Seite - 78 - in Aufklärung habsburgisch - Staatsbildung, Wissenskultur und Geschichtspolitik in Zentraleuropa 1750–1850
Bild der Seite - 78 -
Text der Seite - 78 -
78 Die katholische Aufklärung
Einmischung vonseiten lutherischer Zaungäste, etwa des Herausge-
bers der Leipziger Acta Eruditorum.22 Die fromm-gelehrten Benedik-
tinerhistoriker orientierten sich im Bemühen um eine positive Theo-
logie am Reformkatholizismus Ludovico Antonio Muratoris.23 Auf
diese Weise entwickelten die Brüder Pez ein eigenständiges Modell
empirischer Erkenntnis, das nicht auf erfahrungswissenschaftlichen
Vorgaben beruhte und ohne Leibniz’ logisch-mereologische Fassung
der cognitio historica auskam.24
Als in der Wolle gefärbten »Frühaufklärer« hat man auch den böh-
mischen Privatgelehrten und Mäzen Franz Anton Reichsgraf Sporck
eingeordnet und ihm zudem die Gründung der ersten Freimaurerloge
der habsburgischen Länder angedichtet.25 Auf seinem Anwesen betrieb
Sporck eine geheime Übersetzungsagentur mit Druckerei, für die seine
Töchter jansenistische und protestantische Gebetbücher übertrugen,26
sein Gut in Kuks formte er zu einem sakrallandschaftlich-gartenplasti-
schen Gesamtensemble, das als kosmologischer Weltentwurf fungierte.
Die Gartenwelt von Kuks umfasste Eremitagen mit bezahlten Insassen
und Garküchen nebst aus Rinde geschnitzten, farbigen Skulpturen von
Heiligen und Musen, die an den Bäumen des Anwesens angebracht
waren; zudem ließ Sporck ein ganz der Vanitasthematik geweihtes, mit
Spielorgeln versehenes Schlösschen Bonrepos errichten, dessen Kuppel
ein Knochenmann als Wetterhahn krönte. Giovanni Battista Allipran-
dis Lorettopavillon leitete über zu einem allegorischen Figurenspalier
22 Thomas Wallnig, Bernhard Pez OSB im Briefkontakt mit protestantischen
Gelehrten, in: Ulrich J. Schneider (Hg.), Kulturen des Wissens im 18. Jahr-
hundert, Berlin 2008, 133-140.
23 Vgl. die brilliante Arbeit von Sergio Bertelli, Erudizione e storia in Ludovico
Antonio Muratori, Napoli 1960.
24 Thomas Wallnig, Critical Monks. The German Benedictines, 1680-1740,
Leiden 2019; Thomas Stockinger, Factualité historique, preuve juridique,
autorité patristique. Stratégies d’argumentation dans les controverses érudi-
tes en milieu ecclésiastique, in: Jean Leclant, André Vauchez, Daniel-Odon
Hurel (Hg.), Dom Jean Mabillon, figure majeure de l’Europe des lettres.
Actes des deux colloques du tricentenaire de la mort de dom Mabillon, Paris
2010, 709-733.
25 Josef Svátka, Obrazy z kulturních dějin českých [Ansichten aus der böh-
mischen Kulturgeschichte], Praha 1891, 257-259; Eduard Winter, Barock,
Absolutismus und Aufklärung in der Donaumonarchie, Wien 1971, 129-131.
26 Jüngst gehaltvoll Veronika Čapská, Mezi texty a textiliemi. (Swéerts-)
Šporkové, textové praxe a kulturní výměna na přelomu baroka a osvícenství
[Zwischen Texten und Textilien. Die Familie (Swéerts-)Špork, Textpraktiken
und Kulturaustausch an der Wende vom Barock zur Aufklärung], Praha 2016.
