Liste der Träger des Ehrenzeichens des Landes Kärnten
In dieser Liste sind Träger des Ehrenzeichens des Landes Kärnten angeführt. Die Kurzbemerkung nach dem Namen soll den Grund beziehungsweise die Funktion der Person am beziehungsweise vor dem Verleihungstag ersichtlich machen.
Die Einträge sind, falls bekannt, nach dem Verleihungsjahr oder der Veröffentlichung sortiert, innerhalb des Jahres alphabetisch. Die Jahresangaben haben aber aufgrund der verschiedenen Quellangaben eine Unschärfe, da die Zeit vom Antrag über die Verleihung bis zur Bekanntmachung mehrere Monate betragen kann.
Die Liste ist noch keineswegs vollständig.
Großes Goldenes Ehrenzeichen des Landes Kärnten
- Wilhelm Neumann (1985), Historiker
- Nikolaus Fheodoroff (1989), Komponist, Dirigent, Pianist und Tonmeister
- Konrad Ragossnig (1992), Gitarrist und Lautenist
- Rudolf Buchbinder (1996), Konzertpianist
- Gernot Piccottini (2001), Archäologe
- Erwein Paska (2004), Politiker und Arbeiterkammer-Direktor
- Hans-Joachim Bodenhöfer (2006), Volkswirt[1]
- Stanislaus Čegovnik (2006), Bischofsvikar
- Beppo Mauhart (2009), Fußballfunktionär
- Hans M. Tuschar (2011), Autor und Komponist
- Gunther Spath (2011), Brigadier und Militärkommandant von Kärnten
- Wilhelm Gorton, Industrieller, Politiker (ÖVP) und Großgrundbesitzer
- Josef Guttenbrunner, Politiker
- Wolfgang Jilly, Diplomat
- Harald Kunstätter, Politiker
- Alois Paulitsch, Politiker
- Manfred Posch, Journalist, Schriftsteller, Bergschriftsteller, Alpinist und Astronom
- Josef Quantschnig, Politiker
- Maja Haderlap (2012), Autorin
- Peter Schröcksnadel (2012), ÖSV-Präsident
- Josef Sibitz (2012), Landesgeschäftsführer AMS Kärnten[2]
- Herbert Schambeck, Rechtswissenschaftler und Politiker
- Walter Strutzenberger, Politiker
- Stefan Karner (2013), Historiker
- Jurček Žmauc (2013), slowenischer Generalkonsul
- Klaus Amann (2014), Literaturwissenschaftler
- Gaston Glock (2014), Waffenindustrieller
- Peter Gstettner (2014), Pädagoge
- Peter Heintel (2014), Philosoph[3]
- Erwin Kalbhenn (2014), Kärntner Patientenanwalt
- Monika Kircher (2014), Managerin und Politikerin[4]
- Jutta Menschik-Bendele (2014), Psychologin
- Klaus Molzbichler (2014), Politiker
- Franz Pacher (2014), ehemaliger Wirtschaftskammerpräsident
- Ferdinand Piëch (2014), Aufsichtsratsvorsitzender der Volkswagen AG
- Markus Thalmann (2014), Mediziner
- Wilhelm Wadl (2014), Landesarchivdirektor
- Erich Leitner (2015), Pädagoge und Vorstandsmitglied der FH Kärnten
- Thomas Daniel Schlee (2015), Intendant des Carinthischen Sommers[5]
- Dragica Urtelj (2015), slowenische Generalkonsulin
- Vinzenz Jobst (2016), Schriftsteller
- Rudolf Dörflinger (2016), Kammeramtsdirektor
- Peter Fercher (2016), Landesbeamter
- Dietrich Kropfberger (2016), Betriebswirt und Vorsitzender der Privatstiftung Kärntner Sparkasse
- Heinrich Oberressl (2016), Zivilingenieur und Vizepräsident des ÖIAV
- Valentin Oman (2016), bildender Künstler
