Seite - 519 - in Aufklärung habsburgisch - Staatsbildung, Wissenskultur und Geschichtspolitik in Zentraleuropa 1750–1850
Bild der Seite - 519 -
Text der Seite - 519 -
519Was
war Aufklärung?
nach ihren Güteklassen und erwartbaren Reinerträgen erfasst werden,
wobei die Schätzungsverfahren und die Quotenfestsetzung ganz von
den konkreten Bewirtschaftungsformen absahen, also von der Grund-
untertänigkeit abstrahierten. Auch das ABGB war ein Meilenstein der
»Entstofflichung«, es etablierte ein Ensemble inhaltsunabhängiger,
systematisch vernetzter Rechtsbegriffe, das die segmentierte soziale
Wirklichkeit ausblendete und überlagerte. Diese Vorgänge verweisen
darauf, dass die Aufklärer die Staatsgenese durch politisch brisante
Epis teme begründeten: mittels des universalen Rechts, der jedem ange-
borenen Vernunft, der allumfassenden Natur, der menschenwürdigen
Religion sowie der Geschichte des gesamten Menschengeschlechts.
Dadurch etablierten die Aufklärer auch eine subversive Praxis des
Vergleichens, maßen sie die Monarchie doch kontinuierlich an ihren
Nachbarstaaten und an normativen Idealzuständen wie goldenen Zeit-
altern, dem Naturzustand oder der Urkirche.
Wenn man diese Prozesse schließlich als Vorgänge im Raum deutet,
kommt man zu dem Schluss, dass die Aufklärer ein übergreifendes
Verständigungssystem schufen, das die Länder des Habsburgerreichs
aneinanderband. Das betraf ganz elementar die Vereinheitlichung der
Lehranstalten und Behörden sowie der Sprachen und Rechtssysteme
der Monarchie: Seit 1811 besaß die Westhälfte des Reichs nach über
fünfzigjähriger Kodifikationsarbeit unter vier Monarchen endlich ein
einheitliches Privatrecht, alle geduldeten Religionen erhielten sankti-
onierte Versionen ihrer Heiligen Schriften und ihres Kirchenrechts.
Die Übersetzung der Bibel und der landesfürstlichen Gesetze wurde
zum doppelten Knotenpunkt der Sprachkodifizierung. Überall in der
Monarchie setzten die Aufklärer ihren spezifischen Habitus durch:
Eine Erkenntnisform, welche die praktische Gewinnung empirisch
gesicherten, nützlichen Wissens mit den erwähnten Universalepiste-
men – Natur, Recht, Vernunft, Religion, Geschichte – verband. So
wirkte die Aufklärung als überregionale Schnittstelle und binnenimpe-
riale Drehscheibe: Sie fügte ortsgebundene Wissensbestände in globale
Zusammenhänge ein und sorgte dafür, dass sie innerhalb des Reichs
ineinander übersetzbar waren, wodurch Konzepte und Lokalexpertise
aus einem Land auf andere Gebiete der Monarchie anwendbar wurden.
Wie kann man also das Verhältnis von Aufklärung und Empire im
habsburgischen Kontext abschließend bestimmen? Die Aufklärung
lässt sich nicht auf die Parteinahme für den Gesamtstaat oder für das
jeweilige Land innerhalb der Monarchie festlegen, vielmehr gestaltete
sie den Rahmen, innerhalb dessen solche Identitätspositionen artiku-
lierbar wurden. Die Aufklärung fungierte also nicht als legitimierende
Aufklärung habsburgisch
Staatsbildung, Wissenskultur und Geschichtspolitik in Zentraleuropa 1750–1850
- Titel
- Aufklärung habsburgisch
- Untertitel
- Staatsbildung, Wissenskultur und Geschichtspolitik in Zentraleuropa 1750–1850
- Autor
- Franz Leander Fillafer
- Verlag
- Wallstein Verlag
- Datum
- 2021
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY-NC 4.0
- ISBN
- 978-3-8353-3745-9
- Abmessungen
- 14.0 x 22.2 cm
- Seiten
- 628
- Schlagwörter
- Aufklärung, Österreich, Habsburger, 18. Jahrhundert, 19. Jahrhundert, Revolution, Geschichtsbild, Wissensgeschichte
- Kategorien
- Geschichte Vor 1918
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung 11
- I. Von der Vaterlandsliebe zum Völkerfrühling, 1770-1848 23
- 1. Der Patriotismus des Joseph von Sonnenfels 24
- 2. Der Landespatriotismus: Vom mehrsprachigen Vaterland zu den rivalisierenden Vergangenheiten seiner Nationen 30
- 3. Revolutionsabwehr, Sprachnationalismus und dynastische Loyalität: Joseph von Hormayr als Historiker 39
- 4. Zwischenresümee 49
- 5. Das Weltbürgertum der Völkerfreundschaft 51
- 6. 1848 und die Krise der liberalen Völkerfreundschaft 57
- Ergebnisse 64
- II. Die katholische Aufklärung 67
