Seite - 125 - in Re-Reading Hanslick's Aesheticts - Die Rezeption Eduard Hanslicks im englischen Sprachraum und ihre diskursiven Grundlagen
Bild der Seite - 125 -
Text der Seite - 125 -
3.2. Erste Konsequenz aus Poles Ãœbersetzung: Differente Hanslick-Diskurse
125
ästhetischen Standpunkts prägnant erhellen, die aufgrund der neuerlichen Ent-
deckung des Herbart’schen Formalismus aktuell zumeist inadäquat reflektiert
wird (Kap. 2.1): 1. Hanslicks Ausspruch: „There is no art the forms of which
wear out so soon and so extensively as music. Modulations, cadences, progres-
sions of intervals and harmonies, become so obsolete in fifty or even thirty
years that the composer of genius can no longer use them, but is compelled
continually to invent new purely musical features […]. All that can justly be
said of a mass of compositions which stood far above the average of their day,
is that they once were beautiful.“506 2. Hanslicks Negierung eines mathemati-
schen Ausgangspunkts für die musikalische Komposition: „Let it be added that
musical beauty has nothing to do with mathematics. […] Although mathemati-
cal doctrine furnishes an indispensable key to the study of the physic of music,
its part in a musical composition must not be unduly magnified. […] The
region of aesthetics begins where all these primary relations end. […] What
converts music into poetical art and raises it out of the category of physical
experiment, is something free and spiritual, and therefore incapable of being
reduced to calculation.“507 3. Die einleitend angeführte Weigerung Hanslicks,
dem westlichen Tonsystem eine transhistorische Naturgesetzlichkeit zuzuer-
kennen: „Man has not learnt the structure of music from nature. We may take
it as firmly proved, that melody and harmony, our relations of intervals, our
scales, our distinctions of tonality, and our equal temperament, have been slow
and gradual creations of the human mind. […] We must guard against the idea
that our present system is necessarily founded in nature.“508
3.2. Erste Konsequenz aus Poles Ãœbersetzung: Differente
Hanslick-Diskurse
Poles Wahl der von ihm übertragenen Textpassagen demonstriert, wie der
anglophone Musikdiskurs Hanslicks VMS-Traktat mit andersartigen Prädis-
position aufgenommen hat, als bei der ‚deutschen‘ Rezeption letztlich schla-
gend wurden, da er in einem genuin philosophischen Zusammenhang ohne
alle politischen Konflikte präsentiert wurde. Hanslick war daher nicht in dem
Maß an die ‚deutsche‘ Polemik um die sogenannten Neudeutschen und ihre
wichtigsten Exponenten (Berlioz, Wagner, Liszt) gebunden, was die besonne-
nere Interpretation seiner ästhetischen Abhandlung ermöglichte, die nicht als
musikpolitisches Parteienmanifest wahrgenommen wurde, das entsprechend
506 Ebda., S. 310. Für die deutsche Passage vgl.: VMS, S. 86f.
507 Ebda., S. 311. Für die deutsche Passage vgl.: VMS, S. 96f.
508 Ebda., S. 311f. Für die deutsche Passage vgl.: VMS, S. 148f.
Re-Reading Hanslick's Aesheticts
Die Rezeption Eduard Hanslicks im englischen Sprachraum und ihre diskursiven Grundlagen
- Titel
- Re-Reading Hanslick's Aesheticts
- Untertitel
- Die Rezeption Eduard Hanslicks im englischen Sprachraum und ihre diskursiven Grundlagen
- Autor
- Alexander Wilfing
- Verlag
- Hollitzer Verlag
- Ort
- Wien
- Datum
- 2019
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY 4.0
- ISBN
- 978-3-99012-526-7
- Abmessungen
- 16.0 x 24.0 cm
- Seiten
- 434
- Schlagwörter
- Eduard Hanslick, Formalismus, Musikästhetik, Musik und Gefühl, Emotionstheorie, analytische Philosophie, New Musicology, Immanuel Kant, Peter Kivy, Stephen Davies, Edmund Gurney, Adam Smith
- Kategorie
- Biographien
Inhaltsverzeichnis
- Danksagung 7
- Vorwort und Inhalte 9
- 1. Tendenzen und historische Entwicklung der Hanslick-Forschung 17
- 1.1. Die historische Forschung zu Hanslicks VMS-Traktat 20
- 1.2. Hanslick und die ‚idealistische‘ Philosophie 25
- 1.3. Hanslick und die ‚österreichische‘ Philosophie 35
- 1.4. Die soziokulturelle Kontextualisierung von Hanslicks VMS-Traktat 48
- 1.5. Die bisherige Forschung zur historischen Hanslick-Rezeption 62
- 1.6. Anhang – Hanslicks „tönend bewegte Form[en]“ 75
- 2. These und Exkurs: Hanslick Methodik – Ästhetik versus Kritik 83
- 3. Die historische Entwicklung der anglophonen Hanslick-Rezeption 117
- 3.1. Die erste englische Ãœbersetzung von Hanslicks VMS-Traktat 120
- 3.2. Erste Konsequenz aus Poles Ãœbersetzung: Differente Hanslick- Diskurse 125
- 3.3. Die anglophone Musikästhetik im 18. Jahrhundert: Beattie und Smith 136
- 3.4. Zweite Konsequenz aus Poles Ãœbersetzung: Gurneys Power of Sound 146
- 3.5. The Beautiful in Music (1891) und On the Musically Beautiful (1986) 159
- 3.6. Anhang – Hanslick’sche Rezensionen in Dwight’s Journal of Music 176
- 4. Was ist ästhetischer Formalismus? – Definition, Geschichte,Vertreter 179
- 5. Hanslick und die analytische Philosophie: eine produktive Rezeption 253
- Literaturverzeichnis
- Abkürzungsverzeichnis 329
- Quellentexte (Deutsch) 329
- Quellentexte (Englisch) 332
- Forschungsliteratur 333
- Namensindex 423