Seite - 415 - in Aufklärung habsburgisch - Staatsbildung, Wissenskultur und Geschichtspolitik in Zentraleuropa 1750–1850
Bild der Seite - 415 -
Text der Seite - 415 -
415Patriotische
Rechtshistorie und parlamentarische Repräsentation
Die Fragmentierung des universalen, gesamtmonarchischen Ge-
sellschaftsvertrags bildet sich sehr schön in der historischen Literatur
des Vormärz ab: Das Idealbild des Naturrechts wurde hier in kon-
kurrierende Geschichtserzählungen übersetzt, wodurch gleichartige,
aber rivalisierende Nationalvergangenheiten entstanden. Im Vormärz
widmeten sich die Rechtshistoriker weiter den Eigentümlichkeiten, die
Nation, folglich können sie auf den Landtag nicht für Aristocraten gehalten
werden, und die ganze Nation kann noch weniger für Aristocraten paßie-
ren, und so müßte zu der Mischung der ungarischen Regierungsformen
auch die Idee der Democratie kommen, welche Regierungsform dann aus
entgegengesetzten Dinge bestände, und die Idee der Monarchen verschwin-
den müßte. So dumme Begriffe haben die Magyaren in ihrer Verfassung
nicht verwebt, oder eine solche Chimäre wäre ein Meisterstück, wenn sie
sich länger, als alle übrigen Europäischen Staatsverfaßungen erhalten hätte.«
Martin Georg Kovachich, Die Ausbildung der Verfassung des Königreichs
Ungern dargestellt von Anton Wilhelm Gustermann, Büchercensor und
Prof. d. Rechte an der K. K. Ther. Ritterakademie, einer unpartheyischen
Prüfung unterworfen [1812], OSzKK, Fol. Germ. 219, fl. 200, dazu János
Poór, Adók, katonák, országgyűlések 1796-1811 /12 [Steuern, Soldaten,
Landtage, 1796-1811 /1812], Budapest 2003, 15; Csáky, Von der Aufklärung
zum Liberalismus, 70-73. Vgl. die Notiz des Mitglieds der Septemviraltafel
József Vay aus dem Jahre 1816, Reflexiones ad recensionem operis Piringeri-
ani Ephemeridibus Viennensibus, Anno 1816. Nris 104 et sequent. Insertam
[1816]: »Illud clarum esse videtur, genium seculi, reformationem, si quae in
quibusdam suscipienda videretur, non per coarctionem libertatis et immu-
nitatum jam lege stabilitarum, non per constitutionis ruinam, sed per perso-
nalis ac proprietatum securitatis, pro ratione conditionis singulorum, amp-
liorem ad omnes Regni Incolas extensionem <posse obtineri> poscere.« [die
letzten Worte mit blauer Tinte ergänzt], OSzKK, Quart. Lat. 2163. 12, zit.
n. Ambrus Miskolczy, A hungarus-tudat a polgári-nemzeti átalakulás sodrá-
ban [Das Hungarus-Bewusstsein in den Strömungen bürgerlich-nationaler
Transformation], in: MK-NS [N. F.] 17 (2012), 163-204, 193, Fn. 92. Josef
Borovička, Návrh hr. Wurmbranda z 22. února 1840 k výboru zemskému
na přeměnu stavovského sněmu [Der Vorschlag des Grafen Wurmbrand
vom 22. Januar 1840 vor dem Landesausschuss über die Umgestaltung des
ständischen Landtags], in: VKČSn 2 (1913), 1-29. Zur Aufnahme nichtade-
liger Gutsbesitzer Urfus, K vzájemnému poměru českého státoprávního
programu a předbřeznové stavovské opozice v Čechách, 85-92. Die vom
Kanzleidirektor des böhmischen ständischen Landessauschusses vorgelegte
Broschüre [Vincenz Falk,] Der böhmische Landtag im Jahr 1847, Ham-
burg 1848, 109, spricht davon, dass der »Stock und Stamm der ständischen
Berechtigung in Böhmen, seinem historischen und rechtlichen Ursprunge
nach« nicht auf einer »fürstlichen Verleihung« beruhe, sondern auf den »ur-
sprünglich demokratischen, dem Regenten niemals übertragenen Rechten
des Volkes«. Allerdings ist in derselben Broschüre – bezugnehmend auf die
Eröffnung der Kaiser-Ferdinands-Nordbahn – von der »kindlichen Liebe«
der Stände zum Landesfürsten die Rede, ebda. 2.
