Seite - 20 - in Re-Reading Hanslick's Aesheticts - Die Rezeption Eduard Hanslicks im englischen Sprachraum und ihre diskursiven Grundlagen
Bild der Seite - 20 -
Text der Seite - 20 -
1. Tendenzen und historische Entwicklung der Hanslick-Forschung
20
Forschung überzeugend darzustellen, muss folglich zunächst eine strukturelle
Gesamtschau der inzwischen ‚uferlosen‘ Hanslick-Literatur komprimiert prä-
sentiert werden, die mit den nächsten Kapiteln erfolgen soll. Es werden jedoch
weniger punktuelle Ergebnisse der jeweiligen Forschung behandelt, als die
prinzipielle methodische Ausrichtung des spezifischen Verfahrens durchleuch-
tet und innerhalb derzeitiger Strömungen lokalisiert. Inhaltliche Einsichten,
die für die Hanslick-Rezeption im englischen Sprachraum wichtig wurden
– etwa seine vorgeblich ahistorische Musikästhetik sowie deren zweifelhafte
Abhängigkeit vom Herbart’schen Formalismus – werden sodann in je eigenen
Kapiteln (hier etwa Kap. 2.1) separat erörtert.
1.1. Die historische Forschung zu Hanslicks VMS-Traktat
Wer hat Hanslicks VMS-Traktat maßgeblich beeinflusst? Diese Frage nach sei-
nen Quellen ist für die ‚deutsche‘ Hanslick-Forschung weiterhin essentiell und
hat ungemein differente Antworten generiert. Wenngleich die Forschung, die
seit über 100Â
Jahren versucht, eine endgültige historische Grundlage für Hans-
licks Publikation vorzulegen, und obwohl bereits um das Jahr 1900 eine buch-
stäbliche ‚Hanslickiade‘ ablehnend registriert wurde,14 ist nach wie vor „das
völlige Fehlen eines allgemeinen Forschungskonsenses“ festzustellen.15 Das ist
speziell dadurch bedingt, dass kaum verbürgte Hinweise Hanslicks vorliegen,
welche dessen theoretische Basislektüre zweifelsfrei verifizieren würden, was
die gewissenhafte Rekonstruktion seiner kontextuellen Hintergründe nötig
macht, welche jedoch mit enormen Problemen behaftet ist. Denn die histori-
sche Gegebenheit, dass Hanslicks Nachlass, den Julius Korngold geerbt haben
dürfte – er ist bei Korngolds Emigration (1938) abhanden gekommen16 – größ-
tenteils verschollen ist und etwa auch seine ohnehin lediglich beiläufig geführ-
ten Tagebücher von ihm persönlich vernichtet wurden,17 muss eine empirisch
14 Arthur Seidl, Vom Musikalisch-Erhabenen. Ein Beitrag zur Aesthetik der Tonkunst, Leipzig
²1907, S. 10.
15 Christoph Landerer, „Eduard Hanslicks Musikästhetik und ihr österreichisches Nach-
leben. Ein ‚Wiener Denkstil‘?“, in MusAu 20 (2001), S. 91–117, hier S. 91.
16 Ines Grimm, Eduard Hanslicks Prager Zeit. Frühe Wurzeln seiner Schrift ‚Vom Musikalisch-
Schönen‘, Saarbrücken 2003, S. 24. Vgl.: Eduard Hanslick. Sämtliche Schriften. Historisch-
kritische Ausgabe, hrsg. von Dietmar Strauß, Wien/Köln/Weimar 1993, Bd. 1, S. 7–9 und
292f.; Clemens Höslinger, „Eduard Hanslick in seinen Briefen“, in Antonicek/Gruber/
Landerer, Hanslick zum Gedenken (wie Anm. 10), S. 123–138, hier S. 126.
17 Eduard Hanslick, Aus meinem Leben, hrsg. von Peter Wapnewski, Kassel u.a. 1987, S. 284.
Vgl.: Lauren Freede, „The Critic as Subject: Hanslick’s ‚Aus meinem Leben‘ as a Reflec-
tion on Culture and Identity“, in Grimes/Donovan/Marx, Rethinking Hanslick (wie
Anm. 4), S. 187–211, hier S. 196.
Re-Reading Hanslick's Aesheticts
Die Rezeption Eduard Hanslicks im englischen Sprachraum und ihre diskursiven Grundlagen
- Titel
- Re-Reading Hanslick's Aesheticts
- Untertitel
- Die Rezeption Eduard Hanslicks im englischen Sprachraum und ihre diskursiven Grundlagen
- Autor
- Alexander Wilfing
- Verlag
- Hollitzer Verlag
- Ort
- Wien
- Datum
- 2019
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY 4.0
- ISBN
- 978-3-99012-526-7
- Abmessungen
- 16.0 x 24.0 cm
- Seiten
- 434
- Schlagwörter
- Eduard Hanslick, Formalismus, Musikästhetik, Musik und Gefühl, Emotionstheorie, analytische Philosophie, New Musicology, Immanuel Kant, Peter Kivy, Stephen Davies, Edmund Gurney, Adam Smith
- Kategorie
- Biographien
Inhaltsverzeichnis
- Danksagung 7
- Vorwort und Inhalte 9
- 1. Tendenzen und historische Entwicklung der Hanslick-Forschung 17
- 1.1. Die historische Forschung zu Hanslicks VMS-Traktat 20
- 1.2. Hanslick und die ‚idealistische‘ Philosophie 25
- 1.3. Hanslick und die ‚österreichische‘ Philosophie 35
- 1.4. Die soziokulturelle Kontextualisierung von Hanslicks VMS-Traktat 48
- 1.5. Die bisherige Forschung zur historischen Hanslick-Rezeption 62
- 1.6. Anhang – Hanslicks „tönend bewegte Form[en]“ 75
- 2. These und Exkurs: Hanslick Methodik – Ästhetik versus Kritik 83
- 3. Die historische Entwicklung der anglophonen Hanslick-Rezeption 117
- 3.1. Die erste englische Ãœbersetzung von Hanslicks VMS-Traktat 120
- 3.2. Erste Konsequenz aus Poles Ãœbersetzung: Differente Hanslick- Diskurse 125
- 3.3. Die anglophone Musikästhetik im 18. Jahrhundert: Beattie und Smith 136
- 3.4. Zweite Konsequenz aus Poles Ãœbersetzung: Gurneys Power of Sound 146
- 3.5. The Beautiful in Music (1891) und On the Musically Beautiful (1986) 159
- 3.6. Anhang – Hanslick’sche Rezensionen in Dwight’s Journal of Music 176
- 4. Was ist ästhetischer Formalismus? – Definition, Geschichte,Vertreter 179
- 5. Hanslick und die analytische Philosophie: eine produktive Rezeption 253
- Literaturverzeichnis
- Abkürzungsverzeichnis 329
- Quellentexte (Deutsch) 329
- Quellentexte (Englisch) 332
- Forschungsliteratur 333
- Namensindex 423