Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographien
Re-Reading Hanslick's Aesheticts - Die Rezeption Eduard Hanslicks im englischen Sprachraum und ihre diskursiven Grundlagen
Seite - 98 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 98 - in Re-Reading Hanslick's Aesheticts - Die Rezeption Eduard Hanslicks im englischen Sprachraum und ihre diskursiven Grundlagen

Bild der Seite - 98 -

Bild der Seite - 98 - in Re-Reading Hanslick's Aesheticts - Die Rezeption Eduard Hanslicks im englischen Sprachraum und ihre diskursiven Grundlagen

Text der Seite - 98 -

2. These und Exkurs: Hanslicks Methodik – Ästhetik versus Kritik 98 zwischen ‚internen‘ (materialen) und ‚externen‘ (biographischen) Kontextfak- toren unterschieden, was Hanslicks Separation weiterfĂŒhrend verdeutlichen kann: There is a difference between internal and external evidence for the meaning of a poem. And the paradox is only verbal and superficial that what is (1) internal is also public: it is discovered through the semantics and syntax of a poem, through our habitual knowledge of the language, through grammars, dictionaries, and all the literature which is the source of dictionaries, in general through all that makes a language and culture; while what is (2) external is private or idiosyn- cratic; not a part of the work as a linguistic fact: it consists of revelations (in journals, for example, or letters or reported conversations) about how or why the poet wrote the poem – to what lady, while sitting on what lawn, or at the death of what friend or brother.384 2.2. Legendenbildung: die emotionale Wendung Hanslicks SchĂ€fke benannte ebenfalls ein zweites Problem im Hinblick auf die schein- bare Diskrepanz von Kritik und Ästhetik bei Hanslick, das die emotivistisch auf geladenen Musikanalysen in Hanslicks AufsĂ€tzen hervorhebt, die angeblich bezeugen, dass dieser spĂ€ter „seine Ästhetik des spezifisch Musikalischen auf- gegeben hat und AusdrucksĂ€sthetiker geworden“ sei.385 Unter Berufung auf die romantische Begeisterung in Hanslicks frĂŒhen AufsĂ€tzen konnte SchĂ€fke deshalb urteilen, dass Hanslicks VMS-Traktat „nur eine vorĂŒbergehende Epo- che in seinem musikĂ€sthetischen Nachdenken, eine zeitweilige Abweichung von seiner Auffassung der Musik als Ausdruck“ darstelle.386 SchĂ€fkes Deu- Intention and the Hermeneutics of Suspicion“, in JAC 51/2 (1993), S.  245–252. Zur Aktu- alitĂ€t Beardsleys siehe aber auch: Stephen Davies, „Beardsley and the Autonomy of the Work of Art“, in JAC 63/2 (2005), S.  179–183. 384 Beardsley/Wimsatt, „Intentional Fallacy“ (wie Anm.  382), S.  477f. Zur weiterhin gefĂŒhr- ten Diskussion zwischen ‚Intentionalisten‘, ‚Anti-Intentionalisten‘, ‚hypothetischen Intentionalisten‘ etc. siehe einige rezente Arbeiten: NoĂ«l Carroll, Beyond Aesthetics: Philo- sophical Essays, Cambridge 2001; Robert Stecker, Interpretation and Construction: Art, Speech, and the Law, Malden/Oxford/Carlton 2003; Paisley Livingston, Art and Intention: A Philo- sophical Study, Oxford/New York 2005. Siehe dazu auch kurz: Robert Stecker, „Inter- pretation“, in The Routledge Companion to Aesthetics, hrsg. von Berys Gaut und Dominic McIver Lopes, London/New York 2001, S.  239–251; Paisley Livingston, „Intention in Art“, in The Oxford Handbook of Aesthetics, hrsg. von Jerrold Levinson, Oxford/New York 2003, S.  275–290. 385 SchĂ€fke, Eduard Hanslick (wie Anm.  21), S.  68. 386 Ebda., S.  70. Auch Markus GĂ€rtner fĂŒhrt diese Lesart auf SchĂ€fke zurĂŒck: Hanslick versus Liszt (wie Anm.  39), S.  160. Siehe schon frĂŒher: Adler, Eduard Hanslick (wie Anm.  106), S.  5.
zurĂŒck zum  Buch Re-Reading Hanslick's Aesheticts - Die Rezeption Eduard Hanslicks im englischen Sprachraum und ihre diskursiven Grundlagen"
Re-Reading Hanslick's Aesheticts Die Rezeption Eduard Hanslicks im englischen Sprachraum und ihre diskursiven Grundlagen
Titel
Re-Reading Hanslick's Aesheticts
Untertitel
Die Rezeption Eduard Hanslicks im englischen Sprachraum und ihre diskursiven Grundlagen
Autor
Alexander Wilfing
Verlag
Hollitzer Verlag
Ort
Wien
Datum
2019
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY 4.0
ISBN
978-3-99012-526-7
Abmessungen
16.0 x 24.0 cm
Seiten
434
Schlagwörter
Eduard Hanslick, Formalismus, MusikĂ€sthetik, Musik und GefĂŒhl, Emotionstheorie, analytische Philosophie, New Musicology, Immanuel Kant, Peter Kivy, Stephen Davies, Edmund Gurney, Adam Smith
Kategorie
Biographien