Aufklärung habsburgisch
Staatsbildung, Wissenskultur und Geschichtspolitik in Zentraleuropa 1750–1850
- Titel
- Aufklärung habsburgisch
- Untertitel
- Staatsbildung, Wissenskultur und Geschichtspolitik in Zentraleuropa 1750–1850
- Autor
- Franz Leander Fillafer
- Verlag
- Wallstein Verlag
- Datum
- 2021
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY-NC 4.0
- ISBN
- 978-3-8353-3745-9
- Abmessungen
- 14.0 x 22.2 cm
- Seiten
- 628
- Schlagwörter
- Aufklärung, Österreich, Habsburger, 18. Jahrhundert, 19. Jahrhundert, Revolution, Geschichtsbild, Wissensgeschichte
- Kategorien
- Geschichte Vor 1918
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung 11
- I. Von der Vaterlandsliebe zum Völkerfrühling, 1770-1848 23
- 1. Der Patriotismus des Joseph von Sonnenfels 24
- 2. Der Landespatriotismus: Vom mehrsprachigen Vaterland zu den rivalisierenden Vergangenheiten seiner Nationen 30
- 3. Revolutionsabwehr, Sprachnationalismus und dynastische Loyalität: Joseph von Hormayr als Historiker 39
- 4. Zwischenresümee 49
- 5. Das Weltbürgertum der Völkerfreundschaft 51
- 6. 1848 und die Krise der liberalen Völkerfreundschaft 57
- Ergebnisse 64
- II. Die katholische Aufklärung 67
- 1. Der Josephinismus als »große Erzählung« der österreichischen Geschichte 67
- 2. Die theresianischen Reformen 71
- 3. Zwischen Barock und Aufklärung: Gelehrsamkeit, Kunst und Lebenspraxis 76
- 4. Die katholischen Reformer und das landesfürstliche Kirchenregiment 83
- 5. Barockbewältigung: Scholastiksatire und Patriotismuskonkurrenz im maria-theresianischen Prag 96
- 6. Das Methodentableau der katholischen Aufklärung 107
- 7. Newtonaneignung im katholischen Milieu: Von der Gotteserkenntnis zur Weltstruktur 110
- Ergebnisse 122
- III. Die Erfindung der Allianz von Thron und Altar 125
- 1. Honigmond. Der antirevolutionäre Schulterschluss von Kirche und Erzhaus in den 1790er Jahren 125
- 2. Restaurative Geschichtspolitik und Sozialdiagnose 137
- 3. Von der Gemeinschaft der Rechtgläubigen zum überkonfessionellen Rechtsstaat: Kultusrecht und Staatshandeln im Vormärz 152
- 4. Die Selbstprovinzialisierung des restaurativen Katholizismus 160
- 5. Für Gott und Vaterland: Das Erbe der Aufklärung und die Rolle der Katholiken in der »nationalen Wiedergeburt« 163
- 6. Imperiale Integration durch konfessionelle Geopolitik: Von der barocken Rekatholisierung zum Austroslawismu Bartholomäus Kopitars 174
- 7. Wissenschaftspolitik und Theologie im Völkerfrühling: Die liberalen Katholiken zwischen Revolution und Konkordat 181
- Ergebnisse 192
- IV. Wissenskulturen des Vormärz 197
- 1. Kant im restaurativen Wissensregime 199
- 2. Bernard Bolzano und das Erbe der Leibniz-Wolff’schen Scholastik 209
- 3. Bolzanisten versus Herbartianer 219
- 4. Welches positive Wissen? Bibelhermeneutik und liberale Physik 223
- 5. Positivität und Restauration. Der wissensgeschichtliche und ästhetisch-politische Kontext 240
- 6. Eine Art Schadensabwicklung. Die postrevolutionäre Konstruktion der »österreichischen Philosophie« 248
- Ergebnisse 252
- V. Vom Merkantilregime zum Binnenmarkt: Die Monarchie als Wirtschaftsraum 255
- 1. Der Grunduntertan als Staatsbürger und Eigentümer: Die aufgeklärte Agrarpolitik und ihre Folgen 258
- 2. Die Patrimonialrechte in der Erwerbsgesellschaft 274
- 3. Sonnenfels’ Œuvre 278
- 4. Rivalisierende Aufklärungen: Merkantilismus und Vernunftrecht 284
- 5. Sonnenfels und die Nachwelt: Der Staat als bürgerlicher Verein 291
- 6. Die Liberalkatholiken als politische Ökonomen 303
- 7. Zwischenresümee: Aufklärungserbe und ökonomischer Liberalismus 309
- 8. Der Gesamtstaat als Wirtschaftsunion 310
- 9. Ungarn in der Donaumonarchie: Wirtschafts- und Verfassungspolitik von Joseph II. bis 1848 315
- Ergebnisse 331
- VI. Naturrechtspraxis und Empire-Genese. Kodifikation, Rechtsstaat, Wissenschaftsgeschichte 335
- 1. Sonnenfels versus Zeiller. Der Zielkonflikt zwischen Verfassungs- und Privatrechtskodifikation in den 1790er Jahren 339
- 2. Der Kantianismus in der Rechtswissenschaft. Franz von Zeiller und sein Erbe 354
- 3. Die Politik des Metapolitischen. Zeillers Gesetzgebungstechnik und das »natürliche Recht« 361
- 4. Das natürliche Recht und die Privatisierung der ständischen Herrschaftsteilhabe 373
- 5. Die Wissenschaftsgeschichte des Rechts und die Gesamtmonarchie: Ein Zwischenresümee 381
- 6. Naturrechtskodifikation und Gesetzesexegese: Die Auslegungspraxis des ABGB 383
- 7. Rechtsstaat und Gewaltenteilung im Vormärz 388
- 8. Gesellschaftsvertrag und Revolutionsprävention: Das natürliche öffentliche Recht als Basisepistem 401
- 9. Ursprung ist das Ziel. Patriotische Rechtshistorie und parlamentarische Repräsentation im Vormärz 407
- 10. Vertrag als Fiktion. Die Naturrechtskritik der Junghegelianer 418
- 11. Pandektenkur. Der Siegeszug der historisch- römischrechtlichen Schule nach 1848 423
- Ergebnisse 443
- VII. Aufklärungserbe und Revolutionsabwehr: Selbst- und Feindbilder der Restauration 455
- 1. Die Josephiner und die Revolution 455
- 2. Carl von Kübecks Lehrjahre. Eine Vignette 467
- 3. Josephiner versus Romantiker 471
- 4. Der innere Feind. Zur Metaphern- und Sozialgeschichte der Restauration 476
- 5. Opferkonkurrenz als Erinnerungskonkurrenz: Die Geschichtspolitik des Jahres 1848 und des Neoabsolutismus 489
- Ergebnisse 492
- VIII. Überblick 497
- IX. Was war Aufklärung? 513