Seite - 166 - in Aufklärung habsburgisch - Staatsbildung, Wissenskultur und Geschichtspolitik in Zentraleuropa 1750–1850
Bild der Seite - 166 -
Text der Seite - 166 -
166 Die Erfindung der Allianz von Thron und Altar
Das antiaufklärerische klerikale Geschichtsbild präsentierte die
Kirche als Gegenpol der Revolution, zugleich aber als Schutzmacht
der Nationen der Monarchie gegen die vom »Glaubensfeger« Joseph
II. begonnene Zentralisierung. Die Geschichtsauffassung fungierte als
Warnsignal katholischer Protagonisten des nationalen Erwachens an
die Behörden der Monarchie, die das staatskirchliche Regiment bei-
behielten und eben deshalb dazu verurteilt waren, vergeblich auf eine
Stabilisierung des Gesamtstaats zu hoffen.130
mentaltheologische Themen im Časopis pro katolické duchovenstvo wäh-
rend des ersten Jahrzehnts seines Bestehens (1828-1838)], in: ST 16 (2014),
212-224.
130 Josef Dobicer, Martin z Duninù, arcibiskup Gnězenský a Pozňanský.
Nástin geho žiwota [Marcin Dunin, Erzbischof von Gnesen und Posen],
in: ČKD (1845) 1, 183-200, 2, 399-411 (Mischehen); Fr[antišek] W[ojtěch]
Nowotný, Nedostatečnost přirozeného čili pauhorozumného náboženstwj
[Die Unzulänglichkeit der natürlichen oder vernünftig-frommen Religion],
in: ČKD (1828), 1, 339-366; František Josef Sláma, Pouti, jejich původ,
zrůst a mravní cena, 211-221; Jan Valerián Jirsík, Proč gsem katoljkém?
[Warum bin ich katholisch?], in: ČKD (1835) 2, 183-202; ders., [Rez. v.]
Aloys Lindenbauer, Uiber die gegenwärtige Stellung der katholischen Kir-
che zu den von ihr getrennten Confessionen. Oder die Frage: ist eine Ver-
einigung oder die Gemeinschaft mit den von uns getrennten Confessionen
möglich?, Augsburg 1844, in: ČKD (1845), 2, 390-393; Antonín Wlasák,
O lhostegností w náboženstwí [Über die Gleichgültigkeit gegenüber der
Religion], in: ČKD (1847) 2, 211-224; Václav Štulc, Církev a svět [Kirche
und Welt], in: B (1855), 1-5. Vgl. auch zur Reputation des Heiligen Stephan
als mustergültig toleranter Herrscher Mária Vyvíjalová, Anton Bernolák a
osvietenstvo [Anton Bernolák und die Aufklärung], in: HČ (28) 1980, 75-
111, 77-78. Die Debatte ist auch Teil eines unterschwelligen Konflikts unter
konservativen Klerikern des nationalen Erwachens, der das Entstehen von
patriotischen Sammlungen vor- und frühchristlicher lokaler Altertümer im
Vormärz begleitete: In der Auseinandersetzung ging es darum, wo der ur-
sprüngliche Geist der Nation sich verbarg, im unverdorbenen Christentum
oder in vorchristlichen slawischen Riten, und darum, wie seine Quellen
fruchtbar zu machen seien. Vgl. Jiří Rak, České národní hnutí a katolická
církev před březnem 1848 [Die tschechische Nationalbewegung und die ka-
tholische Kirche vor dem März 1848], in: Zdeněk R. Nešpor, Kristina Kai-
serová (Hg.): Variety české religiozity v »dlouhém« 19. století (1780-1918),
Ústí nad Labem 2010, 33-39, 37. Über Volksfrömmigkeit und Wallfahrten
vgl. das Material bei Vincy Schwarz, Václav Vojtíšek, Město vidím veliké
…
Cizinci o Praze [Ich sehe eine wunderbare Stadt … Ausländer über Prag],
Praha 1940; Vit Vlnas, Barokni bůh v narodě husitů [Der barocke Gott in
der hussitischen Nation], in: Marta Ottlová, Milan Pospíšil (Hg.), Sacrum
et Profanum, Plzeň 1998, 129-136; Jaroslav Macek, 950 let litoměřicke ka-
pituly [950 Jahre Leitmeritzer Domkapitel], Kostelní Vydři 2007, 243-257,
weist für seine Diözese nach, dass Wallfahrten bereits in den 1790er Jahren
Aufklärung habsburgisch
Staatsbildung, Wissenskultur und Geschichtspolitik in Zentraleuropa 1750–1850
- Titel
- Aufklärung habsburgisch
- Untertitel
- Staatsbildung, Wissenskultur und Geschichtspolitik in Zentraleuropa 1750–1850
- Autor
- Franz Leander Fillafer
- Verlag
- Wallstein Verlag
- Datum
- 2021
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY-NC 4.0
- ISBN
- 978-3-8353-3745-9
- Abmessungen
- 14.0 x 22.2 cm
- Seiten
- 628
- Schlagwörter
- Aufklärung, Österreich, Habsburger, 18. Jahrhundert, 19. Jahrhundert, Revolution, Geschichtsbild, Wissensgeschichte
- Kategorien
- Geschichte Vor 1918
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung 11
- I. Von der Vaterlandsliebe zum Völkerfrühling, 1770-1848 23
- 1. Der Patriotismus des Joseph von Sonnenfels 24
- 2. Der Landespatriotismus: Vom mehrsprachigen Vaterland zu den rivalisierenden Vergangenheiten seiner Nationen 30
- 3. Revolutionsabwehr, Sprachnationalismus und dynastische Loyalität: Joseph von Hormayr als Historiker 39
