Liste der Wiener Gemeindebauten/Landstraße
Diese Liste zählt die Gemeindebauten im 3. Wiener Gemeindebezirk Landstraße auf.
Es werden nur solche Objekte angeführt, die seit Beginn des sozialen Wohnbaus errichtet wurden. Ältere Häuser, die im Besitz der Stadt Wien sind und in denen ebenfalls Gemeindewohnungen vergeben werden, fehlen daher.
Name / ID | Foto | Adresse | Baujahr | Architekt(en) | Kunstobjekte | Anzahl Wohnungen | Anmerkungen |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Richard-Strauss-Hof 87 |
Am Modenapark 8-9 Standort |
1953–1954 | Richard Horner, Wilhelm Kroupa | Skulptur Die Lauschenden oder Richard-Strauss-Denkmal von Siegfried Charoux (1956/58) | 189 | Benannt nach Richard Strauss | |
457 |
Am Modenapark 15 Standort |
1951–1952 | Robert Ulrich | 28 | |||
470 |
Apostelgasse 19-21 Standort |
1954–1955 | Paul Artmann | 73 | |||
495 |
Apostelgasse 35 Standort |
1981–1983 | Norbert Mandl | 25 | |||
494 |
Arenberggasse 6 Standort |
1981–1982 | Herbert Neuroth | 18 | Identadresse Barichgasse 17 | ||
482 |
Aspangstraße 11-13 Standort |
1960–1961 | Karl Janeschitz | 23 | |||
450 |
Barthgasse 5-7 Standort |
1949–1950 | Margarete Schütte-Lihotzky, Wilhelm Schütte | Drei Majolikamedaillons über den Eingängen: Putto mit Wildente, Weintrauben und Getreideähren sowie Fisch von Michael Powolny (1950) | 36 | Identadresse Barthgasse 7A | |
462 |
Baumgasse 12 Standort |
1969–1970 | Armin Dolesch | 23 | Identadresse Landstraßer Hauptstraße 127 | ||
Rabenhof 78 |
Baumgasse 29-41 Standort |
1925–1928 | Hermann Aichinger und Heinrich Schmid | Bronzefigur Tanzende von Otto Hofner (1930), Natursteinplastik Musizierende Kinder von Margarete Hanusch (1959) | 1112 | Denkmalschutz Benannt nach der Rabengasse, bis 1934 nach Friedrich Austerlitz Identadresse Lustgasse 5-15, Kardinal-Nagl-Platz 5, St.-Nikolaus-Platz 1-7, Rüdengasse 22, Rabengasse 2-12, Rabengasse 1-9, Hainburger Straße 68-70 |
|
425 |
Baumgasse 43 Standort |
1953–1955 | Hermann Aichinger, Hermann Aichinger junior, Heinrich Schmid junior | 23 | |||
Leopold-Thaller-Hof 265 |
Baumgasse 59-61 Standort |
1976–1978 | Gerd Neversal | 33 | Benannt nach Leopold Thaller | ||
451 |
Baumgasse 63-65 Standort |
1949–1951 | Wilfried Poszpisily | 24 | |||
500 |
Blattgasse 5 Standort |
1989–1991 | Maschek & Schmidt | 43 | Identadresse Stammgasse 2, Blütengasse 2-4 | ||
431 |
Dietrichgasse 32-34 Standort |
1926–1927 | Bruno Richter | 70 | Denkmalschutz Identadresse Drorygasse 17 |
||
499 |
Dietrichgasse 35-37 Standort |
1987–1989 | Gerhard Krampf | 36 | |||
501 |
Dietrichgasse 45 Standort |
1987–1988 | Johann Schobermayr | 13 | |||
Landstraßer Hof 427 |
Drorygasse 8 Standort |
1924–1925 | Karl Badstieber | 110 | Denkmalschutz Identadresse Göllnergasse 37, Dietrichgasse 28-30 |
||
Erdberger Hof 76 |
Drorygasse 19-23 Standort |
