und die nur wenig später ent-
standenen Entwürfe von Johann Indau (1651–1690) und Johannes Unselt (nachgew.
148 Preimesberger, Stukkatur (1964), 325 ; Saliger, Stuck (1987) ; Irmscher, Akanthus (2000), 487–490, 504.
S. prinzipiell auch Rothe, Akanthusornament (1938).
149 In diesem Kapitel werden unter anderem die Schottenkirche in Wien, St.
Veit und die Piaristenkirche
in Krems, die ehemaligen Abteien Baumgartenberg, Dürnstein und die heutige Domkirche in St. Pöl-
ten sowie die Stifte Göttweig, Heiligenkreuz, Melk und St. Florian erwähnt. Vgl. zu diesen Sakralan-
lagen die entsprechenden Beiträge in Bohr, Sakralmöbel (2017). Zur Metropolitankirche in Salzburg s.
den entsprechenden Abschnitt im nachfolgenden Katalogteil des Buchs.
150 Überregional ist erst ab etwa 1680 im gesamten mitteleuropäischen Kunstraum eine verstärkte Rezep-
tion südlicher Kunst zu beobachten. Lorenz, Architektur (1999), 224.
151 Vgl. hierzu Irmscher, Akanthus (2000), 478–479.
Publikation im Sinne der CC-Lizenz BY 4.0
Sakralmöbel aus Österreich
Von Tischlern und ihren Arbeiten im Zeitalter des Absolutismus, Band II: Kunstlandschaften im Norden, Süden und Westen
- Titel
- Sakralmöbel aus Österreich
- Untertitel
- Von Tischlern und ihren Arbeiten im Zeitalter des Absolutismus
- Band
- II: Kunstlandschaften im Norden, Süden und Westen
- Autor
- Michael Bohr
- Verlag
- Böhlau Verlag
- Datum
- 2021
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY 4.0
- ISBN
- 978-3-205-21246-1
- Abmessungen
- 17.0 x 24.0 cm
- Seiten
- 628
- Schlagwörter
- Baroque, applied arts, church furnishings, Barock, Kunsthandwerk, Sakralmöbel
- Kategorie
- Kunst und Kultur
Inhaltsverzeichnis
- Vorwort 11
- Teil 1 Vorbemerkungen
- Teil 2 Grundlegendes
- I. Die Auftragsvergabe 27
- II. Handwerker und Kunsthandwerker 35
- III. Künstlerische Inventionen, Modelle und Entwürfe 43
- Zur Geschichte 43
- Allgemeines 44
- Modelle für Sakralmöbel 45
- Die Frage nach der Urheberschaft von Entwürfen für Sakralmöbel 47
- Entwürfe und Modelle von Architekten und Baumeistern 47
- Entwürfe und Modelle von »Tischler-Architekten« 50
- Entwürfe und Modelle von Tischlern und Zimmerleuten 51
- Entwürfe von Bildhauern und Bildschnitzern 53
- Entwürfe eines Theateringenieurs und eines Theaterdekorateurs 53
- Entwürfe von Ornamentkünstlern und die Rezeption von Ornamentstichen 54
- Entwürfe von Stuckateuren und die Rezeption von Stuckarbeiten 55
- IV. Barocke Möbel und sakraler Raum 57
- V. Zeittypische Stilbildungen 69
- VI. Österreichische Kunstlandschaften und regionale
- Teil 3 Katalog – Beiträge zu den Sakralanlagen – Tafeln
- Hinweise 91
- Hinweise zu Provenienzen, Datierungen und Materialien 91
- Hinweise zu den angegebenen Maßen 91
- Hinweise zu den zitierten Schriftquellen 92
- I. Sakralbauten im Burgenland 93
- II. Sakralbauten in Kärnten 114
- Friesach, Stadtpfarrkirche hl. Bartholomäus 114
