Seite - 90 - in Aufklärung habsburgisch - Staatsbildung, Wissenskultur und Geschichtspolitik in Zentraleuropa 1750–1850
Bild der Seite - 90 -
Text der Seite - 90 -
90 Die katholische Aufklärung
Staatskirchenrecht Rieggers, aber auch an den Schriften seiner Nach-
folger. Der ehemalige Paulinereremit, Literarhistoriker und Direktor
der böhmischen Gymnasien Procházka hielt fest, »Oesterreichs Staa-
ten« hätten ihre »Aufklärung« der
groszen und unvergesslichen Maria Theresia zu verdanken. Man
muß aber nie zu weit gehen. Ich habe schon öfters gesagt, dasz ein
eben so grosser Fehler jenseits als diesseits des Wahren liegt. Jener
ist zum Lieblingsfehler unserer Zeit geworden.66
Die älteren Reformer brachte der theologische Rationalismus der
Riegger-Schule zur Weißglut.67 Sie setzten weiterhin die private cari-
tas gegen die wohlfahrtsstaatliche Verteilungsgerechtigkeit und Ver-
sorgungsoptimierung.68 Laut Anhängern Muratoris wie Joseph von
Sperges sollte die Kirche ihre im Mittelalter angeeigneten Prärogati-
ven aufgeben und die urkirchlicher Freiheiten wiedererlangen, durfte
dabei aber keineswegs die althergebrachten Glaubensformen preisge-
ben.69 Vielfach finden sich bei den Angehörigen dieser älteren Genera-
66 Josef Hanuš, František Faustin Procházka, český buditel a literární historik
[Franz Faustin Procházka. Tschechischer Erwecker und Historiker], Praha
1915, 15.
67 Hans Lentze, Joseph von Spergs und der Josephinismus, in: Leo Santifaller
(Hg.): Festschrift zur Feier des 200jährigen Bestehens des Haus-, Hof- u. Staats-
archivs, Wien 1951, 392-412, 400-401; Vlnas, Emanuel Arnošt z Valdštejna, 360.
68 Elisabeth Garms-Cornides, Lodovico Antonio Muratori und Österreich, in:
RHM 13 (1971), 333-351, 342.
69 Martin Pascher, Freiherr Joseph von Sperges auf Palenz und Reisdorf, Dis-
sertation Universität Wien 1965, 167-173. Vgl. Joseph Sperges: »Apage cum
tua Jansenianae labis suspicione: nimium diu jactati sunt hac calumnia viri
docti Molinianae sectae adversarii. Apud nos phantasmas istud jam dudum
evanuit«, Josepho Zolae, 7. 11. 1778, in: Josephi Spergesii Palentini centuria
literarum ad Italos, Viennae 1793, 150. Joanni Baptisti Nuceriae, 5. 10. 1778,
ebda., 132-133: »[…] in multis tamen, quod facile tibi persuadebis, assenti-
entem me tuae opinioni non habes. Nam etsi opulentiam sacri ordinis ho-
minum, et usurpatum civile imperium sedulo excuses, clericorum numerum,
coelibatus perpetui obligationem, et alia ad id genus acriter defendas, atque
adversariorum argumenta de magistratus civilis jure in sacra asyla, dies festos,
matrimonii leges, pia sodalitia, et alia externi cultus ac disciplinae christianae
capita pro virili parte sive diluas, sive eludas. […] Monitus tamen mihi sis
atque iterum monendus, ne forte aliquem me de pseudopoliticorum vel illo-
rum philosophorum grege, in quos merito arma strinxisti, esse suspiceris. Sed
finem aliquando faciam: unum addo, optandum fuisse, ut qui de utriusque
potestatis jure, usu, limitibus scripserunt viri docti e sodalitate, cui et ipse
addictus eras, rem eadem, qua tu usus es, animi aequitate ac moderatione
Aufklärung habsburgisch
Staatsbildung, Wissenskultur und Geschichtspolitik in Zentraleuropa 1750–1850
- Titel
- Aufklärung habsburgisch
- Untertitel
- Staatsbildung, Wissenskultur und Geschichtspolitik in Zentraleuropa 1750–1850
- Autor
- Franz Leander Fillafer
- Verlag
- Wallstein Verlag
- Datum
- 2021
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY-NC 4.0
- ISBN
- 978-3-8353-3745-9
- Abmessungen
- 14.0 x 22.2 cm
- Seiten
- 628
- Schlagwörter
- Aufklärung, Österreich, Habsburger, 18. Jahrhundert, 19. Jahrhundert, Revolution, Geschichtsbild, Wissensgeschichte
- Kategorien
- Geschichte Vor 1918
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung 11
- I. Von der Vaterlandsliebe zum Völkerfrühling, 1770-1848 23
- 1. Der Patriotismus des Joseph von Sonnenfels 24
- 2. Der Landespatriotismus: Vom mehrsprachigen Vaterland zu den rivalisierenden Vergangenheiten seiner Nationen 30
- 3. Revolutionsabwehr, Sprachnationalismus und dynastische Loyalität: Joseph von Hormayr als Historiker 39
- 4. Zwischenresümee 49
- 5. Das Weltbürgertum der Völkerfreundschaft 51
- 6. 1848 und die Krise der liberalen Völkerfreundschaft 57
