Preis der Stadt Wien für Bildende Kunst
Der Preis der Stadt Wien für Bildende Kunst wurde von 1947 bis 2001 jährlich für die drei Kategorien Angewandte Kunst, Bildhauerei und Malerei und Grafik vergeben. Er wird seit 2002 jährlich ohne Nennung einer Kategorie verliehen.[1]
Modus des Preises
Der Preis wird von der Kulturabteilung der Stadt Wien (MA 7) geregelt. Ein Preisträger erhält derzeit (2009) ein Preisgeld von 8000 Euro.[2]
Preisträger 1947–1966
Preisträger 1967–1986
Preisträger 1987–2001
Preisträger ab 2002
Der Preis der Stadt Wien für Bildende Kunst wird seit 2002 jährlich ohne Nennung einer Kategorie verliehen.
- 2002: Hildegard Jelinek-Absalon – Josef Dabernig – llse Haider – Turi Werkner
- 2003: Elke Krystufek – Friedl Kubelka – Dorit Margreiter – Markus Prachensky
- 2004: Elfriede Mejchar – Constanze Ruhm – Hans Weigand – Otto Zitko
- 2005: Matthias Herrmann – Maria Theresia Litschauer – Inés Lombardi – Lisl Ponger
- 2006: Carola Dertnig – Markus Geiger – Florian Pumhösl – Hans Schabus
- 2007: Renate Bertlmann – Ines Doujak – Markus Schinwald – Peter Sengl
- 2008: Maria Hahnenkamp – Ursula Hübner – Künstlergruppe gelitin – Dominik Steiger
- 2009: Lore Heuermann – Anna Jermolaewa – Mathias Poledna – Esther Stocker
- 2010: Herwig Kempinger – Marko Lulic – Mara Mattuschka – Walter Schmögner
- 2011: Brigitte Prinzgau – Wolfgang Podgorschek – Thomas Reinhold – Margot Pilz
- 2012: Ingeborg G. Pluhar – Barbara Eichhorn – Martin Walde – Hans Scheirl
- 2013: Dorothee Golz – František Lesák – Matta Wagnest – Herwig Zens
- 2014: Michaela Moscouw – Fritz Panzer – Gabriele Rothemann – Gerhard Rühm
- 2015: Lieselott Beschorner – Linda Christanell – Michael Kienzer – Susanna Krawagna
- 2016: Sonja Gangl – Gudrun Kampl – Karin Mack – Jorg Hartig
- 2017: Julie Hayward – Hubert Sielecki – Gerlinde Wurth – Jun Yang
Einzelnachweise
- ↑ Stadt Wien Bildende Kunst: Preisträgerinnen und Preisträger seit 1947, abgerufen am 15. August 2014
- ↑ Preisträgerinnen und Preisträger - Preise der Stadt Wien - Kulturabteilung (MA 7) (abgerufen am 9. Februar 2017)
Zweite Republik: Architektur | Bildende Kunst | Literatur | Musik | Publizistik | Volksbildung | Geisteswissenschaft | Medizinische Wissenschaft | Naturwissenschaft |