Aufklärung habsburgisch
Staatsbildung, Wissenskultur und Geschichtspolitik in Zentraleuropa 1750–1850
- Titel
- Aufklärung habsburgisch
- Untertitel
- Staatsbildung, Wissenskultur und Geschichtspolitik in Zentraleuropa 1750–1850
- Autor
- Franz Leander Fillafer
- Verlag
- Wallstein Verlag
- Datum
- 2021
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY-NC 4.0
- ISBN
- 978-3-8353-3745-9
- Abmessungen
- 14.0 x 22.2 cm
- Seiten
- 628
- Schlagwörter
- Aufklärung, Österreich, Habsburger, 18. Jahrhundert, 19. Jahrhundert, Revolution, Geschichtsbild, Wissensgeschichte
- Kategorien
- Geschichte Vor 1918
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung 11
- I. Von der Vaterlandsliebe zum Völkerfrühling, 1770-1848 23
- 1. Der Patriotismus des Joseph von Sonnenfels 24
- 2. Der Landespatriotismus: Vom mehrsprachigen Vaterland zu den rivalisierenden Vergangenheiten seiner Nationen 30
- 3. Revolutionsabwehr, Sprachnationalismus und dynastische Loyalität: Joseph von Hormayr als Historiker 39
- 4. Zwischenresümee 49
- 5. Das Weltbürgertum der Völkerfreundschaft 51
- 6. 1848 und die Krise der liberalen Völkerfreundschaft 57
- Ergebnisse 64
- II. Die katholische Aufklärung 67
- 1. Der Josephinismus als »große Erzählung« der österreichischen Geschichte 67
- 2. Die theresianischen Reformen 71
- 3. Zwischen Barock und Aufklärung: Gelehrsamkeit, Kunst und Lebenspraxis 76
- 4. Die katholischen Reformer und das landesfürstliche Kirchenregiment 83
- 5. Barockbewältigung: Scholastiksatire und Patriotismuskonkurrenz im maria-theresianischen Prag 96
- 6. Das Methodentableau der katholischen Aufklärung 107
- 7. Newtonaneignung im katholischen Milieu: Von der Gotteserkenntnis zur Weltstruktur 110
- Ergebnisse 122
- III. Die Erfindung der Allianz von Thron und Altar 125
- 1. Honigmond. Der antirevolutionäre Schulterschluss von Kirche und Erzhaus in den 1790er Jahren 125
- 2. Restaurative Geschichtspolitik und Sozialdiagnose 137
- 3. Von der Gemeinschaft der Rechtgläubigen zum überkonfessionellen Rechtsstaat: Kultusrecht und Staatshandeln im Vormärz 152
- 4. Die Selbstprovinzialisierung des restaurativen Katholizismus 160
- 5. Für Gott und Vaterland: Das Erbe der Aufklärung und die Rolle der Katholiken in der »nationalen Wiedergeburt« 163
- 6. Imperiale Integration durch konfessionelle Geopolitik: Von der barocken Rekatholisierung zum Austroslawismu Bartholomäus Kopitars 174
- 7. Wissenschaftspolitik und Theologie im Völkerfrühling: Die liberalen Katholiken zwischen Revolution und Konkordat 181
- Ergebnisse 192
- IV. Wissenskulturen des Vormärz 197
- 1. Kant im restaurativen Wissensregime 199
- 2. Bernard Bolzano und das Erbe der Leibniz-Wolff’schen Scholastik 209
- 3. Bolzanisten versus Herbartianer 219
- 4. Welches positive Wissen? Bibelhermeneutik und liberale Physik 223
- 5. Positivität und Restauration. Der wissensgeschichtliche und ästhetisch-politische Kontext 240
- 6. Eine Art Schadensabwicklung. Die postrevolutionäre Konstruktion der »österreichischen Philosophie« 248
- Ergebnisse 252
- V. Vom Merkantilregime zum Binnenmarkt: Die Monarchie als Wirtschaftsraum 255
- 1. Der Grunduntertan als Staatsbürger und Eigentümer: Die aufgeklärte Agrarpolitik und ihre Folgen 258
- 2. Die Patrimonialrechte in der Erwerbsgesellschaft 274
- 3. Sonnenfels’ Œuvre 278
- 4. Rivalisierende Aufklärungen: Merkantilismus und Vernunftrecht 284
- 5. Sonnenfels und die Nachwelt: Der Staat als bürgerlicher Verein 291
- 6. Die Liberalkatholiken als politische Ökonomen 303
- 7. Zwischenresümee: Aufklärungserbe und ökonomischer Liberalismus 309
- 8. Der Gesamtstaat als Wirtschaftsunion 310
- 9. Ungarn in der Donaumonarchie: Wirtschafts- und Verfassungspolitik von Joseph II. bis 1848 315
- Ergebnisse 331
- VI. Naturrechtspraxis und Empire-Genese. Kodifikation, Rechtsstaat, Wissenschaftsgeschichte 335
- 1. Sonnenfels versus Zeiller. Der Zielkonflikt zwischen Verfassungs- und Privatrechtskodifikation in den 1790er Jahren 339
- 2. Der Kantianismus in der Rechtswissenschaft. Franz von Zeiller und sein Erbe 354
- 3. Die Politik des Metapolitischen. Zeillers Gesetzgebungstechnik und das »natürliche Recht« 361
- 4. Das natürliche Recht und die Privatisierung der ständischen Herrschaftsteilhabe 373
- 5. Die Wissenschaftsgeschichte des Rechts und die Gesamtmonarchie: Ein Zwischenresümee 381
- 6. Naturrechtskodifikation und Gesetzesexegese: Die Auslegungspraxis des ABGB 383
- 7. Rechtsstaat und Gewaltenteilung im Vormärz 388
- 8. Gesellschaftsvertrag und Revolutionsprävention: Das natürliche öffentliche Recht als Basisepistem 401
- 9. Ursprung ist das Ziel. Patriotische Rechtshistorie und parlamentarische Repräsentation im Vormärz 407
- 10. Vertrag als Fiktion. Die Naturrechtskritik der Junghegelianer 418
- 11. Pandektenkur. Der Siegeszug der historisch- römischrechtlichen Schule nach 1848 423
- Ergebnisse 443
- VII. Aufklärungserbe und Revolutionsabwehr: Selbst- und Feindbilder der Restauration 455
- 1. Die Josephiner und die Revolution 455
- 2. Carl von Kübecks Lehrjahre. Eine Vignette 467
- 3. Josephiner versus Romantiker 471
- 4. Der innere Feind. Zur Metaphern- und Sozialgeschichte der Restauration 476
- 5. Opferkonkurrenz als Erinnerungskonkurrenz: Die Geschichtspolitik des Jahres 1848 und des Neoabsolutismus 489
- Ergebnisse 492
- VIII. Überblick 497
- IX. Was war Aufklärung? 513