Seite - 372 - in Aufklärung habsburgisch - Staatsbildung, Wissenskultur und Geschichtspolitik in Zentraleuropa 1750–1850
Bild der Seite - 372 -
Text der Seite - 372 -
372 Naturrechtspraxis und Empire-Genese
Verkehrsformen neben den schwankenden »politischen Gesetzen«, die
Standesprivilegien und Spezialbefugnisse festlegten.135 Die horizontal-
territoriale Rechtsvereinheitlichung und die vertikal-ständeübergrei-
fende Liberalisierung des Eigentums, Erwerbs und Verzehrs waren
also eng miteinander verflochten.
So verlief auf Betreiben Zeillers und des altgedienten Mitglieds der
Kommission Matthias Wilhelm von Haan136 die im Jahr 1804, einen
Monat nach der Proklamation des österreichischen Kaisertitels, ange-
ordnete Sammlung der Provinzialstatuten im Sande.137 Diese Samm-
lung sollte, wie der Präsident der Gesetzgebungskommission Graf
Rottenhan noch 1807 ausführte, dasjenige beinhalten, was »zur Wohl-
fahrt der einzelnen Provinzen von älteren Statuten und Gewohnheiten
bestehen zu lassen, räthlich war«, das ABGB würde sich komplemen-
tär zu dieser Kompilation verhalten.138 Als Rohrkrepierer erwies sich
auch Rottenhans Vorlage eines Kundmachungspatents für das ABGB,
welches den Kodex wiederum nur als Ergänzung der Landesgesetze
verstanden hätte. Das Hofdekret Kaiser Franz’ erklärte diesen Bestre-
bungen eine Absage: »Se. Majestät haben keinem besonderen Rechte
oder Statuten für die einzelnen Provinzen neben dem a.b.G.B. Statt zu
geben befunden.«139
Tatsächlich widmete sich die Kommission auch kaum der bin-
nenimperialen Divergenz im Raum. Ihr Referenzpunkt waren also
gar nicht die quer durch die Monarchie »abweichenden Provinzial-
rechte« – hier teilte die Kommission trocken mit, dass sich in den Gut-
achten der Länderkommissionen »kein einziger Änderungsantrag […]
übereinstimmend finde«, daher müsse man davon ausgehen, dass der
Entwurf von den konsultierten Provinizialgremien mit Stimmenmehr-
135 Ofner, Ur-Entwurf, I, 47 (§§ 49-54); Heinz Mohnhaupt, Zeillers Rechts-
quellenverständnis, in: Selb, Hofmeister (Hg.), Forschungsband, 167-179,
177.
136 Vgl. Ofner, Ur-Entwurf, II, 454; [Carl J. von Pratobevera,] Der Präsident
von Haan, in: Mat 3 (1817), 312-322; Karl Coulon, Matthias Wilhelm Edler
von Haan. Ein Lebensbild, in: Festschrift ABGB, Bd. I, 303-353.
137 Kompakt Pfaff u. Hofmann, Commentar, I/1, 80-81, Fn. 12. (Görzer
Libellarkontrakte, galizisches Advitalitätsrecht, Fälligkeitsfristen des Erb-
pachtzinses); Ofner, Ur-Entwurf, I, 220, 268, 470; II, 278, 319-320.
138 Ofner, Ur-Entwurf, II, 456: In der vom Staatsrat verworfenen Vorlage für
das Kundmachungspatent aus der Feder Rottenhans hieß es, das ABGB sei
»nur in den durch das Provinzialrecht nicht entschiedenen Fällen als das
allgemeine Recht zur Anwendung zu bringen«
139 Hofdekret vom 13. 7. 1811, Pfaff u. Hofmann, Commentar, I/1, 89, n. 42.
Aufklärung habsburgisch
Staatsbildung, Wissenskultur und Geschichtspolitik in Zentraleuropa 1750–1850
- Titel
- Aufklärung habsburgisch
- Untertitel
- Staatsbildung, Wissenskultur und Geschichtspolitik in Zentraleuropa 1750–1850
- Autor
- Franz Leander Fillafer
- Verlag
- Wallstein Verlag
- Datum
- 2021
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY-NC 4.0
- ISBN
- 978-3-8353-3745-9
- Abmessungen
- 14.0 x 22.2 cm
- Seiten
- 628
- Schlagwörter
- Aufklärung, Österreich, Habsburger, 18. Jahrhundert, 19. Jahrhundert, Revolution, Geschichtsbild, Wissensgeschichte
- Kategorien
- Geschichte Vor 1918
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung 11
- I. Von der Vaterlandsliebe zum Völkerfrühling, 1770-1848 23
- 1. Der Patriotismus des Joseph von Sonnenfels 24
- 2. Der Landespatriotismus: Vom mehrsprachigen Vaterland zu den rivalisierenden Vergangenheiten seiner Nationen 30
- 3. Revolutionsabwehr, Sprachnationalismus und dynastische Loyalität: Joseph von Hormayr als Historiker 39
- 4. Zwischenresümee 49
- 5. Das Weltbürgertum der Völkerfreundschaft 51
- 6. 1848 und die Krise der liberalen Völkerfreundschaft 57
- Ergebnisse 64
- II. Die katholische Aufklärung 67
- 1. Der Josephinismus als »große Erzählung« der österreichischen Geschichte 67
