Liste der denkmalgeschützten Objekte in Biberwier
Die Liste der denkmalgeschützten Objekte in Biberwier enthält die 8 denkmalgeschützten, unbeweglichen Objekte der Gemeinde Biberwier.[1]
Denkmäler
Foto | Denkmal | Standort | Beschreibung | Metadaten |
---|---|---|---|---|
![]() |
Kath. Pfarrkirche hl. Josef u. Friedhof mit Totenkapelle und Kriegerdenkmal
BDA:
55302
Objekt-ID: 63903 |
Kirchplatz 8 Standort KG: Biberwier |
Die Pfarrkirche ist ein einheitlich klassizistischer Bau, der in den Jahren 1827 bis 1830 neu errichtet wurde. An den vierjochigen Saalraum schließen ein eingezogener Chor sowie ein südlich am Chor angebauter Turm an. Die Seitenaltäre und die Kanzel stammen aus der Zeit knapp nach 1830, der Hochaltar ist neuromanisch. Die Totenkapelle ist an die Rundapsis der Kirche angebaut; das Kriegerdenkmal befindet sich an der Südwand der Kirche. | BDA-Hist.: Q38064510 Status: § 2a Stand der BDA-Liste: 2022-07-01 Name: Kath. Pfarrkirche hl. Josef u. Friedhof mit Totenkapelle und Kriegerdenkmal GstNr.: .86, 40/2 Pfarrkirche hl. Josef, Biberwier |
Kruzifix
BDA:
64207
Objekt-ID: 76913 |
bei Mösle 3 Standort KG: Biberwier |
Das große Kruzifix in Mösle stammt aus der Zeit zwischen 1690 und 1700. | BDA-Hist.: Q38105783 Status: § 2a Stand der BDA-Liste: 2022-07-01 Name: Kruzifix GstNr.: 1932/1 |
|
![]() |
Mösle-Kapelle
BDA:
64206
Objekt-ID: 76912 |
bei Mösle 31 Standort KG: Biberwier |
Die Mösle-Kapelle im Ortszentrum wurde im Jahr 1970 neu erbaut, enthält aber ein Kruzifix sowie Heiligenfiguren aus dem späten 17. Jahrhundert. | BDA-Hist.: Q38105774 Status: § 2a Stand der BDA-Liste: 2022-07-01 Name: Mösle-Kapelle GstNr.: 1932/1 |
![]() |
Widum
BDA:
64203
Objekt-ID: 76909 |
Pfarrgasse 7 Standort KG: Biberwier |
Das Widum östlich der Pfarrkirche wurde um 1840 errichtet. Der zweigeschoßige Mauerbau mit Satteldach ist giebelseitig mit einem Mittelflurgrundriss erschlossen. Die Portal- und Fensteröffnungen sind mit Architekturmalerei geschmückt.[2] | BDA-Hist.: Q38105737 Status: § 2a Stand der BDA-Liste: 2022-07-01 Name: Widum GstNr.: 475 |
![]() |
Kapelle Mariahilf in der Schmitte (bei der Schmieden)
BDA:
59767
Objekt-ID: 71341 |
Schmitte 4, in der Nähe Standort KG: Biberwier |
Die Kapelle mit offener Vorhalle und Glockendachreiter steht auf dem Weg von Biberwier nach Ehrwald und wurde um 1850 erbaut. Der neuromanische Altar enthält ein Mariahilf-Gemälde. | BDA-Hist.: Q38088667 Status: § 2a Stand der BDA-Liste: 2022-07-01 Name: Kapelle Mariahilf in der Schmitte (bei der Schmieden) GstNr.: .136 |
![]() |
Rochuskapelle/Pestkapelle und Friedhof
BDA:
64204
Objekt-ID: 76910 |
Standort KG: Biberwier |
Die in gotisierendem Stil errichtete Kapelle mit südlich am Chor angebautem Barockturm stammt aus dem frühen 17. Jahrhundert. An das dreijochige Langhaus schließt ein zweijochiger Chor mit Dreiachtelschluss an. Der Hochaltar entstand im Jahr 1618. | BDA-Hist.: Q38105757 Status: § 2a Stand der BDA-Liste: 2022-07-01 Name: Rochuskapelle/Pestkapelle und Friedhof GstNr.: .147, 1457 Rochuskapelle, Biberwier |
![]() |
Ölberg-Kapelle
BDA:
64205
Objekt-ID: 76911 |
Fernpaßstraße 4, nördlich Standort KG: Biberwier |
Der turmlose Mauerbau mit schindelgedecktem Satteldach und hohem Rundbogenportal wurde vermutlich im 17. Jahrhundert errichtet. Der Innenraum weist ein Tonnengewölbe mit Stichkappen auf.[3] | BDA-Hist.: Q38105765 Status: § 2a Stand der BDA-Liste: 2022-07-01 Name: Ölberg-Kapelle GstNr.: .134 |
![]() |
Abschnitt der Via Claudia Augusta im Lermooser Moos
BDA:
113808
seit 2021Objekt-ID: 132188 |
Standort KG: Biberwier |
Abschnitt der Via Claudia Augusta in den Gemeinden Biberwier und Lermoos.[4] Anmerkung: Dieser Abschnitt erstreckt sich über die Gemeinden Biberwier und Lermoos. Die Koordinaten sind willkürlich ungefähr. |