1921–1922 | Karl Schmalhofer | Reliefs mit Arbeiterköpfen oberhalb der Eingänge | 61 | Denkmalschutz Benannt nach dem Stadtteil Erdberg |
|
428 |
Engelsberggasse 3 Standort |
1927–1928 | Alfred Chalousch, Heinrich Schopper | 40 | Denkmalschutz Bildet eine Einheit mit Riesgasse 4 |
||
505 |
Erdbergstraße 5-7 Standort |
1993–1995 | Edgar Göth, Peter Schwager | 30 | Identadresse Kundmanngasse 28 | ||
489 |
Erdbergstraße 12-14 Standort |
1973–1975 | Ernst Huss | Natursteinplastik Stele von Wolfgang Haidinger (1974/75) | 66 | ||
480 |
Erdbergstraße 16-28 Standort |
1961–1963 | Willi Grunert | Natursteinplastik Flusspferd mit Jungem von Rudolf Schmidt (1961/63), Spielplastik Krokodil von Rudolf Beran (1959/64), Spielplastik Clown von Franz Pixner (1961/66) | 86 | Der Clown wurde im Kurpark Oberlaa gesichtet (dort finden sich statt einer zwei) | |
493 |
Erdbergstraße 36 Standort |
1977–1979 | Walter Muchar | Plastik Grüner Wolkensitz von Gottfried Höllwarth im Innenhof | 28 | ||
481 |
Erdbergstraße 126-130 Standort |
1962–1963 | Ernst Berg, Theophil Niemann, Kurt Vana, Heinrich Vana | 46 | |||
483 |
Erdbergstraße 134 Standort |
1962–1963 | Ernst Berg, Theophil Niemann, Kurt Vana, Heinrich Vana | 11 | |||
484 |
Erdbergstraße 140-144 Standort |
1962–1963 | Rudolf Brandstätter | 32 | |||
436 |
Eslarngasse 3-9 Standort |
1959–1960 | Hanns Hilscher | Skulptur Kämmende von Hannes Haslecker (1959/61) | 86 | Identadresse Marilaungasse 3 | |
469 |
Fasangasse 35-37 Standort |
1954–1955 | Friedrich Pangratz | 78 | Identadresse Kölblgasse 6 | ||
463 |
Gerlgasse 14 Standort |
1952–1953 | Franz Schläger, Fritz Slama | Zwei Sgraffitowandbilder Versorgung der Stadt (1952/53) an den Schmalseiten: in der Hohlweggasse von Franz Elsner, in der Keilgasse von Bartholomäus Stefferl | 111 | Identadresse Keilgasse 1-5, Hohlweggasse 6 | |
Franz-Adelpoller-Hof 89 |
Gestettengasse 12-22 Standort |
1957–1959 | Herbert Prehsler, Eduard Sekler, Anton Valentin | 253 | Benannt nach dem Freiheitskämpfer und Gemeinderatsabgeordneten Franz Adelpoller (1898–1980) Identadresse Fiakerplatz 6-7, Schlachthausgasse 24a, Schlachthausgasse 24, Leonhardgasse 1, Kleingasse 1 | ||
478 |
Gestettengasse 17 Standort |
1959–1961 | Ernst Berg, Theophil Nieman, Kurt Vana, Heinrich Vana | 63 | Identadresse Fiakerplatz 4 | ||
475 |
Gestettengasse 21a Standort |
1958–1960 | Helene Koller-Buchwieser | 15 | |||
Wildganshof 84 |
Grasbergergasse 4 Standort |
1931–1932 | Karl Hauschka, Viktor Mittag | Anton-Wildgans-Büste im Hof, Wandrelief Pflügender Bauer, beide von Alfons Riedel | 749 | Denkmalschutz Benannt nach Anton Wildgans Identadresse Wildgansplatz 1, Leberstraße 2a, Leberstraße 2, Hofmannsthalgasse 1, Landstraßer Hauptstraße 177-187 |
|
439 |
Göllnergasse 25 Standort |
1928–1929 | Franz Kuhn | 11 | |||
Franz-Schuster-Hof 83 |
Hagenmüllergasse 14-16 Standort |
1927–1928 | Alfred Kraupa | 49 | Denkmalschutz Benannt nach dem Schutzbündler und Opfer des Nationalsozialismus Franz Schuster (1904–1943) |