Inhaltsverzeichnis

  1. Danksagung 7
  2. Vorwort und Inhalte 9
  3. 1. Tendenzen und historische Entwicklung der Hanslick-Forschung 17
    1. 1.1. Die historische Forschung zu Hanslicks VMS-Traktat 20
    2. 1.2. Hanslick und die ‚idealistische‘ Philosophie 25
    3. 1.3. Hanslick und die ‚österreichische‘ Philosophie 35
    4. 1.4. Die soziokulturelle Kontextualisierung von Hanslicks VMS-Traktat 48
    5. 1.5. Die bisherige Forschung zur historischen Hanslick-Rezeption 62
    6. 1.6. Anhang – Hanslicks „tönend bewegte Form[en]“ 75
  4. 2. These und Exkurs: Hanslick Methodik – Ästhetik versus Kritik 83
    1. 2.1. Legendenbildung: die historische Wendung Hanslicks 86
    2. 2.2. Legendenbildung: die emotionale Wendung Hanslicks 98
    3. 2.3. Legendenbildung: die absolute Ästhetik Hanslicks 105
  5. 3. Die historische Entwicklung der anglophonen Hanslick-Rezeption 117
    1. 3.1. Die erste englische Übersetzung von Hanslicks VMS-Traktat 120
    2. 3.2. Erste Konsequenz aus Poles Übersetzung: Differente Hanslick- Diskurse 125
    3. 3.3. Die anglophone MusikÀsthetik im 18. Jahrhundert: Beattie und Smith 136
    4. 3.4. Zweite Konsequenz aus Poles Übersetzung: Gurneys Power of Sound 146
    5. 3.5. The Beautiful in Music (1891) und On the Musically Beautiful (1986) 159
    6. 3.6. Anhang – Hanslick’sche Rezensionen in Dwight’s Journal of Music 176
  6. 4. Was ist Ă€sthetischer Formalismus? – Definition, Geschichte,Vertreter 179
    1. 4.1. Die Wiege des Ă€sthetischen Formalismus? – Kants Kritik der Urteilskraft 183
    2. 4.2. Hanslick als Feindbild: Bell, Schenker und die ‚New Musicology‘ 205
    3. 4.3. Hanslick, der Formalist: adÀquate Kategorie oder leerer Begriff? 230
  7. 5. Hanslick und die analytische Philosophie: eine produktive Rezeption 253
    1. 5.1. Was ist analytische MusikĂ€sthetik? – Bestimmung, Entwicklung, Methodik 257
    2. 5.2. Musik, GefĂŒhl, Gedanke – das kognitivistische Emotionskonzept 272
    3. 5.3. Enhanced Formalism – Hanslick, Davies, Kivy und die Kontur- Theorie 300
  8. Literaturverzeichnis
  9. AbkĂŒrzungsverzeichnis 329
  10. Quellentexte (Deutsch) 329
  11. Quellentexte (Englisch) 332
  12. Forschungsliteratur 333
  13. Namensindex 423
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Re-Reading Hanslick's Aesheticts