Seite - 136 - in Aufklärung habsburgisch - Staatsbildung, Wissenskultur und Geschichtspolitik in Zentraleuropa 1750–1850
Bild der Seite - 136 -
Text der Seite - 136 -
136 Die Erfindung der Allianz von Thron und Altar
Politik gedrückt sey […]«, um zu schließen: »Oder ob am Ende gar
Misbräuche der Religion auf Misbräuche in der Politik, wie auf den
Grundpfeilern ihres Daseins, ihrer Fortdauer, ihrer Überhandneh-
mung von jeher geruhet haben?«30
Die antikirchliche Polemik gegen »Mißbräuche« und »Andächteley«
stützte laut Kratter die parasakrale Verklärung des Staates. Die ergän-
zende Beobachtung, dass die Demontage der kirchlich-korporativen
Freiheiten auch auf Kosten der bürgerlichen Freiheit gehen konnte, fin-
det sich bei Johann Leopold Hay. Der mit den Bildungsreformern Son-
nenfels und Johann Melchior Birkenstock verschwägerte Bischof von
Königgrätz / Hradec Králové war Autor eines Toleranzhirtenbriefs, der
in ganz Europa Furore machte.31 Die josephinischen Reformen vollen-
deten die Transformation der pfründenbasierten Adels- und Prälaten-
kirche zu einer staatlich finanzierten Heilsagentur mit professionellem
Seelsorgeklerus.32 Während die Reform der Religion also theologisch in
eine Individualisierung des Glaubens mündete, führte sie in politischer
Hinsicht die Verstaatlichung der Kirche herbei. Sobald sich für die
Gläubigen also die Chance eröffnete, nicht mehr bloß passive Empfän-
ger gespendeter Gnaden zu sein, trat ihnen die Kirche als verstaatlichte
Kontroll
agentur entgegen. Als Hay 1789 die Bespitzelung der Bürger
durch die von Joseph II. errichtete Polizeihofstelle besprach, warnte
er davor, die Priesterschaft zu Agenten der Gesinnungsschnüffelei zu
machen: Die Untertanen fänden sich, so Hay, ohnehin »im ewigen
Zwange«, würden von »Finanztrabanten«, »Krittlern« und »Ausspä-
hern« »angefallen«, deshalb dürfe sie der Bischof nicht »plagen« und
»bis in das Innerste ihrer Zimmer, ihres letzten Zufluchtsorts verfolgen
lassen«.33
Kratter hat die Surrogatfunktion des Schaukampfs gegen die Kir-
che fein beobachtet, er stützte eigentlich den monarchischen Des-
30 Franz Kratter, Philosophische und statistische Beobachtungen vorzüglich
die österreichischen Staaten betreffend, 2 Bde., Leipzig, 1787, I, 13.
31 Johann Leopold Hay, Circularschreiben des Herrn von Hay, Bischofes zu
Königgrätz […], v. 20. November 1781, Wien 1782; [Patrizius Fast,] Katho-
lische Betrachtungen über das Cirkularschreiben des Herrn v. Hay, Bischofs
von Königgrätz, Wien 1782; Antwortschreiben eines italienischen Bischofs
an Hay, FEL Eger, Cat. II., 1306 (»jure divinorum eoque naturali prohibi-
tum est haereticorum tolerantia«).
32 Zum Klerus als »Volksführer auf dem Weg des Heils« (1784) vgl. Gampl,
Was ist josephinisch am Josephinismus, 39; Wehrl, Der »Neue Geist«, 42.
33 Johann Leopold Hay an Josef Dobrovský, 1. 3. 1789, in: Korespondence Jana
Leopolda Haye, Josefa Františka Hurdálka a Augustina Zippa s Josefem Do-
brovským, hg. v. Pavel Křivský, in: LA 5 (1970), 133-168, 143.
