Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographien
Re-Reading Hanslick's Aesheticts - Die Rezeption Eduard Hanslicks im englischen Sprachraum und ihre diskursiven Grundlagen
Page - 125 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 125 - in Re-Reading Hanslick's Aesheticts - Die Rezeption Eduard Hanslicks im englischen Sprachraum und ihre diskursiven Grundlagen

Image of the Page - 125 -

Image of the Page - 125 - in Re-Reading Hanslick's Aesheticts - Die Rezeption Eduard Hanslicks im englischen Sprachraum und ihre diskursiven Grundlagen

Text of the Page - 125 -

3.2. Erste Konsequenz aus Poles Übersetzung: Differente Hanslick-Diskurse 125 ästhetischen Standpunkts prägnant erhellen, die aufgrund der neuerlichen Ent- deckung des Herbart’schen Formalismus aktuell zumeist inadäquat reflektiert wird (Kap.  2.1): 1. Hanslicks Ausspruch: „There is no art the forms of which wear out so soon and so extensively as music. Modulations, cadences, progres- sions of intervals and harmonies, become so obsolete in fifty or even thirty years that the composer of genius can no longer use them, but is compelled continually to invent new purely musical features […]. All that can justly be said of a mass of compositions which stood far above the average of their day, is that they once were beautiful.“506 2. Hanslicks Negierung eines mathemati- schen Ausgangspunkts für die musikalische Komposition: „Let it be added that musical beauty has nothing to do with mathematics. […] Although mathemati- cal doctrine furnishes an indispensable key to the study of the physic of music, its part in a musical composition must not be unduly magnified. […] The region of aesthetics begins where all these primary relations end. […] What converts music into poetical art and raises it out of the category of physical experiment, is something free and spiritual, and therefore incapable of being reduced to calculation.“507 3. Die einleitend angeführte Weigerung Hanslicks, dem westlichen Tonsystem eine transhistorische Naturgesetzlichkeit zuzuer- kennen: „Man has not learnt the structure of music from nature. We may take it as firmly proved, that melody and harmony, our relations of intervals, our scales, our distinctions of tonality, and our equal temperament, have been slow and gradual creations of the human mind. […] We must guard against the idea that our present system is necessarily founded in nature.“508 3.2. Erste Konsequenz aus Poles Übersetzung: Differente Hanslick-Diskurse Poles Wahl der von ihm übertragenen Textpassagen demonstriert, wie der anglophone Musikdiskurs Hanslicks VMS-Traktat mit andersartigen Prädis- position aufgenommen hat, als bei der ‚deutschen‘ Rezeption letztlich schla- gend wurden, da er in einem genuin philosophischen Zusammenhang ohne alle politischen Konflikte präsentiert wurde. Hanslick war daher nicht in dem Maß an die ‚deutsche‘ Polemik um die sogenannten Neudeutschen und ihre wichtigsten Exponenten (Berlioz, Wagner, Liszt) gebunden, was die besonne- nere Interpretation seiner ästhetischen Abhandlung ermöglichte, die nicht als musikpolitisches Parteienmanifest wahrgenommen wurde, das entsprechend 506 Ebda., S.  310. Für die deutsche Passage vgl.: VMS, S.  86f. 507 Ebda., S.  311. Für die deutsche Passage vgl.: VMS, S.  96f. 508 Ebda., S.  311f. Für die deutsche Passage vgl.: VMS, S.  148f.
back to the  book Re-Reading Hanslick's Aesheticts - Die Rezeption Eduard Hanslicks im englischen Sprachraum und ihre diskursiven Grundlagen"
Re-Reading Hanslick's Aesheticts Die Rezeption Eduard Hanslicks im englischen Sprachraum und ihre diskursiven Grundlagen
Title
Re-Reading Hanslick's Aesheticts
Subtitle
Die Rezeption Eduard Hanslicks im englischen Sprachraum und ihre diskursiven Grundlagen
Author
Alexander Wilfing
Publisher
Hollitzer Verlag
Location
Wien
Date
2019
Language
German
License
CC BY 4.0
ISBN
978-3-99012-526-7
Size
16.0 x 24.0 cm
Pages
434
Keywords
Eduard Hanslick, Formalismus, Musikästhetik, Musik und Gefühl, Emotionstheorie, analytische Philosophie, New Musicology, Immanuel Kant, Peter Kivy, Stephen Davies, Edmund Gurney, Adam Smith
Category
Biographien

Table of contents

  1. Danksagung 7
  2. Vorwort und Inhalte 9
  3. 1. Tendenzen und historische Entwicklung der Hanslick-Forschung 17
    1. 1.1. Die historische Forschung zu Hanslicks VMS-Traktat 20
    2. 1.2. Hanslick und die ‚idealistische‘ Philosophie 25
    3. 1.3. Hanslick und die ‚österreichische‘ Philosophie 35
    4. 1.4. Die soziokulturelle Kontextualisierung von Hanslicks VMS-Traktat 48
    5. 1.5. Die bisherige Forschung zur historischen Hanslick-Rezeption 62
    6. 1.6. Anhang – Hanslicks „tönend bewegte Form[en]“ 75
  4. 2. These und Exkurs: Hanslick Methodik – Ästhetik versus Kritik 83
    1. 2.1. Legendenbildung: die historische Wendung Hanslicks 86
    2. 2.2. Legendenbildung: die emotionale Wendung Hanslicks 98
    3. 2.3. Legendenbildung: die absolute Ästhetik Hanslicks 105
  5. 3. Die historische Entwicklung der anglophonen Hanslick-Rezeption 117
    1. 3.1. Die erste englische Übersetzung von Hanslicks VMS-Traktat 120
    2. 3.2. Erste Konsequenz aus Poles Übersetzung: Differente Hanslick- Diskurse 125
    3. 3.3. Die anglophone Musikästhetik im 18. Jahrhundert: Beattie und Smith 136
    4. 3.4. Zweite Konsequenz aus Poles Übersetzung: Gurneys Power of Sound 146
    5. 3.5. The Beautiful in Music (1891) und On the Musically Beautiful (1986) 159
    6. 3.6. Anhang – Hanslick’sche Rezensionen in Dwight’s Journal of Music 176
  6. 4. Was ist ästhetischer Formalismus? – Definition, Geschichte,Vertreter 179
    1. 4.1. Die Wiege des ästhetischen Formalismus? – Kants Kritik der Urteilskraft 183
    2. 4.2. Hanslick als Feindbild: Bell, Schenker und die ‚New Musicology‘ 205
    3. 4.3. Hanslick, der Formalist: adäquate Kategorie oder leerer Begriff? 230
  7. 5. Hanslick und die analytische Philosophie: eine produktive Rezeption 253
    1. 5.1. Was ist analytische Musikästhetik? – Bestimmung, Entwicklung, Methodik 257
    2. 5.2. Musik, Gefühl, Gedanke – das kognitivistische Emotionskonzept 272
    3. 5.3. Enhanced Formalism – Hanslick, Davies, Kivy und die Kontur- Theorie 300
  8. Literaturverzeichnis
  9. Abkürzungsverzeichnis 329
  10. Quellentexte (Deutsch) 329
  11. Quellentexte (Englisch) 332
  12. Forschungsliteratur 333
  13. Namensindex 423
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Re-Reading Hanslick's Aesheticts