Seite - 121 - in Aufklärung habsburgisch - Staatsbildung, Wissenskultur und Geschichtspolitik in Zentraleuropa 1750–1850
Bild der Seite - 121 -
Text der Seite - 121 -
121Newtonaneignung
im katholischen Milieu
josephinischen Aufklärer erweckten den Eindruck, das Rad neu erfun-
den zu haben, sie hatten »Rationalität« und »Kritik« gepachtet.
Aus diesem Prozess der Selektion und Kanonisierung, der »Um-
schrift«160 des Aufklärungserbes, erklärt sich, warum im Vormärz
vom katholischen Newtonianismus nicht mehr die Rede war. Die
liberalen Naturforscher der Restaurationszeit, peinlich bemüht, ihr
wissenschaftliches Anliegen in das Gewand eines säkularen Projekts
zu kleiden, haben die Grundlagen ihrer Erkenntnisstrategien in der
kirchlichen Naturerkenntnis der maria-theresianischen Zeit verschüt-
tet; katholische Ordensleute waren aus der Warte der vormärzlichen
Astronomen und Physiker durch Habitus und Bekenntnisgebunden-
heit unbefugt, an dem teilzuhaben, was diese biedermeierlichen Na-
turforscher Aufklärung nannten.161
einem Seher des 18.
Jahrhunderts. Halb Geschichte, halb Prophezeiung. Im
Tone der Bibel], hg. v. Miloslav Novotný, Praha 1941, 68.
160 Die Formulierung entnehme ich einem Brief Sigmund Freuds an Wilhelm
Fließ, 6. 12. 1896: »Du weißt, ich arbeite mit der Annahme, daß unser psy-
chischer Mechanismus durch Aufeinanderschichtung entstanden ist, indem
von Zeit zu Zeit das vorhandene Material von Erinnerungsspuren eine Um-
ordnung nach neuen Beziehungen, eine Umschrift erfährt. Das wesentlich
Neue an meiner Theorie ist also die Behauptung, daß das Gedächtnis nicht
einfach, sondern mehrfach vorhanden ist, in verschiedenen Arten von Zei-
chen niedergelegt«, Sigmund Freud, Aus den Anfängen der Psychoanalyse,
1887-1902. Briefe an Wilhelm Fließ, Frankfurt a. M. 1962, 151.
161 Vgl. prägnant Franjo Zenko, Transformacija fizike kao filozofijske discipline
na Neoacademia Zagrabiensis 1669-1773 [Die Transformation der Physik
als philosophische Disziplin an der Neoacademia Zagrabensis 1669-1773],
in: PZIHFB 3 (1977), 215-248, 245. 1835 denunzierte Carl Ludwig von
Littrow den 1792 verstorbenen Jesuitenastronomen und Direktor der Wie-
ner Universitätssternwarte Maximilian Hell, als er dessen Messungsjournal
mit den Berechnungen des Venustransits aus dem Jahr 1769 herausgab. In
diesen Aufzeichnungen, die Hell im lappländischen Vardø am Nordmeer
angelegt hatte, meinte Littrow nachträgliche Korrekturen feststellen und
Hell somit der Unredlichkeit überführen zu können. Vgl. P. Hell’s Reise
nach Wardoe bei Lappland und seine Beobachtung des Venus-Durchganges
im Jahre 1769, hg. v. C. L. Littrow, Wien 1835. Zur Haltlosigkeit dieser
Vorwürfe George Sarton, Second Preface to Volume XXXV: Vindication of
Father Hell, in: Is 35 (1944) 97-105, 103; Nora Pärr, Maximilian Hell und
sein wissenschaftliches Umfeld im Wien des 18. Jahrhunderts, Nordhausen
2013; Per Pippin Aspaas u. László Kontler, Maximilian Hell (1720-92) and
the Ends of Jesuit Science in Enlightenment Europe, Leiden 2020.
