Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographien
Re-Reading Hanslick's Aesheticts - Die Rezeption Eduard Hanslicks im englischen Sprachraum und ihre diskursiven Grundlagen
Seite - 333 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 333 - in Re-Reading Hanslick's Aesheticts - Die Rezeption Eduard Hanslicks im englischen Sprachraum und ihre diskursiven Grundlagen

Bild der Seite - 333 -

Bild der Seite - 333 - in Re-Reading Hanslick's Aesheticts - Die Rezeption Eduard Hanslicks im englischen Sprachraum und ihre diskursiven Grundlagen

Text der Seite - 333 -

Quellentexte (Englisch) 333 — Eduard Hanslick. SĂ€mtliche Schriften. Historisch-kritische Ausgabe Band  I/3: AufsĂ€tze und Rezensionen 1855–1856, Wien/Köln/Weimar 1995. — Eduard Hanslick. SĂ€mtliche Schriften. Historisch-kritische Ausgabe Band  I/4: AufsĂ€tze und Rezensionen 1857–1858, Wien/Köln/Weimar 2002. Strauß, Dietmar und Bonnie LomnĂ€s (Hrsg.): Eduard Hanslick. SĂ€mtliche Schrif- ten. Historisch-kritische Ausgabe Band  I/5: AufsĂ€tze und Rezensionen 1859–1861, Wien/Köln/Weimar 2005. — Eduard Hanslick. SĂ€mtliche Schriften. Historisch-kritische Ausgabe Band  I/6: AufsĂ€tze und Rezensionen 1862–1863, Wien/Köln/Weimar 2008. — Eduard Hanslick. SĂ€mtliche Schriften. Historisch-kritische Ausgabe Band  I/7: AufsĂ€tze und Rezensionen 1864–1865, Wien/Köln/Weimar 2011. Fahlbusch, Lothar (Hrsg.): Eduard Hanslick: Musikkritiken, Leipzig 1972. Jahn, Michael (Hrsg.): Was denken Sie von Wagner? Mit Eduard Hanslick in der Wiener Hofoper. Kritiken und Schilderungen, Wien 2007. Kralik, Heinrich (Hrsg.): Aus Eduard Hanslicks Wagner-Kritiken, Wien/ZĂŒrich/ New York 1947. Tschulik, Norbert (Hrsg.): Also sprach Beckmesser. Aus den Schriften von Eduard Hanslick, Wien 1965. Wapnewski, Peter (Hrsg.): Eduard Hanslick. Aus dem Tagebuch eines Rezensenten. Gesammelte Musikkritiken, Kassel u.a. 1989. Quellentexte (Englisch) Hanslick, Eduard: The Beautiful in Music: A Contribution to the Revisal of Musical Aesthetics, ĂŒbers. von Gustav Cohen, London/New York 1891. — The Beautiful in Music: A Contribution to the Revisal of Musical Aesthetics, ĂŒbers. von Gustav Cohen, hrsg. von Morris Weitz, Indianapolis 1957. — On the Musically Beautiful: A Contribution Towards the Revision of the Aesthetics of Music, ĂŒbers. von Geoffrey Payzant, Indianapolis 1986. — Eduard Hanslick’s ‚On the Musically Beautiful‘: A New Translation, ĂŒbers. von Lee Rothfarb und Christoph Landerer, Oxford/New York 2018. Deas, Stewart: In Defence of Hanslick, Farnborough ÂČ1972 (London 1940).1670 Gillespie, Susan (Übers.): „Eduard Hanslick: Memories and Letters“, in Brahms and His World, hrsg. von Walter Frisch, Princeton/Oxford 1990, S.  163–184. 1670 Deas’ Buch beinhaltet zahlreiche ĂŒbersetzte Rezensionen, die sich meist ĂŒber einige Sei- ten erstrecken.
zurĂŒck zum  Buch Re-Reading Hanslick's Aesheticts - Die Rezeption Eduard Hanslicks im englischen Sprachraum und ihre diskursiven Grundlagen"
Re-Reading Hanslick's Aesheticts Die Rezeption Eduard Hanslicks im englischen Sprachraum und ihre diskursiven Grundlagen
Titel
Re-Reading Hanslick's Aesheticts
Untertitel
Die Rezeption Eduard Hanslicks im englischen Sprachraum und ihre diskursiven Grundlagen
Autor
Alexander Wilfing
Verlag
Hollitzer Verlag
Ort
Wien
Datum
2019
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY 4.0
ISBN
978-3-99012-526-7
Abmessungen
16.0 x 24.0 cm
Seiten
434
Schlagwörter
Eduard Hanslick, Formalismus, MusikĂ€sthetik, Musik und GefĂŒhl, Emotionstheorie, analytische Philosophie, New Musicology, Immanuel Kant, Peter Kivy, Stephen Davies, Edmund Gurney, Adam Smith
Kategorie
Biographien