- Robert Rebhahn (2016), Jurist und Vorsitzender des Universitätsrats der Universität Klagenfurt
- Helmut Mödlhammer (2017), Politiker
- Gerwin Müller (2017), Sozialfunktionär
- Elisabeth Scheucher-Pichler (2017), Politikerin
- Melitta Trunk (2017), Politikerin
- Gisela Köfer (2018), Hotelbetreiberin am Falkertsee
- Christoph Kulterer (2018), Präsident der Industriellenvereinigung Kärnten
- Konrad Krainer (2018), Bildungswissenschaftler[6]
- Wolfgang Pribyl (2018), Geschäftsführer von Joanneum Research
- Ferdinand Sablatnig (2018), Politiker
- Horst Felsner (2019), Landesbeamter
- Vanessa Herzog (2019), Eisschnellläuferin[7]
- Anton Leikam (2019), Politiker und Präsident des ASKÖ Kärnten
- Sepp Ortner (2019), Chorleiter und Komponist
- Milan Predan (2019), slowenischer Generalkonsul
- Othmar Resch (2019), Casinodirektor
- Marco Schwarz (2019), Skirennläufer[8]
- Kurt Steiner (2019), Präsident des ASVÖ Kärnten
- Marjan Sturm (2019), Historiker und Volksgruppenvertreter
- Siegfried Keber (2020), Sängerbundbezirksobmann
- Gerhard Mock (2020), Politiker[9]
- Oliver Vitouch (2020), Rektor der Universität Klagenfurt
Großes Ehrenzeichen des Landes Kärnten
- H. C. Artmann (1996), Poet, Schriftsteller und Übersetzer
- Gernot Piccottini (1999), Archäologe
- Arno Wiedergut (2004), Journalist und Autor
- Stefan Karner (2005), Historiker
- Willy Haslitzer (2005), Programmchef Radio Kärnten[10]
- Gustav Chlestil (2006), Präsident des Auslandsösterreicher-Weltbundes
- Hademar Bankhofer (2007), Journalist und Autor
- Heinz Hochsteiner (2008), Politiker
- Eleni Schindler-Kaudelka (2008), Archäologin
- Fritz Paschke (2008), Elektrotechniker und Hochschullehrer[11]
- Susanne Zabehlicky-Scheffenegger (2008), Archäologin
- Ernest Hoetzl (2009), Dirigent und Künstlerischer Leiter des Musikvereins Kärnten
- Gerhard Mock (2009), Politiker
- Arno Raunig (2009), Opernsänger
- Matthias Maierbrugger, Heimatforscher und Publizist
- Roderich Regler, Politiker
- Walther Schaumann, Offizier, Bergsteiger, Historiker und Autor
- Anton Woschitz, Politiker
- Eberhard Kraigher (2014), Magistratsbeamter
- Manfred Lukas-Luderer (2014), Schauspieler/Regisseur
- Walter Mönichweger (2014), Geschäftsführer Schenker Salzburg
- Hartwig Pogatschnigg (2014), Medizinischer Direktor Klinikum Klagenfurt
- Peter Pikl (2014), Intendant der Komödienspiele Porcia[12]
- Ralph Spernol (2014), Medizinischer Direktor LKH Villach
- Hubert Steiner (2015), Historiker und Archivar
- Wolfgang Puschnig (2016), Musiker
- Werner Schneyder (2017), Kabarettist, Schauspieler, Autor und Regisseur
- Herbert Eile (2018), Politiker
- Jože Partl (2019), Zeitzeuge
- Franc Rehsmann (2019), Zeitzeuge[13]
- Arno Ruckhofer (2019), Geschäftsstellenleiter des Alpenländischen Kreditorenverbands
Ehrenzeichen des Landes Kärnten
- Josef Markus Paulitsch (1997), Politiker
- Rudolf Sarközi (2000), Obmann des Kulturvereins Österreichischer Roma
- Harry Nessl (2006), Unternehmer[14]
- Lore Kutschera (2007), Botanikerin