- Ergebnisse 64
- II. Die katholische Aufklärung 67
- 1. Der Josephinismus als »große Erzählung« der österreichischen Geschichte 67
- 2. Die theresianischen Reformen 71
- 3. Zwischen Barock und Aufklärung: Gelehrsamkeit, Kunst und Lebenspraxis 76
- 4. Die katholischen Reformer und das landesfürstliche Kirchenregiment 83
- 5. Barockbewältigung: Scholastiksatire und Patriotismuskonkurrenz im maria-theresianischen Prag 96
- 6. Das Methodentableau der katholischen Aufklärung 107
- 7. Newtonaneignung im katholischen Milieu: Von der Gotteserkenntnis zur Weltstruktur 110
- Ergebnisse 122
- III. Die Erfindung der Allianz von Thron und Altar 125
- 1. Honigmond. Der antirevolutionäre Schulterschluss von Kirche und Erzhaus in den 1790er Jahren 125
- 2. Restaurative Geschichtspolitik und Sozialdiagnose 137
- 3. Von der Gemeinschaft der Rechtgläubigen zum überkonfessionellen Rechtsstaat: Kultusrecht und Staatshandeln im Vormärz 152
- 4. Die Selbstprovinzialisierung des restaurativen Katholizismus 160
- 5. Für Gott und Vaterland: Das Erbe der Aufklärung und die Rolle der Katholiken in der »nationalen Wiedergeburt« 163
- 6. Imperiale Integration durch konfessionelle Geopolitik: Von der barocken Rekatholisierung zum Austroslawismu Bartholomäus Kopitars 174
- 7. Wissenschaftspolitik und Theologie im Völkerfrühling: Die liberalen Katholiken zwischen Revolution und Konkordat 181
- Ergebnisse 192
- IV. Wissenskulturen des Vormärz 197
- 1. Kant im restaurativen Wissensregime 199
- 2. Bernard Bolzano und das Erbe der Leibniz-Wolff’schen Scholastik 209
- 3. Bolzanisten versus Herbartianer 219
- 4. Welches positive Wissen? Bibelhermeneutik und liberale Physik 223
- 5. Positivität und Restauration. Der wissensgeschichtliche und ästhetisch-politische Kontext 240
- 6. Eine Art Schadensabwicklung. Die postrevolutionäre Konstruktion der »österreichischen Philosophie« 248
- Ergebnisse 252
- V. Vom Merkantilregime zum Binnenmarkt: Die Monarchie als Wirtschaftsraum 255
- 1. Der Grunduntertan als Staatsbürger und Eigentümer: Die aufgeklärte Agrarpolitik und ihre Folgen 258
- 2. Die Patrimonialrechte in der Erwerbsgesellschaft 274
- 3. Sonnenfels’ Œuvre 278
- 4. Rivalisierende Aufklärungen: Merkantilismus und Vernunftrecht 284
- 5. Sonnenfels und die Nachwelt: Der Staat als bürgerlicher Verein 291
- 6. Die Liberalkatholiken als politische Ökonomen 303
- 7. Zwischenresümee: Aufklärungserbe und ökonomischer Liberalismus 309
- 8. Der Gesamtstaat als Wirtschaftsunion 310
- 9. Ungarn in der Donaumonarchie: Wirtschafts- und Verfassungspolitik von Joseph II. bis 1848 315
- Ergebnisse 331
- VI. Naturrechtspraxis und Empire-Genese. Kodifikation, Rechtsstaat, Wissenschaftsgeschichte 335
- 1. Sonnenfels versus Zeiller. Der Zielkonflikt zwischen Verfassungs- und Privatrechtskodifikation in den 1790er Jahren 339
- 2. Der Kantianismus in der Rechtswissenschaft. Franz von Zeiller und sein Erbe 354
- 3. Die Politik des Metapolitischen. Zeillers Gesetzgebungstechnik und das »natürliche Recht« 361
- 4. Das natürliche Recht und die Privatisierung der ständischen Herrschaftsteilhabe 373
- 5. Die Wissenschaftsgeschichte des Rechts und die Gesamtmonarchie: Ein Zwischenresümee 381
- 6. Naturrechtskodifikation und Gesetzesexegese: Die Auslegungspraxis des ABGB 383
- 7. Rechtsstaat und Gewaltenteilung im Vormärz 388
- 8. Gesellschaftsvertrag und Revolutionsprävention: Das natürliche öffentliche Recht als Basisepistem 401
- 9. Ursprung ist das Ziel. Patriotische Rechtshistorie und parlamentarische Repräsentation im Vormärz 407
- 10. Vertrag als Fiktion. Die Naturrechtskritik der Junghegelianer 418
- 11. Pandektenkur. Der Siegeszug der historisch- römischrechtlichen Schule nach 1848 423
- Ergebnisse 443
- VII. Aufklärungserbe und Revolutionsabwehr: Selbst- und Feindbilder der Restauration 455
- 1. Die Josephiner und die Revolution 455
- 2. Carl von Kübecks Lehrjahre. Eine Vignette 467
- 3. Josephiner versus Romantiker 471
- 4. Der innere Feind. Zur Metaphern- und Sozialgeschichte der Restauration 476
- 5. Opferkonkurrenz als Erinnerungskonkurrenz: Die Geschichtspolitik des Jahres 1848 und des Neoabsolutismus 489
- Ergebnisse 492
- VIII. Überblick 497
- IX. Was war Aufklärung? 513