Inhaltsverzeichnis

  1. Danksagung 7
  2. Vorwort und Inhalte 9
  3. 1. Tendenzen und historische Entwicklung der Hanslick-Forschung 17
    1. 1.1. Die historische Forschung zu Hanslicks VMS-Traktat 20
    2. 1.2. Hanslick und die ‚idealistische‘ Philosophie 25
    3. 1.3. Hanslick und die ‚österreichische‘ Philosophie 35
    4. 1.4. Die soziokulturelle Kontextualisierung von Hanslicks VMS-Traktat 48
    5. 1.5. Die bisherige Forschung zur historischen Hanslick-Rezeption 62
    6. 1.6. Anhang – Hanslicks „tönend bewegte Form[en]“ 75
  4. 2. These und Exkurs: Hanslick Methodik – Ästhetik versus Kritik 83
    1. 2.1. Legendenbildung: die historische Wendung Hanslicks 86
    2. 2.2. Legendenbildung: die emotionale Wendung Hanslicks 98
    3. 2.3. Legendenbildung: die absolute Ästhetik Hanslicks 105
  5. 3. Die historische Entwicklung der anglophonen Hanslick-Rezeption 117
    1. 3.1. Die erste englische Übersetzung von Hanslicks VMS-Traktat 120
    2. 3.2. Erste Konsequenz aus Poles Übersetzung: Differente Hanslick- Diskurse 125
    3. 3.3. Die anglophone MusikÀsthetik im 18. Jahrhundert: Beattie und Smith 136
    4. 3.4. Zweite Konsequenz aus Poles Übersetzung: Gurneys Power of Sound 146
    5. 3.5. The Beautiful in Music (1891) und On the Musically Beautiful (1986) 159
    6. 3.6. Anhang – Hanslick’sche Rezensionen in Dwight’s Journal of Music 176
  6. 4. Was ist Ă€sthetischer Formalismus? – Definition, Geschichte,Vertreter 179
    1. 4.1. Die Wiege des Ă€sthetischen Formalismus? – Kants Kritik der Urteilskraft 183
    2. 4.2. Hanslick als Feindbild: Bell, Schenker und die ‚New Musicology‘ 205
    3. 4.3. Hanslick, der Formalist: adÀquate Kategorie oder leerer Begriff? 230
  7. 5. Hanslick und die analytische Philosophie: eine produktive Rezeption 253
    1. 5.1. Was ist analytische MusikĂ€sthetik? – Bestimmung, Entwicklung, Methodik 257
    2. 5.2. Musik, GefĂŒhl, Gedanke – das kognitivistische Emotionskonzept 272
    3. 5.3. Enhanced Formalism – Hanslick, Davies, Kivy und die Kontur- Theorie 300
  8. Literaturverzeichnis
  9. AbkĂŒrzungsverzeichnis 329
  10. Quellentexte (Deutsch) 329
  11. Quellentexte (Englisch) 332
  12. Forschungsliteratur 333
  13. Namensindex 423
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Re-Reading Hanslick's Aesheticts