Wir freuen uns über jede Rückmeldung. Ihre Botschaft geht vollkommen anonym nur an das Administrator Team. Danke fürs Mitmachen, das zur Verbesserung des Systems oder der Inhalte beitragen kann. ACHTUNG: Wir können an Sie nur eine Antwort senden, wenn Sie ihre Mail Adresse mitschicken, die wir sonst nicht kennen!

unbekannter Gast
vom 30.06.2022, aktuelle Version,

Liste der Wiener Gemeindebauten/Margareten

Diese Liste zählt die Gemeindebauten im 5. Wiener Gemeindebezirk Margareten auf.

Es werden nur solche Objekte angeführt, die seit Beginn des sozialen Wohnbaus errichtet wurden. Ältere Häuser, die im Besitz der Stadt Wien sind und in denen ebenfalls Gemeindewohnungen vergeben werden, fehlen daher.

Name / ID Foto   Adresse Baujahr Architekt(en) Kunstobjekte Anzahl Wohnungen Anmerkungen

587

Datei hochladen
Amtshausgasse 3-5
Standort
1980–1982 Herbert Müller-Hartburg Sandsteinplastik Ohne Titel von Franz Xaver Ölzant an der Hausecke 48 Identadresse Bräuhausgasse 61
Eiselsberg-Hof
102

BDA:   10370
Objekt-ID:  6424

Datei hochladen
Bacherplatz 4
Standort
1948–1950 Otto Schönthal, Josef Friedl Sgraffitowandbild Licht, Freude und Geselligkeit für Dein Kind von Friedrich Dietmayer (1950) am Kindergarten 167 Denkmalschutz
Benannt nach Anton von Eiselsberg
Identadresse Wimmergasse 40-48, Siebenbrunnengasse 34-36

568

BDA:   10372
Objekt-ID:  6426

Datei hochladen
Blechturmgasse 23-27
Standort
1950–1951 Josef Hoffmann 78 Denkmalschutz

581
Datei hochladen Brandmayergasse 2
Standort
1977–1978 Gerhard Kroj 30 Identadresse Kohlgasse 27-29

594
Datei hochladen Brandmayergasse 4
Standort
1989–1990 21

556

BDA:   10373
Objekt-ID:  6427
Datei hochladen Brandmayergasse 24
Standort
1928–1929 Fritz Judtmann, Egon Riss 68 Denkmalschutz
Identadresse Diehlgasse 20-26

561

Datei hochladen
Brandmayergasse 27
Standort
1937–1939 Adolf Stöhr Keramisches Wandbild einer Familie mit vier Kindern aus der Entstehungszeit mit Intervention (Glaswand mit spiegelverkehrter Aufschrift „IDYLLE“) von Ulrike Lienbacher (2002) 81 Identadresse Diehlgasse 14-18

577

Datei hochladen
Castelligasse 3
Standort
1972–1973 Franz Marx 35 Identadresse Gartengasse 10-12

584
Datei hochladen Einsiedlergasse 13
Standort
1981–1983 Heinz Tesar 12

586
BW Datei hochladen Embelgasse 53-55
Standort
1977–1978 Georg Lisner 26

558

BDA:   11797
Objekt-ID:  7915
Datei hochladen Fendigasse 19-21
Standort
1930–1931 Herbert Kastinger, Hermann Stiegholzer 74 Denkmalschutz
Identadresse Embelgasse 10-12, Obere Amtshausgasse 9-13

578
Datei hochladen Franzensgasse 7-9
Standort
1975–1976 Othmar Augustin 60 Identadresse Schönbrunner Straße 17-19

580
Datei hochladen Franzensgasse 17
Standort
1976–1977 Ludwig Hammerschmid 23 Identadresse Grüngasse 5

579

Datei hochladen
Gartengasse 7
Standort
1974–1975 Dietlind Erschen 9

567

Datei hochladen
Gartengasse 5, 9-11
Standort
1967–1968 Günther Ludwig 44 Identadresse Gartengasse 5

560

Datei hochladen
Gassergasse 24-26
Standort
1938 Karl Ehn 59 Identadresse Kliebergasse 6