- 4. Zwischenresümee 49
- 5. Das Weltbürgertum der Völkerfreundschaft 51
- 6. 1848 und die Krise der liberalen Völkerfreundschaft 57
- Ergebnisse 64
- II. Die katholische Aufklärung 67
- 1. Der Josephinismus als »große Erzählung« der österreichischen Geschichte 67
- 2. Die theresianischen Reformen 71
- 3. Zwischen Barock und Aufklärung: Gelehrsamkeit, Kunst und Lebenspraxis 76
- 4. Die katholischen Reformer und das landesfürstliche Kirchenregiment 83
- 5. Barockbewältigung: Scholastiksatire und Patriotismuskonkurrenz im maria-theresianischen Prag 96
- 6. Das Methodentableau der katholischen Aufklärung 107
- 7. Newtonaneignung im katholischen Milieu: Von der Gotteserkenntnis zur Weltstruktur 110
- Ergebnisse 122
- III. Die Erfindung der Allianz von Thron und Altar 125
- 1. Honigmond. Der antirevolutionäre Schulterschluss von Kirche und Erzhaus in den 1790er Jahren 125
- 2. Restaurative Geschichtspolitik und Sozialdiagnose 137
- 3. Von der Gemeinschaft der Rechtgläubigen zum überkonfessionellen Rechtsstaat: Kultusrecht und Staatshandeln im Vormärz 152
- 4. Die Selbstprovinzialisierung des restaurativen Katholizismus 160
- 5. Für Gott und Vaterland: Das Erbe der Aufklärung und die Rolle der Katholiken in der »nationalen Wiedergeburt« 163
- 6. Imperiale Integration durch konfessionelle Geopolitik: Von der barocken Rekatholisierung zum Austroslawismu Bartholomäus Kopitars 174
- 7. Wissenschaftspolitik und Theologie im Völkerfrühling: Die liberalen Katholiken zwischen Revolution und Konkordat 181
- Ergebnisse 192
- IV. Wissenskulturen des Vormärz 197
- 1. Kant im restaurativen Wissensregime 199
- 2. Bernard Bolzano und das Erbe der Leibniz-Wolff’schen Scholastik 209
- 3. Bolzanisten versus Herbartianer 219
- 4. Welches positive Wissen? Bibelhermeneutik und liberale Physik 223
- 5. Positivität und Restauration. Der wissensgeschichtliche und ästhetisch-politische Kontext 240
- 6. Eine Art Schadensabwicklung. Die postrevolutionäre Konstruktion der »österreichischen Philosophie« 248
- Ergebnisse 252
- V. Vom Merkantilregime zum Binnenmarkt: Die Monarchie als Wirtschaftsraum 255
- 1. Der Grunduntertan als Staatsbürger und Eigentümer: Die aufgeklärte Agrarpolitik und ihre Folgen 258
- 2. Die Patrimonialrechte in der Erwerbsgesellschaft 274
- 3. Sonnenfels’ Œuvre 278
- 4. Rivalisierende Aufklärungen: Merkantilismus und Vernunftrecht 284
- 5. Sonnenfels und die Nachwelt: Der Staat als bürgerlicher Verein 291
- 6. Die Liberalkatholiken als politische Ökonomen 303
- 7. Zwischenresümee: Aufklärungserbe und ökonomischer Liberalismus 309
- 8. Der Gesamtstaat als Wirtschaftsunion 310
- 9. Ungarn in der Donaumonarchie: Wirtschafts- und Verfassungspolitik von Joseph II. bis 1848 315
- Ergebnisse 331
- VI. Naturrechtspraxis und Empire-Genese. Kodifikation, Rechtsstaat, Wissenschaftsgeschichte 335
- 1. Sonnenfels versus Zeiller. Der Zielkonflikt zwischen Verfassungs- und Privatrechtskodifikation in den 1790er Jahren 339
- 2. Der Kantianismus in der Rechtswissenschaft. Franz von Zeiller und sein Erbe 354
- 3. Die Politik des Metapolitischen. Zeillers Gesetzgebungstechnik und das »natürliche Recht« 361
- 4. Das natürliche Recht und die Privatisierung der ständischen Herrschaftsteilhabe 373
- 5. Die Wissenschaftsgeschichte des Rechts und die Gesamtmonarchie: Ein Zwischenresümee 381
- 6. Naturrechtskodifikation und Gesetzesexegese: Die Auslegungspraxis des ABGB 383
- 7. Rechtsstaat und Gewaltenteilung im Vormärz 388
- 8. Gesellschaftsvertrag und Revolutionsprävention: Das natürliche öffentliche Recht als Basisepistem 401
- 9. Ursprung ist das Ziel. Patriotische Rechtshistorie und parlamentarische Repräsentation im Vormärz 407
- 10. Vertrag als Fiktion. Die Naturrechtskritik der Junghegelianer 418
- 11. Pandektenkur. Der Siegeszug der historisch- römischrechtlichen Schule nach 1848 423
- Ergebnisse 443
- VII. Aufklärungserbe und Revolutionsabwehr: Selbst- und Feindbilder der Restauration 455
- 1. Die Josephiner und die Revolution 455
- 2. Carl von Kübecks Lehrjahre. Eine Vignette 467
- 3. Josephiner versus Romantiker 471
- 4. Der innere Feind. Zur Metaphern- und Sozialgeschichte der Restauration 476
- 5. Opferkonkurrenz als Erinnerungskonkurrenz: Die Geschichtspolitik des Jahres 1848 und des Neoabsolutismus 489
- Ergebnisse 492
- VIII. Überblick 497
- IX. Was war Aufklärung? 513