- Ina Maria Schmid (2007), Unternehmerin
- Manfred Puttner (2008), Landtagsstenograph
- Bruno Arendt (2011), Marketingleiter von SPAR, BÖF Landespräsident der Kärntner Faschingsgilden, BÖF Vizepräsident beim Bund Österreichischer Faschingsgilden
- Reinhold Gasper (2014), Gemeinderat
- Hugo Gutschi (2014), Funktionär
- Antonio Lionetti (2014), Kulturvermittler
- Jörg Schlaminger (2016) Theatermacher
- Peter Tuppinger (2018), Unternehmer, KFZ Meister
Siehe auch
- Liste der Träger des Ehrenzeichens für Verdienste um die Republik Österreich
- Liste der Träger des Ehrenzeichens für Verdienste um das Land Wien
- Liste der Träger des Ehrenzeichens für Verdienste um das Bundesland Niederösterreich
- Liste der Träger des Ehrenzeichens des Landes Oberösterreich
- Liste der Träger des Ehrenzeichens des Landes Salzburg
- Liste der Träger des Ehrenzeichens des Landes Steiermark
- Liste der Träger des Ehrenzeichens des Landes Tirol
- Liste der Träger des Ehrenzeichens des Landes Vorarlberg in Gold
- Liste der Träger des Verdienstordens des Landes Südtirol
- Liste der österreichischen Orden und Ehrenzeichen
Einzelnachweise
- ↑ Großes Goldenes Ehrenzeichen für Hans-Joachim Bodenhöfer. OTS-Meldung vom 7. Juli 2006, abgerufen am 15. August 2017.
- ↑ Hohe Ehrung für scheidenden AMS-Chef Josef Sibitz. Artikel vom 29. Juni 2012, abgerufen am 12. Mai 2016.
- ↑ Peter Heintel erhält das Große Goldene Ehrenzeichen des Landes Kärnten. Artikel vom 2. Dezember 2014, abgerufen am 16. August 2017.
- ↑ Monika Kircher - eine Managerin mit Herz, Hirn und Charisma. APA-Meldung vom 16. Mai 2014, abgerufen am 12. Mai 2016.
- ↑ Landesehrenzeichen für Intendant Schlee und Professorin-Titel für Vereinsobfrau Litschauer. Artikel vom 9. Juli 2015, abgerufen am 22. August 2015.
- ↑ Großes Goldenes Ehrenzeichen des Landes für Univ.-Prof. Konrad Krainer. Artikel vom 7. Juli 2018, abgerufen am 9. Juli 2018.
- ↑ Vanessa Herzog mit Großem Goldenen Ehrenzeichen des Landes Kärnten ausgezeichnet. Artikel vom 12. Februar 2019, abgerufen am 12. Februar 2019.
- ↑ Marco Schwarz in Heimat empfangen - für Silber und Bronze gab es Gold. Pressemeldung vom 30. März 2019, abgerufen am 31. März 2019.
- ↑ St. Veit hat ein neues Stadtoberhaupt. In: ktn.gv.at. 22. April 2020, abgerufen am 23. April 2020.
- ↑ Willy Haslitzer erhielt "Großes Ehrenzeichen". 1. Dezember 2005, abgerufen am 26. Juli 2017.
- ↑ TU Wien: Fritz Paschke erhielt das „Große Ehrenzeichen des Landes Kärnten“. Artikel vom 28. August 2008, abgerufen am 13. Februar 2016.
- ↑ orf.at: Porcia: Ein Prinzipal verlässt die Bühne. Artikel vom 28. August 2014, abgerufen am 20. Februar 2018.
- ↑ Lebensgeschichte / Franz Rehsmann: Die Vertreibung der Kärntner Slowenen in der NS-Zeit 1938–1945. Nationalfonds der Republik Österreich für Opfer des Nationalsozialismus, abgerufen am 25. Februar 2020.
- ↑ Archivierte Kopie (Memento des Originals vom 5. April 2013 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.