- 1. Der Josephinismus als »große Erzählung« der österreichischen Geschichte 67
- 2. Die theresianischen Reformen 71
- 3. Zwischen Barock und Aufklärung: Gelehrsamkeit, Kunst und Lebenspraxis 76
- 4. Die katholischen Reformer und das landesfürstliche Kirchenregiment 83
- 5. Barockbewältigung: Scholastiksatire und Patriotismuskonkurrenz im maria-theresianischen Prag 96
- 6. Das Methodentableau der katholischen Aufklärung 107
- 7. Newtonaneignung im katholischen Milieu: Von der Gotteserkenntnis zur Weltstruktur 110
- Ergebnisse 122
- III. Die Erfindung der Allianz von Thron und Altar 125
- 1. Honigmond. Der antirevolutionäre Schulterschluss von Kirche und Erzhaus in den 1790er Jahren 125
- 2. Restaurative Geschichtspolitik und Sozialdiagnose 137
- 3. Von der Gemeinschaft der Rechtgläubigen zum überkonfessionellen Rechtsstaat: Kultusrecht und Staatshandeln im Vormärz 152
- 4. Die Selbstprovinzialisierung des restaurativen Katholizismus 160
- 5. Für Gott und Vaterland: Das Erbe der Aufklärung und die Rolle der Katholiken in der »nationalen Wiedergeburt« 163
- 6. Imperiale Integration durch konfessionelle Geopolitik: Von der barocken Rekatholisierung zum Austroslawismu Bartholomäus Kopitars 174
- 7. Wissenschaftspolitik und Theologie im Völkerfrühling: Die liberalen Katholiken zwischen Revolution und Konkordat 181
- Ergebnisse 192
- IV. Wissenskulturen des Vormärz 197
- 1. Kant im restaurativen Wissensregime 199
- 2. Bernard Bolzano und das Erbe der Leibniz-Wolff’schen Scholastik 209
- 3. Bolzanisten versus Herbartianer 219
- 4. Welches positive Wissen? Bibelhermeneutik und liberale Physik 223
- 5. Positivität und Restauration. Der wissensgeschichtliche und ästhetisch-politische Kontext 240
- 6. Eine Art Schadensabwicklung. Die postrevolutionäre Konstruktion der »österreichischen Philosophie« 248
- Ergebnisse 252
- V. Vom Merkantilregime zum Binnenmarkt: Die Monarchie als Wirtschaftsraum 255
- 1. Der Grunduntertan als Staatsbürger und Eigentümer: Die aufgeklärte Agrarpolitik und ihre Folgen 258
- 2. Die Patrimonialrechte in der Erwerbsgesellschaft 274
- 3. Sonnenfels’ Œuvre 278
- 4. Rivalisierende Aufklärungen: Merkantilismus und Vernunftrecht 284
- 5. Sonnenfels und die Nachwelt: Der Staat als bürgerlicher Verein 291
- 6. Die Liberalkatholiken als politische Ökonomen 303
- 7. Zwischenresümee: Aufklärungserbe und ökonomischer Liberalismus 309
- 8. Der Gesamtstaat als Wirtschaftsunion 310
- 9. Ungarn in der Donaumonarchie: Wirtschafts- und Verfassungspolitik von Joseph II. bis 1848 315
- Ergebnisse 331
- VI. Naturrechtspraxis und Empire-Genese. Kodifikation, Rechtsstaat, Wissenschaftsgeschichte 335
- 1. Sonnenfels versus Zeiller. Der Zielkonflikt zwischen Verfassungs- und Privatrechtskodifikation in den 1790er Jahren 339
- 2. Der Kantianismus in der Rechtswissenschaft. Franz von Zeiller und sein Erbe 354
- 3. Die Politik des Metapolitischen. Zeillers Gesetzgebungstechnik und das »natürliche Recht« 361
- 4. Das natürliche Recht und die Privatisierung der ständischen Herrschaftsteilhabe 373
- 5. Die Wissenschaftsgeschichte des Rechts und die Gesamtmonarchie: Ein Zwischenresümee 381
- 6. Naturrechtskodifikation und Gesetzesexegese: Die Auslegungspraxis des ABGB 383
- 7. Rechtsstaat und Gewaltenteilung im Vormärz 388
- 8. Gesellschaftsvertrag und Revolutionsprävention: Das natürliche öffentliche Recht als Basisepistem 401
- 9. Ursprung ist das Ziel. Patriotische Rechtshistorie und parlamentarische Repräsentation im Vormärz 407
- 10. Vertrag als Fiktion. Die Naturrechtskritik der Junghegelianer 418
- 11. Pandektenkur. Der Siegeszug der historisch- römischrechtlichen Schule nach 1848 423
- Ergebnisse 443
- VII. Aufklärungserbe und Revolutionsabwehr: Selbst- und Feindbilder der Restauration 455
- 1. Die Josephiner und die Revolution 455
- 2. Carl von Kübecks Lehrjahre. Eine Vignette 467
- 3. Josephiner versus Romantiker 471
- 4. Der innere Feind. Zur Metaphern- und Sozialgeschichte der Restauration 476
- 5. Opferkonkurrenz als Erinnerungskonkurrenz: Die Geschichtspolitik des Jahres 1848 und des Neoabsolutismus 489
- Ergebnisse 492
- VIII. Überblick 497
- IX. Was war Aufklärung? 513