Mellach
Mellach | ||
---|---|---|
Wappen | Österreichkarte | |
![]() |
|
|
Basisdaten | ||
Staat: | Österreich | |
Bundesland: | Steiermark | |
Politischer Bezirk: | Graz-Umgebung | |
Kfz-Kennzeichen: | GU | |
Hauptort: | Dillach | |
Fläche: | km² | |
Koordinaten: | 46° 57′ N, 15° 31′ O | |
Höhe: | 340 m ü. A. | |
Einwohner: | (1. Jän. 2017) | |
Bevölkerungsdichte: | / | Einw. pro km²|
Postleitzahlen: | 8072, 8410 | |
Vorwahl: | 0 31 35 | |
Gemeindekennziffer: | 6 06 30 | |
NUTS-Region | AT221 | |
Adresse der Gemeindeverwaltung: |
Dillachstraße 17 8072 Mellach |
|
Website: | ||
Politik | ||
Bürgermeister: | Johann Wagner (ÖVP) | |
Gemeinderat: (2010) (15 Mitglieder) |
||
Lage der Gemeinde Mellach im Bezirk Graz-Umgebung | ||
Quelle: Gemeindedaten bei Statistik Austria |
Mellach ist eine Gemeinde mit Einwohnern (Stand 1. Jänner 2017) in der Steiermark im Süden des Bezirks Graz-Umgebung.
Geografie
Geografische Lage
Mellach liegt circa 15 km südlich der Landeshauptstadt Graz in der Oststeiermark an der Mur. Mellach liegt im Grazer Becken.
Gemeindegliederung
Das Gemeindegebiet setzt sich aus den Ortschaften Dillach, Enzelsdorf, Oberenzelsdorf und Mellach zusammen.
Nachbargemeinden
Kalsdorf bei Graz | Fernitz | Sankt Ulrich am Waasen |
Werndorf |
![]() |
Sankt Ulrich am Waasen |
Weitendorf | Stocking | Sankt Ulrich am Waasen |
Geschichte
Bevölkerungs- entwicklung |
|
---|---|
Datum | Einwohner |
1869 | 638 |
1880 | 626 |
1890 | 610 |
1900 | 600 |
1910 | 596 |
1923 | 672 |
1934 | 690 |
1939 | 638 |
1951 | 775 |
1961 | 695 |
1971 | 730 |
1981 | 779 |
1991 | 886 |
2001 | 1.004 |
Am 14. Februar 2006 wurde bei zwei aufgefundenen toten Schwänen der Vogelgrippe-Erreger Influenza-A-Virus H5N1 nachgewiesen, allerdings nicht in seiner für den Menschen gefährlichen Form.[1]
Kultur und Sehenswürdigkeiten
Wirtschaft und Infrastruktur
Verkehr
Mellach liegt abseits der Hauptverkehrsstraßen. Da im Gemeindegebiet keine Brücken über die Mur vorhanden sind, führen Straßenverbindungen nur in die Nachbargemeinden Fernitz und Wildon. Die Pyhrn Autobahn (A 9) ist über die Anschlussstelle Kalsdorf (194) in etwa 8 km erreichbar, die Grazer Straße (B 67) Richtung Leibnitz über Wildon ebenfalls in circa 8 km.
Im Gemeindegebiet befindet sich kein Bahnhof. Der nächstgelegene Bahnhof in Kalsdorf ist circa 6 km entfernt und bietet Zugang zur Südbahn mit stündlichen Regionalzug-Verbindungen nach Graz und Leibnitz.
Der Flughafen Graz ist circa 8 km entfernt.
Ansässige Unternehmen
Der Verbund betreibt im Gemeindegebiet Mellach ein Öl/Gas-Kombikraftwerk, welches durch die integrierte Kraft-Wärme-Kopplung nicht nur Strom, sondern auch Wärme liefert und höchste ökologische Anforderungen erfüllt. 1996 wurde das Kraftwerk als sauberste und beste Anlage Europas mit dem Öko-Audit zertifiziert. 2007 wurde am selben Standort der Bau eines 850 MW starken Gas- und Dampfkraftwerk Mellach genehmigt, welches am 22. Juni 2012 offiziell vom Generalunternehmer Siemens an den Verbund übergeben wurde. Insgesamt werden damit rund 2 Millionen Tonnen CO2 emittiert, was den gesamten CO2-Ausstoß des Bundeslands Steiermark um rund 20 % erhöht.
Persönlichkeiten
Ehrenbürger
- 1984 Josef Krainer (* 1930), Landeshauptmann
Söhne und Töchter der Gemeinde
- Maximilian Liebmann (* 1934), römisch-katholischer Theologe und Kirchenhistoriker, geboren im Ortsteil Dillach
Quellen
Weblinks
- 60630 – Mellach. Gemeindedaten, Statistik Austria.