Seite - 390 - in Aufklärung habsburgisch - Staatsbildung, Wissenskultur und Geschichtspolitik in Zentraleuropa 1750–1850
Bild der Seite - 390 -
Text der Seite - 390 -
390 Naturrechtspraxis und Empire-Genese
erreichen, deren Justizrecht das Handeln der fürstlichen Kommissariats-
behörden (Steuereinhebung, Militärkonskription, Polizeiwesen) lähm-
te.196 Die Verwaltung wurde damals vom Zugriff der Justiz befreit,
nicht etwa die Justiz von jenem der Verwaltung. Die Gewaltenteilung
war ein unbeabsichtigtes Resultat dieser Trennung zweier Souverä-
nitätsbereiche. Diese zweigliedrige Struktur wurde bis zum Vormärz
im Sinne bürgerlichen Anspruchsdenkens aufgeladen, sodass ein neues
Desiderat formuliert werden konnte: die effektive Beschränkung des
Verwaltungshandelns durch die Privat- und Strafrechtspflege.
In den 1790er Jahren schlugen Martini und Matthias Wilhelm von
Haan197 vor, alle politischen Vergehen vor den ordentlichen Krimi-
nalgerichten zu verhandeln – ein Anliegen, das die Hofkanzlei in helle
Aufregung versetzte.198 Dem niederösterreichischen Regierungsprä-
sidenten Franz Graf Saurau war Martinis Vorlage ein Dorn im Auge.
Saurau, einer der engsten Mitarbeiter von Kaiser Franz, war Chef-
stratege der Jakobinerprozesse des Jahres 1794, damals hatte er für die
Einrichtung eines Sondertribunals gesorgt, gegen dessen Unrechtmä-
ßigkeit und blutrünstige Urteile Martini erfolgreich protestiert hatte.199
Im Mai 1797 nun schilderte Saurau dem Kaiser in grellen Farben die
»innere auflösung und politische auszehrung« der Verwaltung, die
sich aus der überhand nehmenden Kontrolle durch die Gerichtsbar-
keit ergab. Daraus zog er den Schluss, dass
196 Werner Ogris, Recht und Staat bei Maria Theresia, in: ders., Elemente
europäischer Rechtskultur. Rechtshistorische Aufsätze aus den Jahren 1961-
2003, hg. v. Thomas Olechowski, Wien; Köln 2003, 97-124, 109.
197 Vgl. Fn. 136 oben.
198 Otto Hatschek, Studien zum österreichischen Polizeistrafrecht, in: ASS 57
(1910), 1-120, 20, Anm. 58, 33-34, 175.
199 Über Kaiser Franzens Vorsatz, »so viel wie möglich alle räudigen Schaafe«
auszuputzen, Franz an Palatin Alexander Leopold, 6. 12. 1792 in: Elémer
Mályusz (Hg.), Sándor Lipót főherceg nadór iratai 1790-1795 [Schriften des
Erzherzogs Palatin Alexander Leopold], Budapest 1926, Nr. 81, 560-561;
HHStA, Staatsrat ex 1794 Nr. 3816, Votum Karl Zinzendorfs, über Marti-
nis und Zinzendorfs Protest gegen das von Saurau und Pergen geplante Spe-
zialmilitärtribunal zur Aburteilung der Beschuldigten; weiters HHStA VA
107 fol. 189-190, 201-205, 210-212, 222-226; zu Martinis Gutachten Rudolf
Palme, Einführung in ein Gutachten der Obersten Justizstelle samt Bemer-
kungen Martinis gegen die Todesstrafe, in: Barta, Palme, Ingenhaeff (Hg.),
Naturrecht und Privatrechtskodifikation, 221-234; Helmut Reinalter, Auf-
geklärter Absolutismus und Revolution: Zur Geschichte des Jakobinertums
und der frühdemokratischen Bestrebungen in der Habsburgermonarchie,
Wien 1980, 419-420.