||
435 |
Hagenmüllergasse 21-23 Standort |
1927–1928 | Karl Dirnhuber | 124 | Denkmalschutz Identadresse Drorygasse 10-12, Göllnergasse 26 |
||
433 |
Hagenmüllergasse 25 Standort |
1927–1928 | Hugo Mayer | 70 | Denkmalschutz Identadresse Drorygasse 25-27 |
||
Felleishof 80 |
Hagenmüllergasse 32 Standort |
1927–1928 | Johann Rothmüller | 104 | Denkmalschutz Benannt nach Roman Felleis |
||
502 |
Haidingergasse 24 Standort |
1989–1991 | Friedrich Moser | 25 | Identadresse Göllnergasse 16 | ||
448 |
Hainburger Straße 57+61 Standort |
1960 | Wilhelm Glattes, Kurt Nehrer, Fritz Purr | Brunnen Geschwister (auch Huckepack) von Hans Knesl (1951), Bronzeplastik Der Baumsetzer von Franz Fischer (1956/60) am Stiegenaufgang der Gestettengasse zum Fiakerplatz | 121 | Das in die Anlage integrierte Haus Hainburger Straße 59 ist älter und stammt aus dem Jahr 1906 Identadresse Gestettengasse 10, Gestettengasse 6a, Gestettengasse 8a, Fiakerplatz 1 |
|
474 |
Hofmannsthalgasse 12-24 Standort |
1957–1959 | Alfons Hetmanek, Wilhelm Urbanek, Walter Prutscher, Anton Josef Osika, Elisabeth Pongracz | Spielplastik aus Kunststein Zwei abstrakte Seekühe von Heinrich Deutsch, Plastik Singende Knaben von Siegfried Charoux, Plastik Familie von Oskar Bottoli, Relief und Mosaik Eulen (1957–1959) von Rudolf Beran bei Stiege 14. | 294 | Identadresse Leberstraße 6a, Landstraßer Gürtel 95-109, Grasbergergasse 9-11 | |
461 |
Jauresgasse 5-7 Standort |
1952–1953 | Erwin Böck | 42 | |||
504 |
Kardinal-Nagl-Platz 6 Standort |
1992–1994 | Günther Oberhofer | 38 | Identadresse Kardinal-Nagl-Platz 7 | ||
Franz-Silberer-Hof 81 |
Kardinal-Nagl-Platz 14 Standort |
1927–1928 | Georg Rupprecht | 128 | Denkmalschutz Benannt nach dem Gewerkschafter und Reichsratsabgeordneten Franz Silberer (1871–1912) Identadresse Hagenmüllergasse 24-26, Drorygasse 16-18 |
||
488 |
Kegelgasse 17 Standort |
1975–1977 | Alfred Viktor Pal | 36 | Identadresse Seidlgasse 10 | ||
452 |
Kegelgasse 44 Standort |
1950–1951 | Friedrich Grünberger | Relief Gänseweide oberhalb des Eingangs von Margarete Bistron-Lausch | 28 | ||
432 |
Khunngasse 6-8 Standort |
1927–1928 | Josef Beer | 42 | |||
438 |
Khunngasse 20 Standort |
1928–1929 | Rudolf Scherer | 17 | |||
477 |
Kleingasse 2 Standort |
1959–1961 | Walter Totz | 43 | |||
453 |
Kleingasse 6-18 Standort |
1950–1951 | Josef Baudys, Rudolf Eisler | Brunnen Haustiergruppe von Gertrude Conrad (1951) | 125 | ||
434 |
Klopsteinplatz 6 Standort |
1927–1928 | Walter Sobotka | 65 | Denkmalschutz Identadresse Schrottgasse 10-12, Weinlechnergasse 4 |
||
472 |
Kollergasse 11-13 Standort |
1958–1959 | Karl Peroutka | Mosaik Landschaft von August Wenzel (1959/60) im Durchgang | 29 | Identadresse Kegelgasse 15 | |
485 |
Kundmanngasse 30-32 Standort |