562
BW Datei hochladen Gassergasse 48-50
Standort
1961–1962 Oskar Trubel 51 Identadresse Hollgasse 6

590

Datei hochladen
Gießaufgasse 26
Standort
1985–1986 Eveline-Anne Bettelheim 11

551
Datei hochladen Gießaufgasse 34
Standort
1956–1958 Adolf Wölzl 56 Identadresse Josef-Schwarz-Gasse 9

588
Datei hochladen Grüngasse 14
Standort
1981–1984 Wenko Bossew 18

564

Datei hochladen
Hauslabgasse 24
Standort
1939 Karl Ehn 29

563

Datei hochladen
Hauslabgasse 25
Standort
1938 Karl Ehn 29

575
Datei hochladen Hofgasse 2
Standort
1955–1956 Anton Dolenz 17

595
Datei hochladen Jahngasse 32
Standort
1990–1991 Gabor Fettik 13

593
Datei hochladen Jahngasse 34
Standort
1987–1989 Gabor Fettik 13
Eduard-Leisching-Hof
6

Datei hochladen
Johannagasse 29-35
Standort
1954–1955 Josef Baudys, Rudolf Münch, Hans Paar Mosaikfries Ornament von Wander Bertoni (1954) über der Durchfahrt 285 Benannt nach Eduard Leisching Identadresse Gießaufgasse 31, Gießaufgasse 32

583
Datei hochladen Kleine Neugasse 21
Standort
1977–1979 Kurt Braun, Heinz Düringer 19
Emmerich-Sailer-Hof
10

Datei hochladen
Kliebergasse 8
Standort
1968–1970 Rotraut Hommer Vertikaler Sgraffitofries Abstrakte Komposition von Wolfgang Herzig 50 Benannt nach dem Schutzbündler und Politiker Emmerich Sailer (1908–1969)
Identadresse Hauslabgasse 27

1745
Datei hochladen Kohlgasse 31
Standort
1984–1985 Gerhard Kroj 18

582
Datei hochladen Krongasse 18
Standort
1978–1979 Kurt Braun, Heinz Düringer 17

569

Datei hochladen
Laurenzgasse 14-18
Standort
1950–1951 Bruno Tinhofer, Franz Wosatka Steinzeugfries Spielende Kinder von Hilde Uray über der Straßendurchfahrt 107 Identadresse Hauslabgasse 21, Hauslabgasse 20

589
Datei hochladen Leitgebgasse 3
Standort
1985–1986 Eveline-Anne Bettelheim 11
Matzleinsdorfer Hochhaus
572

BDA:   10415
Objekt-ID:  6469
BW
Datei hochladen
Leopold-Rister-Gasse 5
Standort
1954–1957 Ladislaus Hruska Ornament- und Widmungstafel von Ernst Paar (1957), Torfeldmosaik von Josef Seebacher (1957) 104 Denkmalschutz
Auf dem Gelände des Theodor-Körner-Hofes, auch „Südturm“ genannt
Julius-Ofner-Hof
97

BDA:   10375
Objekt-ID:  6429

Datei hochladen
Margaretengürtel 22
Standort
1926–1927 Ernst Lichtblau 140 Denkmalschutz
Benannt nach Julius Ofner
Identadresse Gassergasse 31, Geigergasse 2-6

573
BW Datei hochladen Margaretengürtel 42
Standort
1953–1954 Peter & Maria Tölzer 84 Identadresse Hollgasse 2-4, Gassergasse 43
Theodor-Körner-Hof
103

BDA:   10415
Objekt-ID:  6469
BW
Datei hochladen
Margaretengürtel 68-74
Standort
1951–1955 Ladislaus Hruska, Kurt Schlauss u. v. a. Figuraler Fries, zwei Reliefplastiken von Fritz Wotruba (1953–1955) über der Durchfahrt, Supraportenkunststeinrelief Abstrakte Flächenteilung von Wander Bertoni (1956/57), Mosaikwandbild Zwei Pferde von Karl Sterrer, Bronzeplastik Freunde von Siegfried Charoux (1955/57), Kalksteinplastiken Zwei sitzende weibliche Figuren von Margarete Hanusch (1953) über einem Tor, Kinderdoppelrutsche aus Beton von Josef Seebacher, Gedenkstein für Theodor Körner von Ferdinand Welz, Wandmosaik Märchenzug von Paul Meissner (1957) am Kindergarten, Wandmosaik Abstrakte Darstellungen von Paul Meissner auf dem Jugendhaus (1962/64) 1228 Denkmalschutz
Benannt nach Theodor Körner
Wotruba-Fries unter Denkmalschutz (Listeneintrag), im Zentrum der Anlage befindet sich das ebenfalls unter Denkmalschutz stehende Matzleinsdorfer Hochhaus (Listeneintrag)
Identadresse Leopold-Rister-Gasse 3, Siebenbrunnenfeldgasse 1D, Siebenbrunnenfeldgasse 1C, Siebenbrunnenfeldgasse 1B, Siebenbrunnenfeldgasse 1A, Siebenbrunnenfeldgasse 1, Reinprechtsdorfer Straße 1B, Reinprechtsdorfer Straße 1, Margaretengürtel 62-64, Kohlgasse 2A, Kohlgasse 2, Grünwaldgasse 9, Grünwaldgasse 6, Grünwaldgasse 3-5, Reinprechtsdorfer Straße 1A, Margaretengürtel 74a, Reinprechtsdorfer Straße 1C
Julius-Popp-Hof
94