Aufklärung habsburgisch
Staatsbildung, Wissenskultur und Geschichtspolitik in Zentraleuropa 1750–1850
- Titel
- Aufklärung habsburgisch
- Untertitel
- Staatsbildung, Wissenskultur und Geschichtspolitik in Zentraleuropa 1750–1850
- Autor
- Franz Leander Fillafer
- Verlag
- Wallstein Verlag
- Datum
- 2021
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY-NC 4.0
- ISBN
- 978-3-8353-3745-9
- Abmessungen
- 14.0 x 22.2 cm
- Seiten
- 628
- Schlagwörter
- Aufklärung, Österreich, Habsburger, 18. Jahrhundert, 19. Jahrhundert, Revolution, Geschichtsbild, Wissensgeschichte
- Kategorien
- Geschichte Vor 1918
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung 11
- I. Von der Vaterlandsliebe zum Völkerfrühling, 1770-1848 23
- 1. Der Patriotismus des Joseph von Sonnenfels 24
- 2. Der Landespatriotismus: Vom mehrsprachigen Vaterland zu den rivalisierenden Vergangenheiten seiner Nationen 30
- 3. Revolutionsabwehr, Sprachnationalismus und dynastische Loyalität: Joseph von Hormayr als Historiker 39
- 4. Zwischenresümee 49
- 5. Das Weltbürgertum der Völkerfreundschaft 51
- 6. 1848 und die Krise der liberalen Völkerfreundschaft 57
- Ergebnisse 64
- II. Die katholische Aufklärung 67
- 1. Der Josephinismus als »große Erzählung« der österreichischen Geschichte 67
- 2. Die theresianischen Reformen 71
- 3. Zwischen Barock und Aufklärung: Gelehrsamkeit, Kunst und Lebenspraxis 76
- 4. Die katholischen Reformer und das landesfürstliche Kirchenregiment 83
- 5. Barockbewältigung: Scholastiksatire und Patriotismuskonkurrenz im maria-theresianischen Prag 96
- 6. Das Methodentableau der katholischen Aufklärung 107
- 7. Newtonaneignung im katholischen Milieu: Von der Gotteserkenntnis zur Weltstruktur 110
- Ergebnisse 122
- III. Die Erfindung der Allianz von Thron und Altar 125
- 1. Honigmond. Der antirevolutionäre Schulterschluss von Kirche und Erzhaus in den 1790er Jahren 125
- 2. Restaurative Geschichtspolitik und Sozialdiagnose 137
- 3. Von der Gemeinschaft der Rechtgläubigen zum überkonfessionellen Rechtsstaat: Kultusrecht und Staatshandeln im Vormärz 152
- 4. Die Selbstprovinzialisierung des restaurativen Katholizismus 160
- 5. Für Gott und Vaterland: Das Erbe der Aufklärung und die Rolle der Katholiken in der »nationalen Wiedergeburt« 163
- 6. Imperiale Integration durch konfessionelle Geopolitik: Von der barocken Rekatholisierung zum Austroslawismu Bartholomäus Kopitars 174
- 7. Wissenschaftspolitik und Theologie im Völkerfrühling: Die liberalen Katholiken zwischen Revolution und Konkordat 181
- Ergebnisse 192
- IV. Wissenskulturen des Vormärz 197
- 1. Kant im restaurativen Wissensregime 199
- 2. Bernard Bolzano und das Erbe der Leibniz-Wolff’schen Scholastik 209
- 3. Bolzanisten versus Herbartianer 219
- 4. Welches positive Wissen? Bibelhermeneutik und liberale Physik 223
- 5. Positivität und Restauration. Der wissensgeschichtliche und ästhetisch-politische Kontext 240
- 6. Eine Art Schadensabwicklung. Die postrevolutionäre Konstruktion der »österreichischen Philosophie« 248
- Ergebnisse 252
- V. Vom Merkantilregime zum Binnenmarkt: Die Monarchie als Wirtschaftsraum 255
- 1. Der Grunduntertan als Staatsbürger und Eigentümer: Die aufgeklärte Agrarpolitik und ihre Folgen 258
- 2. Die Patrimonialrechte in der Erwerbsgesellschaft 274
- 3. Sonnenfels’ Œuvre 278
- 4. Rivalisierende Aufklärungen: Merkantilismus und Vernunftrecht 284
- 5. Sonnenfels und die Nachwelt: Der Staat als bürgerlicher Verein 291
- 6. Die Liberalkatholiken als politische Ökonomen 303
- 7. Zwischenresümee: Aufklärungserbe und ökonomischer Liberalismus 309
- 8. Der Gesamtstaat als Wirtschaftsunion 310
- 9. Ungarn in der Donaumonarchie: Wirtschafts- und Verfassungspolitik von Joseph II. bis 1848 315
- Ergebnisse 331
- VI. Naturrechtspraxis und Empire-Genese. Kodifikation, Rechtsstaat, Wissenschaftsgeschichte 335
- 1. Sonnenfels versus Zeiller. Der Zielkonflikt zwischen Verfassungs- und Privatrechtskodifikation in den 1790er Jahren 339
- 2. Der Kantianismus in der Rechtswissenschaft. Franz von Zeiller und sein Erbe 354
- 3. Die Politik des Metapolitischen. Zeillers Gesetzgebungstechnik und das »natürliche Recht« 361
- 4. Das natürliche Recht und die Privatisierung der ständischen Herrschaftsteilhabe 373
- 5. Die Wissenschaftsgeschichte des Rechts und die Gesamtmonarchie: Ein Zwischenresümee 381
- 6. Naturrechtskodifikation und Gesetzesexegese: Die Auslegungspraxis des ABGB 383
- 7. Rechtsstaat und Gewaltenteilung im Vormärz 388
- 8. Gesellschaftsvertrag und Revolutionsprävention: Das natürliche öffentliche Recht als Basisepistem 401
- 9. Ursprung ist das Ziel. Patriotische Rechtshistorie und parlamentarische Repräsentation im Vormärz 407
- 10. Vertrag als Fiktion. Die Naturrechtskritik der Junghegelianer 418
- 11. Pandektenkur. Der Siegeszug der historisch- römischrechtlichen Schule nach 1848 423
- Ergebnisse 443
- VII. Aufklärungserbe und Revolutionsabwehr: Selbst- und Feindbilder der Restauration 455
- 1. Die Josephiner und die Revolution 455
- 2. Carl von Kübecks Lehrjahre. Eine Vignette 467
- 3. Josephiner versus Romantiker 471
- 4. Der innere Feind. Zur Metaphern- und Sozialgeschichte der Restauration 476
- 5. Opferkonkurrenz als Erinnerungskonkurrenz: Die Geschichtspolitik des Jahres 1848 und des Neoabsolutismus 489
- Ergebnisse 492
- VIII. Überblick 497
- IX. Was war Aufklärung? 513