1962–1963 | Ferdinand Riedl | Installation „Warten auf Vögel IV“ von Josef Bernhardt (2008), Wandmalerei „Dada müssen wir durch“ von Schülern des Gymnasiums Kundmanngasse (2014)[1] | 30 | ||
Josef-Illedits-Hof 86 |
Kärchergasse 3-13 Standort |
1953–1954 | Heinrich Reiter, Brigitte Wiedmann | Wandrelief Heimkehrender Arbeiter von Robert Ullmann (1952), Natursteinrelief Ruhende Frau über dem Durchgang von Marijan Matijević (1952) | 161 | Benannt nach dem Freiheitskämpfer und Politiker Josef Illedits (1903–1983) Identadresse Khunngasse 24 | |
456 |
Kölblgasse 36 Standort |
1951–1952 | Rudolf Scherer | 39 | Identadresse Kärchergasse 2 | ||
Josef-Pfeifer-Hof 292 |
Landstraßer Hauptstraße 11 Standort |
1988–1990 | Wilhelm Holzbauer, Heinz Marschalek, Georg Ladstätter, Bert Gantar | Figur des Heiligen Nikolaus in einer Nische (Denkmallisteneintrag) | 18 | Benannt nach dem Bezirksvorsteher der Landstraße Josef Pfeifer (1887–1971) Denkmalschutz bezieht sich auf die Nikolausfigur |
|
Kurt-Steyrer-Hof 466 |
Landstraßer Hauptstraße 92-94 Standort |
1954–1955 | Johann Stöhr | Steinplastik Bär von Josef Schagerl (1953/56), Figurengruppe Familie von Margarete Hanusch (1953/56) | 70 | Benannt nach Kurt Steyrer Identadresse Neulinggasse 1 | |
445 |
Landstraßer Hauptstraße 129 Standort |
1937–1938 | Wilhelm Peterle | 9 | |||
468 |
Landstraßer Hauptstraße 173-175 Standort |
1953–1956 | Friedrich Albrecht, Alfred Bartosch, Rudolf Jarosch, Franz Mörth, Ferdinand Zimmermann | Natursteinplastik Frau mit Hasen von Fred Gillesberger (1954/55), Kinderspielplastik Robbe von Walter Auer (1958/60), Reliefbüste Josef Madersperger von Victor Theodor Slama (1954/61) an der Fassade | 394 | Inoffiziell Maderspergerhof genannt Identadresse Dr.-Bohr-Gasse 2-10, Viehmarktgasse 2, Rennweg 95 | |
Karl-Waldbrunner-Hof 284 |
Lechnerstraße 2-4 Standort |
1981–1984 | Erwin Fleckseder, Sepp Frank, Peter Lindner, Heinz Neumann | eine abstrakte Skulptur von Wolfgang Haidinger im Hof | 512 | Benannt nach Karl Waldbrunner. Identadresse Dietrichgasse 47-49 | |
473 |
Leonhardgasse 2-10 Standort |
1957/58 | Hermann Aichinger, Robert Kottas, Heinrich Reitstätter, Ferdinand Riedl, Hilde Schwaiger, Hermann Stiegholzer | Kapelle der Magna Mater Austria (1713) in die Wand integriert (Denkmallisteneintrag), Reliefbild Assanierung Erdbergs von Ilse Pompe (1955/57), Wandmosaik mit der Darstellung Alt-Erdberger Häuser vor der Assanierung von Otto Trubel (1957/58) | 339 | Kapelle unter Denkmalschutz. Identadresse Baumgasse 45-53, Fiakerplatz 8, Hainburger Straße 70 | |
479 |
Leonhardgasse 7-13 Standort |
1961–1962 | Herbert Prehsler, Eduard Sekler | 78 | |||
422 |
Lorbeergasse 6 Standort |
1955–1959 | Gustav Jahn | 27 | Identadresse Untere Viaduktgasse 27 | ||
430 |
Ludwig-Koeßler-Platz 3 Standort |
1926–1927 | Artur Berger, Josef Berger, Martin Ziegler | 127 | Denkmalschutz Identadresse Schlachthausgasse 2-6, Fruethstraße 1-3 |
||
Hanuschhof 77 |