BDA:   10378
Objekt-ID:  6432

Datei hochladen
Margaretengürtel 76-80
Standort
1925–1926 Hermann Aichinger, Heinrich Schmid Bärenbrunnen, siehe Herweghhof 375 Denkmalschutz
Benannt nach Julius Popp
Identadresse Siebenbrunnenfeldgasse 5, Einsiedlergasse 1
Herweghhof
98

BDA:   10608
Objekt-ID:  6668

Datei hochladen
Margaretengürtel 82-88
Standort
1926–1927 Hermann Aichinger, Heinrich Schmid Bärenbrunnen von Hanna Gaertner (1928) zwischen Herweghof und Julius-Popp-Hof 208 Denkmalschutz
Benannt nach Georg Herwegh
Identadresse Fendigasse 39, Siebenbrunnenfeldgasse 7
Metzleinstaler Hof
92

BDA:   10379
Objekt-ID:  6433

Datei hochladen
Margaretengürtel 90-98
Standort
1916–1925 Hubert Gessner, Robert Kalesa Putzornamente, Majolikaverkleidungen 252 Denkmalschutz
Benannt nach einem Flurnamen (vgl. Matzleinsdorf)
Erster großer Gemeindebau in Form eines Wohnblocks
Identadresse Fendigasse 38-42, Siebenbrunnenfeldgasse 13-15, Siebenbrunnengasse 87-91
Reumannhof
93

BDA:   10380
Objekt-ID:  6434

Datei hochladen
Margaretengürtel 100-110
Standort
1924–1926 Hubert Gessner Hochstrahlbrunnen im Ehrenhof, Zwei Puttigruppen (Spielende Kinder) von Max Krejca beim Kindergarten, Büste Jakob Reumanns von Franz Seifert (1926), Majolikafliesen an den Torbögen 450 Denkmalschutz
Benannt nach Jakob Reumann
Identadresse Brandmayergasse 37-39, Siebenbrunnengasse 90-92. Doppelnennung mit Margaretengürtel 100-112
Ernst-Hinterberger-Hof
557

BDA:   10381
Objekt-ID:  6435

Datei hochladen
Margaretengürtel 122-124
Standort
1926–1929 Adolf Jelletz 109 Denkmalschutz
2013 benannt nach Ernst Hinterberger
Identadresse Josef-Schwarz-Gasse 5-7, Gießaufgasse 33-35
Franz-Domes-Hof
99

BDA:   10382
Objekt-ID:  6436

Datei hochladen
Margaretengürtel 126-134
Standort
1927–1930 Peter Behrens Reliefportrait Franz Domes' von Alfons Riedel, Kunststeinplastik Der Lichtbringer von Mario Petrucci (1952) an einem Gebäudeeck 179 Denkmalschutz
Benannt nach Franz Domes
Identadresse Margaretenstraße 155-157, Josef-Schwarz-Gasse 11-17, Gießaufgasse 36

597

Datei hochladen
Margaretenstraße 89
Standort
1993–1995 Eduard Ebner, Günter Lauter 30 Identadresse Zentagasse 46
Maria-Restituta-Hof
299

Datei hochladen
Margaretenstraße 105
Standort
1992–1994 Werner Obermann, Günter Schuster 44 Benannt nach Maria Restituta Kafka Identadresse Pannaschgasse 6