Aufklärung habsburgisch
Staatsbildung, Wissenskultur und Geschichtspolitik in Zentraleuropa 1750–1850
- Titel
- Aufklärung habsburgisch
- Untertitel
- Staatsbildung, Wissenskultur und Geschichtspolitik in Zentraleuropa 1750–1850
- Autor
- Franz Leander Fillafer
- Verlag
- Wallstein Verlag
- Datum
- 2021
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY-NC 4.0
- ISBN
- 978-3-8353-3745-9
- Abmessungen
- 14.0 x 22.2 cm
- Seiten
- 628
- Schlagwörter
- Aufklärung, Österreich, Habsburger, 18. Jahrhundert, 19. Jahrhundert, Revolution, Geschichtsbild, Wissensgeschichte
- Kategorien
- Geschichte Vor 1918
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung 11
- I. Von der Vaterlandsliebe zum Völkerfrühling, 1770-1848 23
- 1. Der Patriotismus des Joseph von Sonnenfels 24
- 2. Der Landespatriotismus: Vom mehrsprachigen Vaterland zu den rivalisierenden Vergangenheiten seiner Nationen 30
- 3. Revolutionsabwehr, Sprachnationalismus und dynastische Loyalität: Joseph von Hormayr als Historiker 39
- 4. Zwischenresümee 49
- 5. Das Weltbürgertum der Völkerfreundschaft 51
- 6. 1848 und die Krise der liberalen Völkerfreundschaft 57
- Ergebnisse 64
- II. Die katholische Aufklärung 67
- 1. Der Josephinismus als »große Erzählung« der österreichischen Geschichte 67
- 2. Die theresianischen Reformen 71
- 3. Zwischen Barock und Aufklärung: Gelehrsamkeit, Kunst und Lebenspraxis 76
- 4. Die katholischen Reformer und das landesfürstliche Kirchenregiment 83
- 5. Barockbewältigung: Scholastiksatire und Patriotismuskonkurrenz im maria-theresianischen Prag 96
- 6. Das Methodentableau der katholischen Aufklärung 107
- 7. Newtonaneignung im katholischen Milieu: Von der Gotteserkenntnis zur Weltstruktur 110
- Ergebnisse 122
- III. Die Erfindung der Allianz von Thron und Altar 125
- 1. Honigmond. Der antirevolutionäre Schulterschluss von Kirche und Erzhaus in den 1790er Jahren 125
- 2. Restaurative Geschichtspolitik und Sozialdiagnose 137
- 3. Von der Gemeinschaft der Rechtgläubigen zum überkonfessionellen Rechtsstaat: Kultusrecht und Staatshandeln im Vormärz 152
- 4. Die Selbstprovinzialisierung des restaurativen Katholizismus 160
- 5. Für Gott und Vaterland: Das Erbe der Aufklärung und die Rolle der Katholiken in der »nationalen Wiedergeburt« 163
- 6. Imperiale Integration durch konfessionelle Geopolitik: Von der barocken Rekatholisierung zum Austroslawismu Bartholomäus Kopitars 174
- 7. Wissenschaftspolitik und Theologie im Völkerfrühling: Die liberalen Katholiken zwischen Revolution und Konkordat 181
- Ergebnisse 192
- IV. Wissenskulturen des Vormärz 197
- 1. Kant im restaurativen Wissensregime 199
- 2. Bernard Bolzano und das Erbe der Leibniz-Wolff’schen Scholastik 209
- 3. Bolzanisten versus Herbartianer 219
- 4. Welches positive Wissen? Bibelhermeneutik und liberale Physik 223
- 5. Positivität und Restauration. Der wissensgeschichtliche und ästhetisch-politische Kontext 240
- 6. Eine Art Schadensabwicklung. Die postrevolutionäre Konstruktion der »österreichischen Philosophie« 248
- Ergebnisse 252
- V. Vom Merkantilregime zum Binnenmarkt: Die Monarchie als Wirtschaftsraum 255
- 1. Der Grunduntertan als Staatsbürger und Eigentümer: Die aufgeklärte Agrarpolitik und ihre Folgen 258
- 2. Die Patrimonialrechte in der Erwerbsgesellschaft 274
- 3. Sonnenfels’ Œuvre 278
- 4. Rivalisierende Aufklärungen: Merkantilismus und Vernunftrecht 284
- 5. Sonnenfels und die Nachwelt: Der Staat als bürgerlicher Verein 291
- 6. Die Liberalkatholiken als politische Ökonomen 303
- 7. Zwischenresümee: Aufklärungserbe und ökonomischer Liberalismus 309
- 8. Der Gesamtstaat als Wirtschaftsunion 310
- 9. Ungarn in der Donaumonarchie: Wirtschafts- und Verfassungspolitik von Joseph II. bis 1848 315
- Ergebnisse 331
- VI. Naturrechtspraxis und Empire-Genese. Kodifikation, Rechtsstaat, Wissenschaftsgeschichte 335
- 1. Sonnenfels versus Zeiller. Der Zielkonflikt zwischen Verfassungs- und Privatrechtskodifikation in den 1790er Jahren 339
- 2. Der Kantianismus in der Rechtswissenschaft. Franz von Zeiller und sein Erbe 354
- 3. Die Politik des Metapolitischen. Zeillers Gesetzgebungstechnik und das »natürliche Recht« 361
- 4. Das natürliche Recht und die Privatisierung der ständischen Herrschaftsteilhabe 373
- 5. Die Wissenschaftsgeschichte des Rechts und die Gesamtmonarchie: Ein Zwischenresümee 381
- 6. Naturrechtskodifikation und Gesetzesexegese: Die Auslegungspraxis des ABGB 383
- 7. Rechtsstaat und Gewaltenteilung im Vormärz 388
- 8. Gesellschaftsvertrag und Revolutionsprävention: Das natürliche öffentliche Recht als Basisepistem 401
- 9. Ursprung ist das Ziel. Patriotische Rechtshistorie und parlamentarische Repräsentation im Vormärz 407
- 10. Vertrag als Fiktion. Die Naturrechtskritik der Junghegelianer 418
- 11. Pandektenkur. Der Siegeszug der historisch- römischrechtlichen Schule nach 1848 423
- Ergebnisse 443
- VII. Aufklärungserbe und Revolutionsabwehr: Selbst- und Feindbilder der Restauration 455
- 1. Die Josephiner und die Revolution 455
- 2. Carl von Kübecks Lehrjahre. Eine Vignette 467
- 3. Josephiner versus Romantiker 471
- 4. Der innere Feind. Zur Metaphern- und Sozialgeschichte der Restauration 476
- 5. Opferkonkurrenz als Erinnerungskonkurrenz: Die Geschichtspolitik des Jahres 1848 und des Neoabsolutismus 489
- Ergebnisse 492
- VIII. Überblick 497
- IX. Was war Aufklärung? 513