BDA-Hist.: Q105675410 Status: Bescheid Stand der BDA-Liste: 2022-07-01 Name: Abschnitt der Via Claudia Augusta im Lermooser Moos GstNr.: 627/1, 1985, 1990, 632, 630/2, 630/1, 628, 629, 630/3, 631, 856, 911/2, 781, 776, 840, 862, 867, 841, 860, 849, 786, 855, 872/1, 872/2, 2467, 2470, 2472, 2387, 853, 879, 918, 928, 944, 965, 964, 969, 880, 777/1, 846, 847, 854, 858, 780, 800, 826, 844, 883/2, 864, 2468, 2469, 2471, 2450/1, 873/2, 785/2, 785/5, 885/2, 878, 828, 829, 809, 810, 911/1, 863, 960, 789/3, 790, 798, 799, 956, 868, 869, 876/2, 859, 888/2, 805, 861, 961/1, .381, 778/1, 883/1, 789/4, 936, 902, 909/1, 848, 889, 890, 795, 777/2, 813, 821, 824, 845, 857, 884, 950, 852, 943, 968, 794 |
Weblinks
Commons: Denkmalgeschützte Objekte in Biberwier
– Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Einzelnachweise
- 1 2 Tirol – unbewegliche und archäologische Denkmale unter Denkmalschutz. (PDF), (CSV). Bundesdenkmalamt, Stand: 29. Juni 2022.
- ↑ Fingernagel-Grüll, Wiesauer: Pfarrhaus Biberwier. In: Tiroler Kunstkataster. Abgerufen am 19. Oktober 2016.
- ↑ Schumacher, Wiesauer: Wegkapelle, Ölbergkapelle. In: Tiroler Kunstkataster. Abgerufen am 19. Oktober 2016.
- ↑ Gerald Grabherr: Forschungen an der Via Claudia, Biberwier. Die Ausgrabungen in der römischen Siedlung 1999 und 2000. Institut für Archäologien / Klassische und Provinzialrömische Archäologie, Universität Innsbruck, 2003, abgerufen am 2. August 2021.
- ↑ § 2a Denkmalschutzgesetz im Rechtsinformationssystem des Bundes.
License Information of Images on page#
Image Description | Credit | Artist | License Name | File |
---|---|---|---|---|
Diese Grafik dient als Ersatz bei österreichischen Denkmallisten , falls kein Foto möglich ist | Eigenes Werk , based on File:Baustelledenkmal.png | Karl Gruber , Eigenes Werk | Datei:Archdenkmal.svg | |
Biberwier, Kapelle Mariahilf in der Schmitte | Eigenes Werk | Michielverbeek | Datei:Biberwier, Kapelle Mariahilf in der Schmitte Dm71341 foto5 2014-07-24 15.15.jpg | |
Kruzifix - bei Mösle 3, Biberwier | Eigenes Werk | Leitzsche | Datei:Biberwier-Kruzifix-Mösle.JPG | |
Chapel of St Roch. Dieses Bild zeigt das in Österreich unter der Nummer 76910 denkmalgeschützte Objekt. ( Commons , de , Wikidata ) | Biberwier | David Short from Windsor, UK | Datei:Biberwier (24078491103) (cropped).jpg | |
Biberwier, Pfarrkirche zum Heiligen Josef | Eigenes Werk | Bbb | Datei:Biberwier MG 0003 DxO-a.jpg | |
Logo for WikiProject Photo on the Korean-language Wikipedia. | File:Camera-photo.svg und File:Nuvola apps download manager2.svg | Made by Kudo-kun | Datei:Camera-photo Upload.svg | |
The Wikimedia Commons logo, SVG version. | Original created by Reidab ( PNG version ) SVG version was created by Grunt and cleaned up by 3247 . Re-creation with SVG geometry features by Pumbaa , using a proper partial circle and SVG geometry features. (Former versions used to be slightly warped.) | Reidab , Grunt , 3247 , Pumbaa | Datei:Commons-logo.svg | |
Diese Datei zeigt das im Tiroler Kunstkataster erwähnte Objekt mit der ID 25180 . ( auf tirisMaps , PDF , weitere Bilder auf Commons , Wikidata ) | Eigenes Werk | HGT64 | Datei:Mösle-Kapelle, 6633 Biberwier, Tirol.jpg | |
An icon from the OOjs UI MediaWiki lib. | lib/oojs-ui/themes/mediawiki/images/icons/ | https://phabricator.wikimedia.org/diffusion/GOJU/browse/master/AUTHORS.txt | Datei:OOjs UI icon mapPin-progressive.svg | |
Diese Datei zeigt das im Tiroler Kunstkataster erwähnte Objekt mit der ID 33395 . ( auf tirisMaps , PDF , weitere Bilder auf Commons , Wikidata ) | Eigenes Werk | HGT64 | Datei:Widum, Pfarrgasse 7, 6633 Biberwier, Tirol.jpg |