1695
Datei hochladen Margaretenstraße 108
Standort
1994–1996 Werner Obermann 24

591
Datei hochladen Margaretenstraße 140
Standort
1985–1986 Christof Riccabona 51 Identadresse Amtshausgasse 2

592
Datei hochladen Rechte Wienzeile 69
Standort
1985–1987 Alfred Graf 19

559

Datei hochladen
Rechte Wienzeile 71
Standort
1937 Konstantin Peller Relief Wassermännlein von Otto Hofner über dem Eingangstor 51 auch „Zum Wassermännlein“ genannt Identadresse Zum Wassermännlein

570
BW Datei hochladen Reinprechtsdorfer Straße 51
Standort
1951 Alfred Wanko 18

571
Datei hochladen Schönbrunner Straße 101
Standort
1952–1953 Alexis Franken 17

598
BW Datei hochladen Schönbrunner Straße 34
Standort
1994–1996 Hugo Potyka 43
Anton-Katschinka-Hof
100
Datei hochladen Siebenbrunnenfeldgasse 8-10
Standort
1929–1930 Karl Ernst 45 Benannt nach dem Schulreformer Anton Katschinka (1839–1905) Identadresse Kohlgasse 2b
Matteottihof
96

BDA:   10374
Objekt-ID:  6428

Datei hochladen
Siebenbrunnenfeldgasse 26-30
Standort
1926–1927 Hermann Aichinger, Heinrich Schmid Bronzereliefbild Matteottis an der Durchfahrt, 1934 entfernt, 1966 neu geschaffen, Sgraffito Mutter mit Kindern Ecke Fendigasse/ Einsiedlergasse 426 Denkmalschutz
Benannt nach Giacomo Matteotti
Identadresse Einsiedlergasse 3, Siebenbrunnengasse 85, Fendigasse 33-37, Diehlgasse 1a, Diehlgasse 1, Fendigasse 34-36

566

Datei hochladen
Siebenbrunnengasse 76-80
Standort
1936 Johann Stöhr Plastik Jesus am Kreuz von Carl Wollek an der Fassade zur Einsiedlergasse, Plastik Heiliger Richard von Anton Endstorfer 71 Identadresse Einsiedlergasse 9-11

576

Datei hochladen
Spengergasse 30-32
Standort
1970–1972 Franz Marx Wandmosaik eines unbekannten Künstlers 31 Identadresse Bacherplatz 5
Heinehof
95

BDA:   10438
Objekt-ID:  6496

Datei hochladen
Stöbergasse 4-20
Standort
1925–1926 Otto Prutscher 157 Denkmalschutz
Benannt nach Heinrich Heine
Friederike-Seidl-Hof
298

Datei hochladen
Viktor-Christ-Gasse 15-17
Standort
1989–1991 Günter Lautner, Peter Scheifinger, Cornelia Schindler, Rudolf Szedenik 31 Benannt nach der Politikerin und Exponentin der Frauenbewegung Friederike Seidl (1936–1987) Identadresse Zentagasse 35

565

Datei hochladen
Wiedner Hauptstraße 103
Standort
1938 Karl Ehn 9 Gemeinsam mit dem Nachbarhaus Nr. 105 erbaut, das in Besitz der Pfarre St. Florian steht

574
Datei hochladen Wiedner Hauptstraße 119
Standort
1955–1956 Matthäus Jiszda II. 67 Identadresse Hauslabgasse 42

596
Datei hochladen Wiedner Hauptstraße 132
Standort
1992–1994 Ernst Hoffmann 20
Furtmüllerhof
101

Datei hochladen
Ziegelofengasse 12-14
Standort
1936–1938 Konstantin Peller, Franz Wiesmann zwei Reliefs mit Arbeiterdarstellungen von Edwin Grienauer[1] 50 Benannt nach Aline und Carl Furtmüller

585
Datei hochladen Ziegelofengasse 24-26
Standort
1980–1981 Ernst Lederer-Ponzer 54
Commons: Gemeindebau in Margareten  – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Literatur

  • DEHIO Wien – II.–IX. und XX. Bezirk. Schroll, Wien 1993, ISBN 3-7031-0680-8.
  • Irene Nierhaus: Kunst-am-Bau im Wiener kommunalen Wohnbau der fünfziger Jahre, Wien u. a., Böhlau, 1993 ISBN 3-205-05567-5
  • Helmut Krebs (Red.), Stadtbauamt der Stadt Wien (Hrsg.): Der soziale Wohnungsbau der Stadt Wien, Buchreihe Der Aufbau, Heft 32, Verlag für Jugend und Volk, Wien 1956 (mit Listen aller Bauten 1919–1955)
  • Hans und Rudolf Hautmann: Die Gemeindebauten des Roten Wien 1919–1934. Wien 1980.
  • Helmut Weihsmann: Das Rote Wien. Sozialdemokratische Architektur und Kommunalpolitik 1919–1934. Wien 1985/2002.