Aufklärung habsburgisch
Staatsbildung, Wissenskultur und Geschichtspolitik in Zentraleuropa 1750–1850
- Titel
- Aufklärung habsburgisch
- Untertitel
- Staatsbildung, Wissenskultur und Geschichtspolitik in Zentraleuropa 1750–1850
- Autor
- Franz Leander Fillafer
- Verlag
- Wallstein Verlag
- Datum
- 2021
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY-NC 4.0
- ISBN
- 978-3-8353-3745-9
- Abmessungen
- 14.0 x 22.2 cm
- Seiten
- 628
- Schlagwörter
- Aufklärung, Österreich, Habsburger, 18. Jahrhundert, 19. Jahrhundert, Revolution, Geschichtsbild, Wissensgeschichte
- Kategorien
- Geschichte Vor 1918
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung 11
- I. Von der Vaterlandsliebe zum Völkerfrühling, 1770-1848 23
- 1. Der Patriotismus des Joseph von Sonnenfels 24
- 2. Der Landespatriotismus: Vom mehrsprachigen Vaterland zu den rivalisierenden Vergangenheiten seiner Nationen 30
- 3. Revolutionsabwehr, Sprachnationalismus und dynastische Loyalität: Joseph von Hormayr als Historiker 39
- 4. Zwischenresümee 49
- 5. Das Weltbürgertum der Völkerfreundschaft 51
- 6. 1848 und die Krise der liberalen Völkerfreundschaft 57
- Ergebnisse 64
- II. Die katholische Aufklärung 67
- 1. Der Josephinismus als »große Erzählung« der österreichischen Geschichte 67
- 2. Die theresianischen Reformen 71
- 3. Zwischen Barock und Aufklärung: Gelehrsamkeit, Kunst und Lebenspraxis 76
- 4. Die katholischen Reformer und das landesfürstliche Kirchenregiment 83
- 5. Barockbewältigung: Scholastiksatire und Patriotismuskonkurrenz im maria-theresianischen Prag 96
- 6. Das Methodentableau der katholischen Aufklärung 107
- 7. Newtonaneignung im katholischen Milieu: Von der Gotteserkenntnis zur Weltstruktur 110
- Ergebnisse 122
- III. Die Erfindung der Allianz von Thron und Altar 125
- 1. Honigmond. Der antirevolutionäre Schulterschluss von Kirche und Erzhaus in den 1790er Jahren 125
- 2. Restaurative Geschichtspolitik und Sozialdiagnose 137
- 3. Von der Gemeinschaft der Rechtgläubigen zum überkonfessionellen Rechtsstaat: Kultusrecht und Staatshandeln im Vormärz 152
- 4. Die Selbstprovinzialisierung des restaurativen Katholizismus 160
- 5. Für Gott und Vaterland: Das Erbe der Aufklärung und die Rolle der Katholiken in der »nationalen Wiedergeburt« 163
- 6. Imperiale Integration durch konfessionelle Geopolitik: Von der barocken Rekatholisierung zum Austroslawismu Bartholomäus Kopitars 174
- 7. Wissenschaftspolitik und Theologie im Völkerfrühling: Die liberalen Katholiken zwischen Revolution und Konkordat 181
- Ergebnisse 192
- IV. Wissenskulturen des Vormärz 197
- 1. Kant im restaurativen Wissensregime 199
- 2. Bernard Bolzano und das Erbe der Leibniz-Wolff’schen Scholastik 209
- 3. Bolzanisten versus Herbartianer 219
- 4. Welches positive Wissen? Bibelhermeneutik und liberale Physik 223
- 5. Positivität und Restauration. Der wissensgeschichtliche und ästhetisch-politische Kontext 240
- 6. Eine Art Schadensabwicklung. Die postrevolutionäre Konstruktion der »österreichischen Philosophie« 248
- Ergebnisse 252
- V. Vom Merkantilregime zum Binnenmarkt: Die Monarchie als Wirtschaftsraum 255
- 1. Der Grunduntertan als Staatsbürger und Eigentümer: Die aufgeklärte Agrarpolitik und ihre Folgen 258
- 2. Die Patrimonialrechte in der Erwerbsgesellschaft 274
- 3. Sonnenfels’ Œuvre 278
- 4. Rivalisierende Aufklärungen: Merkantilismus und Vernunftrecht 284
- 5. Sonnenfels und die Nachwelt: Der Staat als bürgerlicher Verein 291
- 6. Die Liberalkatholiken als politische Ökonomen 303
- 7. Zwischenresümee: Aufklärungserbe und ökonomischer Liberalismus 309
- 8. Der Gesamtstaat als Wirtschaftsunion 310
- 9. Ungarn in der Donaumonarchie: Wirtschafts- und Verfassungspolitik von Joseph II. bis 1848 315
- Ergebnisse 331
- VI. Naturrechtspraxis und Empire-Genese. Kodifikation, Rechtsstaat, Wissenschaftsgeschichte 335
- 1. Sonnenfels versus Zeiller. Der Zielkonflikt zwischen Verfassungs- und Privatrechtskodifikation in den 1790er Jahren 339
- 2. Der Kantianismus in der Rechtswissenschaft. Franz von Zeiller und sein Erbe 354
- 3. Die Politik des Metapolitischen. Zeillers Gesetzgebungstechnik und das »natürliche Recht« 361
- 4. Das natürliche Recht und die Privatisierung der ständischen Herrschaftsteilhabe 373
- 5. Die Wissenschaftsgeschichte des Rechts und die Gesamtmonarchie: Ein Zwischenresümee 381
- 6. Naturrechtskodifikation und Gesetzesexegese: Die Auslegungspraxis des ABGB 383
- 7. Rechtsstaat und Gewaltenteilung im Vormärz 388
- 8. Gesellschaftsvertrag und Revolutionsprävention: Das natürliche öffentliche Recht als Basisepistem 401
- 9. Ursprung ist das Ziel. Patriotische Rechtshistorie und parlamentarische Repräsentation im Vormärz 407
- 10. Vertrag als Fiktion. Die Naturrechtskritik der Junghegelianer 418
- 11. Pandektenkur. Der Siegeszug der historisch- römischrechtlichen Schule nach 1848 423
- Ergebnisse 443
- VII. Aufklärungserbe und Revolutionsabwehr: Selbst- und Feindbilder der Restauration 455
- 1. Die Josephiner und die Revolution 455
- 2. Carl von Kübecks Lehrjahre. Eine Vignette 467
- 3. Josephiner versus Romantiker 471
- 4. Der innere Feind. Zur Metaphern- und Sozialgeschichte der Restauration 476
- 5. Opferkonkurrenz als Erinnerungskonkurrenz: Die Geschichtspolitik des Jahres 1848 und des Neoabsolutismus 489
- Ergebnisse 492
- VIII. Überblick 497
- IX. Was war Aufklärung? 513