Ludwig-Koeßler-Platz 4 Standort |
1923–1925 | Robert Oerley | Bronzestatue eines Athleten von Carl Gelles (1925) | 475 | Denkmalschutz Benannt nach Ferdinand Hanusch Identadresse Lechnerstraße 1-5, Dietrichgasse 59-63, Erdberger Lände 50-54 |
|
491 |
Löwengasse 5 Standort |
1979–1981 | Ernst Huss | 12 | |||
Hundertwasserhaus 1744 |
Löwengasse 41-43 Standort |
1983–1985 | Josef Krawina, Peter Pelikan nach einer Idee von Friedensreich Hundertwasser | 50 | als ökologisches Wohnprojekt konzipiert. Identadresse Kegelgasse 36-38 | ||
476 |
Markhofgasse 6 Standort |
1959–1961 | Hilde Filas | Mosaike Byzantinische Ornamente von Oskar Schmal oberhalb der beiden Eingänge | 29 | ||
471 |
Markhofgasse 12-18 Standort |
1954–1956 | Wilhelm Cermak, Rudolf Pamlitschka, Karl Schwanzer | Skulptur Vogelflug aus Bronze und Schmiedeeisen von Eduard Robitschko (1954/55) | 272 | Identadresse Barthgasse 13-15 | |
467 |
Markhofgasse 20 Standort |
1969–1971 | Ferdinand Gaisser, Adolf Illner | 39 | Identadresse Barthgasse 17 | ||
446 |
Marxergasse 12 Standort |
1967–1968 | Franz Tisina | 32 | |||
497 |
Matthäusgasse 3 Standort |
1983–1984 | Johann Georg Gsteu | 14 | |||
Alice-und-Heinrich-Scheuer-Hof 442 |
Neulinggasse 39 Standort |
1930–1931 | Armand Weiser | 55 | Denkmalschutz Benannt nach den Opfern des Nationalsozialismus Alice (1889–1942) und Heinrich Scheuer (1895–1972) Identadresse Salesianergasse 13, Grimmelshausengasse 10 |
||
Ungerhof 85 |
Obere Bahngasse 4-8 Standort |
1932–1933 | Otto Kuntschik | 164 | Benannt nach Joseph Unger Identadresse Gerlgasse 9-13 | ||
455 |
Paracelsusgasse 4 Standort |
1949–1951 | Franz Kuhn | Relief Spielende Kinder von Mea Bratusch oberhalb des Einganges | 19 | ||
Marianne-Hainisch-Hof 79 |
Petrusgasse 15 Standort |
1927–1928 | Rudolf Perthen | 25 | Denkmalschutz Benannt nach Marianne Hainisch Identadresse Landstraßer Hauptstraße 149 |
||
490 |
Pfarrhofgasse 14 Standort |
1975–1977 | Herbert Müller-Hartburg | 15 | |||
429 |
Riesgasse 4 Standort |
1926–1927 | Oskar Unger | 39 | Bildet mit Engelsberggasse 3 eine Einheit | ||
Frieda-Nödl-Hof 264 |
Rochusgasse 3-5 Standort |
1977–1978 | Herbert Müller-Hartburg | Bronzefigur Tänzerin von Walter Leitner (1978) | 34 | Benannt nach der Widerstandskämpferin und Gemeinderatsabgeordneten Frieda Nödl (1898–1979) | |
Anton-Kohl-Hof 82 |
Rüdengasse 8-10 Standort |
1927–1928 | Camillo Fritz Discher, Paul Gütl | 179 | Denkmalschutz Benannt nach dem Politiker und Gewerkschafter Anton Kohl Identadresse Hagenmüllergasse 15-17, Göllnergasse 20-22 |
||
464 |
Salmgasse 19 Standort |
1953–1954 | Karl Heiny | 48 | Identadresse Siegelgasse 2-4 | ||
460 |
Schimmelgasse 23 Standort |
1952–1953 | Josef Hansmann | 47 | Identadresse Landstraßer Hauptstraße 161 | ||
486 |
Schlachthausgasse 3 Standort |
1962–1963 | Karl Kupsky | Skulptur Mädchen mit Ähren von Margarete Hanusch | 104 | Identadresse Schnirchgasse 1-7 | |