- 2. Die theresianischen Reformen 71
- 3. Zwischen Barock und Aufklärung: Gelehrsamkeit, Kunst und Lebenspraxis 76
- 4. Die katholischen Reformer und das landesfürstliche Kirchenregiment 83
- 5. Barockbewältigung: Scholastiksatire und Patriotismuskonkurrenz im maria-theresianischen Prag 96
- 6. Das Methodentableau der katholischen Aufklärung 107
- 7. Newtonaneignung im katholischen Milieu: Von der Gotteserkenntnis zur Weltstruktur 110
- Ergebnisse 122
- III. Die Erfindung der Allianz von Thron und Altar 125
- 1. Honigmond. Der antirevolutionäre Schulterschluss von Kirche und Erzhaus in den 1790er Jahren 125
- 2. Restaurative Geschichtspolitik und Sozialdiagnose 137
- 3. Von der Gemeinschaft der Rechtgläubigen zum überkonfessionellen Rechtsstaat: Kultusrecht und Staatshandeln im Vormärz 152
- 4. Die Selbstprovinzialisierung des restaurativen Katholizismus 160
- 5. Für Gott und Vaterland: Das Erbe der Aufklärung und die Rolle der Katholiken in der »nationalen Wiedergeburt« 163
- 6. Imperiale Integration durch konfessionelle Geopolitik: Von der barocken Rekatholisierung zum Austroslawismu Bartholomäus Kopitars 174
- 7. Wissenschaftspolitik und Theologie im Völkerfrühling: Die liberalen Katholiken zwischen Revolution und Konkordat 181
- Ergebnisse 192
- IV. Wissenskulturen des Vormärz 197
- 1. Kant im restaurativen Wissensregime 199
- 2. Bernard Bolzano und das Erbe der Leibniz-Wolff’schen Scholastik 209
- 3. Bolzanisten versus Herbartianer 219
- 4. Welches positive Wissen? Bibelhermeneutik und liberale Physik 223
- 5. Positivität und Restauration. Der wissensgeschichtliche und ästhetisch-politische Kontext 240
- 6. Eine Art Schadensabwicklung. Die postrevolutionäre Konstruktion der »österreichischen Philosophie« 248
- Ergebnisse 252
- V. Vom Merkantilregime zum Binnenmarkt: Die Monarchie als Wirtschaftsraum 255
- 1. Der Grunduntertan als Staatsbürger und Eigentümer: Die aufgeklärte Agrarpolitik und ihre Folgen 258
- 2. Die Patrimonialrechte in der Erwerbsgesellschaft 274
- 3. Sonnenfels’ Œuvre 278
- 4. Rivalisierende Aufklärungen: Merkantilismus und Vernunftrecht 284
- 5. Sonnenfels und die Nachwelt: Der Staat als bürgerlicher Verein 291
- 6. Die Liberalkatholiken als politische Ökonomen 303
- 7. Zwischenresümee: Aufklärungserbe und ökonomischer Liberalismus 309
- 8. Der Gesamtstaat als Wirtschaftsunion 310
- 9. Ungarn in der Donaumonarchie: Wirtschafts- und Verfassungspolitik von Joseph II. bis 1848 315
- Ergebnisse 331
- VI. Naturrechtspraxis und Empire-Genese. Kodifikation, Rechtsstaat, Wissenschaftsgeschichte 335
- 1. Sonnenfels versus Zeiller. Der Zielkonflikt zwischen Verfassungs- und Privatrechtskodifikation in den 1790er Jahren 339
- 2. Der Kantianismus in der Rechtswissenschaft. Franz von Zeiller und sein Erbe 354
- 3. Die Politik des Metapolitischen. Zeillers Gesetzgebungstechnik und das »natürliche Recht« 361
- 4. Das natürliche Recht und die Privatisierung der ständischen Herrschaftsteilhabe 373
- 5. Die Wissenschaftsgeschichte des Rechts und die Gesamtmonarchie: Ein Zwischenresümee 381
- 6. Naturrechtskodifikation und Gesetzesexegese: Die Auslegungspraxis des ABGB 383
- 7. Rechtsstaat und Gewaltenteilung im Vormärz 388
- 8. Gesellschaftsvertrag und Revolutionsprävention: Das natürliche öffentliche Recht als Basisepistem 401
- 9. Ursprung ist das Ziel. Patriotische Rechtshistorie und parlamentarische Repräsentation im Vormärz 407
- 10. Vertrag als Fiktion. Die Naturrechtskritik der Junghegelianer 418
- 11. Pandektenkur. Der Siegeszug der historisch- römischrechtlichen Schule nach 1848 423
- Ergebnisse 443
- VII. Aufklärungserbe und Revolutionsabwehr: Selbst- und Feindbilder der Restauration 455
- 1. Die Josephiner und die Revolution 455
- 2. Carl von Kübecks Lehrjahre. Eine Vignette 467
- 3. Josephiner versus Romantiker 471
- 4. Der innere Feind. Zur Metaphern- und Sozialgeschichte der Restauration 476
- 5. Opferkonkurrenz als Erinnerungskonkurrenz: Die Geschichtspolitik des Jahres 1848 und des Neoabsolutismus 489
- Ergebnisse 492
- VIII. Überblick 497
- IX. Was war Aufklärung? 513