Einzelnachweise

  1. Elmar Fröschl: Eine Biografie des Bildhauers und Medailleurs Edwin Grienauer. Universität Wien, 2014, S. 166, abgerufen am 3. Februar 2017 (Diplomarbeit).

License Information of Images on page#

Image DescriptionCreditArtistLicense NameFile
Diese Datei zeigt den Wiener Gemeindebau mit der ID 566 . http://austria-forum.org/af/Bilder_und_Videos/Bilder_Wien/1050/4397 Ewald Judt
CC BY 4.0
Datei:1050 Einsiedlergasse 9-11 - Jesus am Kreuz-Wandstatue von Carl Wollek 1936 IMG 4397.jpg
Blechturmgasse 23-27 Dieses Bild zeigt das in Österreich unter der Nummer 6426 denkmalgeschützte Objekt. ( Commons , de , Wikidata ) Eigenes Werk styko
CC BY-SA 4.0
Datei:Blechturmgasse 23-27-2.jpg
Tenement in the 5th district of Vienna, Brandmyargasse 24 Eigenes Werk Erich Schmid
CC BY-SA 3.0
Datei:Brandmayergasse 24.jpg
Diese Datei zeigt den Wiener Gemeindebau mit der ID 561 . Eigenes Werk Linie29
CC BY-SA 4.0
Datei:Brandmayergasse 27.jpg
Logo for WikiProject Photo on the Korean-language Wikipedia. File:Camera-photo.svg und File:Nuvola apps download manager2.svg Made by Kudo-kun
CC BY-SA 2.5
Datei:Camera-photo Upload.svg
The Wikimedia Commons logo, SVG version. Original created by Reidab ( PNG version ) SVG version was created by Grunt and cleaned up by 3247 . Re-creation with SVG geometry features by Pumbaa , using a proper partial circle and SVG geometry features. (Former versions used to be slightly warped.) Reidab , Grunt , 3247 , Pumbaa
CC BY-SA 3.0
Datei:Commons-logo.svg
Der stark zurückversetzte Mitteltrakt mit seinen sechs monumentalen Türmen der denkmalgeschützten Wohnhausanlage Karl-Marx-Hof der Gemeinde Wien im 19. Wiener Gemeindebezirk Döbling . Der Bau mit 1382 (aktuell rd. 1270) Wohneinheiten wurde von 1927 bis 1933 nach Plänen des Architekten Karl Ehn errichtet (die offizielle Eröffnung der Anlage fand am 12. Oktober 1930 statt). Er ist wohl der repräsentativste, sicherlich aber der bekannteste kommunale Wohnbau der Stadt Wien als Musterbeispiel eines monumentalen Superblocks . Er erstreckt sich über 1.100 Meter entlang der Heiligenstädter Straße und ist damit der längste zusammenhängende Wohnbau der Welt. Die vier Figuren über den Rundbögen sind Werke des Bildhauers Josef Franz Riedl (1884–1965) und symbolisieren die „Freiheit“, die „Fürsorge“, die „Aufklärung“ und die „Körperkultur“. Eigenes Werk C.Stadler/Bwag
CC BY-SA 4.0
Datei:Döbling (Wien) - Karl-Marx-Hof.JPG
Diese Datei zeigt den Wiener Gemeindebau mit der ID 6 . Eigenes Werk Thomas Ledl
CC BY-SA 4.0
Datei:Eduard Leisching Hof.JPG
Diese Datei zeigt den Wiener Gemeindebau mit der ID 102 . Eigenes Werk Thomas Ledl
CC BY-SA 4.0
Datei:Eiselsberghof Nordseite.jpg
Diese Datei zeigt den Wiener Gemeindebau mit der ID 558 . Eigenes Werk Erich Schmid
CC BY-SA 3.0
Datei:Fendigasse 19.jpg