465 |
Schlachthausgasse 39 Standort |
1953–1954 | J. Parzer | 109 | Identadresse Baumgasse 77, Barthgasse 2 | ||
447 |
Schlachthausgasse 44 Standort |
1937–1938 | Otto Nadel | Bronzerelief mit Handwerker, Bauern und Frau mit Kind | 24 | Denkmalschutz |
|
441 |
Schützengasse 27-29 Standort |
1966–1968 | Josef Ludwig Kalbac | 36 | |||
Franz-Seitler-Hof 88 |
Sebastianplatz 5 Standort |
1954–1955 | Fritz Hannes Schneider, Hilde Schwaiger | Natursteinmosaik mit Darstellung des Scharlachrennens von Robert Aigner (1953/55) | 136 | Benannt nach dem Bezirksvorsteher der Landstraße Franz Seitler (1909–1993). Identadresse Sebastianplatz 6 | |
449 |
Strohgasse 14f Standort |
1949–1950 | Anton Brenner | zwei Mosaike, spielende Kinder darstellend, von Albert Janesch (1949/50) über den beiden Eingängen | 35 | Denkmalschutz Identadresse Grimmelshausengasse 14 |
|
492 |
Trubelgasse 10 Standort |
1980–1981 | Paul Slupetzky | 26 | |||
458 |
Uchatiusgasse 10-12 Standort |
1951–1952 | Georg Fleischmann | 43 | |||
498 |
Untere Weißgerberstraße 4 Standort |
1986–1988 | Peter Koban | 8 | |||
487 |
Untere Weißgerberstraße 18 Standort |
1969–1971 | Edgar Göth | Natursteinplastik Komposition von Franz Xaver Hauser (1970/71) an der Straßenecke | 48 | ||
454 |
Untere Weißgerberstraße 53-59 Standort |
1950–1951 | Alfons Hetmanek | zweiteiliges Mosaik an der Hausecke: Frühling links und Herbst rechts von Robert Aigner (1952/53) | 79 | Identadresse Paracelsusgasse 3-5 | |
437 |
Weinlechnergasse 1 Standort |
1928–1929 | August Hauser | 26 | Identadresse Rabengasse 15 | ||
440 |
Weißgerberlände 24 Standort |
1929–1930 | Alexander Graf | 23 | |||
444 |
Weißgerberlände 30-36 Standort |
1931–1932 | Friedrich Schlossberg | Ein Geschäftslokal in der Unteren Weißgerberstraße dient als Lager des Kunsthauses Wien und wurde von Hundertwasser mit entsprechenden Dekorelementen versehen | 153 | Identadresse Custozzagasse 14-18, Untere Weißgerberstraße 23-25 | |
496 |
Wällischgasse 10-12 Standort |
1981–1983 | Rudolf Pamlitschka | 35 | |||
503 |
Würtzlerstraße 23 Standort |
1993–1994 | Heinz Ekhart | 21 | Identadresse Barthgasse 11 | ||
Anton-Schmid-Hof 459 |
Zaunergasse 12-14 Standort |
1952–1953 | Otto Artner | Vier Nischenskulpturen jeweils links und rechts der Durchfahrt. Stadteinwärtige Seite: Männliche Figur von Rudolf Beran (1953), Weibliche Figur von Erwin Hauer (1953). Stadtauswärtige Seite: Männliche Figur und Mutter mit Kind von Rudolf Schmidt (1957/59) | 147 | Benannt nach dem Politiker Anton Schmid (1920–2002) Identadresse Traungasse 5, Veithgasse 2, Zaunergasse 5-7, Marokkanergasse 6 | |
443 |
Ziehrerplatz 8 Standort |
1931–1932 | Theophil Niemann | 30 |
Weblinks
Commons: Gemeindebau in Landstraße
– Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Literatur
- DEHIO Wien – II.–IX. und XX. Bezirk. Schroll, Wien 1993, ISBN 3-7031-0680-8.