- Gösseling, Filialkirche hl. Michael 120
- Griffen, Ehemaliges Prämonstratenserstift 122
- Griffen, Alte Pfarrkirche Unsere Liebe Frau 122
- Griffen, Pfarr- und ehemalige Stiftskirche Mariae Himmelfahrt 125
- Gurk, Konkathedrale und Pfarrkirche Mariae Himmelfahrt 129
- Klagenfurt, Dom- und Stadtpfarrkirche St. Peter und Paul 146
- Loschental, Filialkirche hl. Josef 151
- Benediktinerstift St. Paul im Lavanttal 154
- Villach, Stadthauptpfarrkirche hl. Jakob d. Ä 171
- Völkermarkt, Stadtpfarrkirche hl. Maria Magdalena 177
- III. Sakralbauten in Salzburg/Stadt und Land 183
- Maria Plain, Wallfahrtskirche Maria Plain (Maria Himmelfahrt) 183
- Mattsee, Kollegiatstift 189
- Michaelbeuern, Benediktinerstift 196
- Salzburg, Benediktiner-Erzabtei St. Peter 206
- Salzburg, Dreifaltigkeitskirche 219
- Salzburg, Metropolitankirche hll. Rupert und Virgil 229
- Salzburg, St. Markus 244
- Salzburg-Mülln, Stadtpfarrkirche zu Unserer Lieben Frau Mariae
- Himmelfahrt 248
- IV. Sakralbauten in der Steiermark 255
- Frauenberg, Pfarr- und Wallfahrtskirche Mariä Opferung 255
- Graz, Barmherzige Brüder, Kloster und Spital 263
- Graz, Dom- und Pfarrkirche St. Ägidius 272
- Graz, Franziskanerkloster 289
- Graz, Pfarr- und Wallfahrtskirche Mariatrost 292
- Graz, Pfarrkirche St. Andrä 305
- Graz, Welsche Kirche / Kirche hl. Franz de Paula 309
- Gröbming, Pfarrkirche Mariä Himmelfahrt 312
- Mariahof, Pfarrkirche hl. Maria 323
- Neuberg an der Mürz, Pfarrkirche Maria Himmelfahrt 333
- Pöllau, Pfarrkirche St. Veit 347
- Pürgg, Pfarrkirche St. Georg 359
- Rein, Zisterzienserstift 365
- Rottenmann, Stadtpfarrkirche St. Nikolaus 381
- St. Lambrecht, Benediktinerabtei 386
- Vorau, Augustiner-Chorherrenstift 404
- V. Sakralbauten in Tirol 419
- Bad Mehrn, Filialkirche hl. Bartholomäus 419
- Brixlegg, Pfarrkirche Unsere Liebe Frau 424
- Innsbruck, Hofkirche zum hl. Kreuz 430
- Innsbruck, Jesuitenkirche zur hl. Dreifaltigkeit 437
- Innsbruck, Servitenkloster 449
- Kramsach, Maria Thal, Pfarrkirche hl. Dominikus 459
- Kundl, Filial- und Wallfahrtskirche St. Leonhard auf der Wiese 469
- St. Georgenberg, Benediktinerabtei 478
- Stams, Zisterzienserabtei 487
- Wilten, Prämonstratenser-Chorherrenstift 513
- VI. Sakralbauten in Vorarlberg 525
- Teil 4 Zusammenfassung und Ausblick – Glossar – Verzeichnisse – Literatur- Zusammenfassung und Ausblick
- Ziele der Untersuchung 551
- Zum strukturellen Aufbau der beiden Bücher 551
- Auftraggeber und Finanziers der Ausstattungen 552
- Wer waren die Tischler ? 553
- Wer waren die Entwerfer der Möbelgarnituren ? 555
- Zusammenarbeit von Tischlern mit anderen Gewerken 556
- Sakralmöbel und Ambiente 558
- Vermittlung und Weitergabe neuer Formen – Österreichische
- Kunstlandschaften 560
- Fazit und Ausblick 562
- Glossar 564
- Ortsindex 573
- Künstlerverzeichnis 577
- Abkürzungsverzeichnis 582
- Abbildungsnachweis 586
- Literaturverzeichnis 587