- Irene Nierhaus: Kunst-am-Bau im Wiener kommunalen Wohnbau der fünfziger Jahre, Wien u. a., Böhlau, 1993 ISBN 3-205-05567-5
- Helmut Krebs (Red.), Stadtbauamt der Stadt Wien (Hrsg.): Der soziale Wohnungsbau der Stadt Wien, Buchreihe Der Aufbau, Heft 32, Verlag für Jugend und Volk, Wien 1956 (mit Listen aller Bauten 1919–1955)
- Hans und Rudolf Hautmann: Die Gemeindebauten des Roten Wien 1919–1934. Wien 1980.
- Helmut Weihsmann: Das Rote Wien. Sozialdemokratische Architektur und Kommunalpolitik 1919–1934. Wien 1985/2002.
Einzelnachweise
- ↑ https://www.wien.gv.at/bezirke/landstrasse/bildung/dada-kunstprojekt.html (Memento vom 22. Oktober 2014 im Internet Archive)
License Information of Images on page#
Image Description | Credit | Artist | License Name | File |
---|---|---|---|---|
Diese Datei zeigt den Wiener Gemeindebau mit der ID 87 ( Richard-Strauss-Hof ). | Eigenes Werk | Rosso Robot | Datei:2020-05-26 Gemeindebau Richard-Strauss-Hof full.jpg | |
Diese Datei zeigt den Wiener Gemeindebau mit der ID 442 ( Alice-und-Heinrich-Scheuer-Hof ). | Eigenes Werk | Clemens Mosch | Datei:Aliceundheinrichscheuerhof.JPG | |
Diese Datei zeigt den Wiener Gemeindebau mit der ID 457 . | Eigenes Werk | Maclemo | Datei:Ammodenapark15.JPG | |
Diese Datei zeigt den Wiener Gemeindebau mit der ID 459 . | Eigenes Werk | Herzi Pinki | Datei:Anton-Schmid-Hof 5.jpg | |
Diese Datei zeigt den Wiener Gemeindebau mit der ID 482 . | Eigenes Werk | Herzi Pinki | Datei:Aspangstraße 11-13.jpg | |
Kommunale Wohnhausanlage Markhofgasse 12-18 (= Barthgasse 13-15), in der Mitte des Hofes die Skulptur "Vogelflug" von Eduard Robitschko (zum Zeitpunkt der Aufnahme teilweise unter Restaurierung) | Eigenes Werk | Maclemo | Datei:Barthgasse13.JPG | |
Kommunale Wohnhausanlage Barthgasse 5-7 in Wien | Eigenes Werk | Maclemo | Datei:Barthgasse5.JPG | |
Diese Datei zeigt den Wiener Gemeindebau mit der ID 425 . | Eigenes Werk | Ulke0004 | Datei:Baumgasse 43.jpg | |
Logo for WikiProject Photo on the Korean-language Wikipedia. | File:Camera-photo.svg und File:Nuvola apps download manager2.svg | Made by Kudo-kun | Datei:Camera-photo Upload.svg | |
The Wikimedia Commons logo, SVG version. | Original created by Reidab ( PNG version ) SVG version was created by Grunt and cleaned up by 3247 . Re-creation with SVG geometry features by Pumbaa , using a proper partial circle and SVG geometry features. (Former versions used to be slightly warped.) | Reidab , Grunt , 3247 , Pumbaa | Datei:Commons-logo.svg |