Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographien
Re-Reading Hanslick's Aesheticts - Die Rezeption Eduard Hanslicks im englischen Sprachraum und ihre diskursiven Grundlagen
Page - 423 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 423 - in Re-Reading Hanslick's Aesheticts - Die Rezeption Eduard Hanslicks im englischen Sprachraum und ihre diskursiven Grundlagen

Image of the Page - 423 -

Image of the Page - 423 - in Re-Reading Hanslick's Aesheticts - Die Rezeption Eduard Hanslicks im englischen Sprachraum und ihre diskursiven Grundlagen

Text of the Page - 423 -

423 NAMENSINDEX Abbate, Carolyn | 216, 224, 234 Abegg, Werner | 7, 24, 26, 106, 112, 138, 139, 162, 168, 185, 194, 283, 311 Abert, Hermann | 68 Adler, Guido | 11, 19, 36, 38, 66, 67, 75, 76 Adorno, Theodor W. | 11, 19, 70, 71, 90, 118, 171, 225, 239 Agawu, Kofi | 225, 226, 228 Åhlberg, Lars-Olof | 260 Ahonen, Hanne siehe Appelqvist, Hanne Alperson, Philip | 111, 171, 181, 240, 253, 269, 302 Ambros, August Wilhelm | 108, 119, 131, 132, 161, 236 Apel, Willi | 129, 165 Appelqvist, Hanne | 65, 99, 169, 184, 211, 218, 234, 324, 325 Apthorp, William Foster | 261 Aristoteles | 139, 274, 275 Arnheim, Rudolf | 179 Ashley-Cooper, Anthony (Third Earl of Shaftesbury) | 196 Augustinus | 48 Avison, Charles | 137, 138, 139, 145 Bach, Johann Sebastian | 229, 296 Bagier, Guido | 37 Baker, Nancy Kovaleff | 254, 284 Ball, Philip | 254 Barzun, Jacques | 293 Batteux, Charles | 137 Bayer, Josef | 282 Beard, David | 117, 225, 228, 237 Beardsley, Monroe | C. 97, 154, 250, 264, 265 Beattie, James | 13, 136, 138, 139, 140, 142, 145 Becher, Alfred Julius | 32, 292 Beethoven, Ludwig van | 55, 100, 121, 158, 218, 318 Beever, Allen | 243 Behne, Klaus-Ernst | 162 Beinroth, Fritz | 96, 231 Bekker, Paul | 88 Bell, Clive | 10, 14, 118, 180, 183, 205, 206, 207, 208, 209, 210, 211, 212, 213, 216, 230, 237, 242, 243, 244, 245, 249, 250, 252, 271, 326 Bell, Jeffrey | 212 Beneke, Eduard | 36 Benjamin, Walter | 25 Benson, Stephen | 311 Berleant, Arnold | 171 Berlioz, Hector | 9, 76, 119, 125, 127 Bicknell, Jeanette | 277 Bimberg, Siegfried | 59 Bischoff, Ludwig | 280 Blaukopf, Kurt | 36, 41, 42, 43, 174 Blidge [Bridge, John Frederick?] | 123 Blume, Friedrich | 51, 53, 54, 68, 128 Blumröder, Christoph von | 111 Boisits, Barbara | 8, 41, 67, 75 Bolzano, Bernard | 11, 23, 41, 42, 43, 44, 195, 272
back to the  book Re-Reading Hanslick's Aesheticts - Die Rezeption Eduard Hanslicks im englischen Sprachraum und ihre diskursiven Grundlagen"
Re-Reading Hanslick's Aesheticts Die Rezeption Eduard Hanslicks im englischen Sprachraum und ihre diskursiven Grundlagen
Title
Re-Reading Hanslick's Aesheticts
Subtitle
Die Rezeption Eduard Hanslicks im englischen Sprachraum und ihre diskursiven Grundlagen
Author
Alexander Wilfing
Publisher
Hollitzer Verlag
Location
Wien
Date
2019
Language
German
License
CC BY 4.0
ISBN
978-3-99012-526-7
Size
16.0 x 24.0 cm
Pages
434
Keywords
Eduard Hanslick, Formalismus, Musikästhetik, Musik und Gefühl, Emotionstheorie, analytische Philosophie, New Musicology, Immanuel Kant, Peter Kivy, Stephen Davies, Edmund Gurney, Adam Smith
Category
Biographien

Table of contents

  1. Danksagung 7
  2. Vorwort und Inhalte 9
  3. 1. Tendenzen und historische Entwicklung der Hanslick-Forschung 17
    1. 1.1. Die historische Forschung zu Hanslicks VMS-Traktat 20
    2. 1.2. Hanslick und die ‚idealistische‘ Philosophie 25
    3. 1.3. Hanslick und die ‚österreichische‘ Philosophie 35
    4. 1.4. Die soziokulturelle Kontextualisierung von Hanslicks VMS-Traktat 48
    5. 1.5. Die bisherige Forschung zur historischen Hanslick-Rezeption 62
    6. 1.6. Anhang – Hanslicks „tönend bewegte Form[en]“ 75
  4. 2. These und Exkurs: Hanslick Methodik – Ästhetik versus Kritik 83
    1. 2.1. Legendenbildung: die historische Wendung Hanslicks 86
    2. 2.2. Legendenbildung: die emotionale Wendung Hanslicks 98
    3. 2.3. Legendenbildung: die absolute Ästhetik Hanslicks 105
  5. 3. Die historische Entwicklung der anglophonen Hanslick-Rezeption 117
    1. 3.1. Die erste englische Übersetzung von Hanslicks VMS-Traktat 120
    2. 3.2. Erste Konsequenz aus Poles Übersetzung: Differente Hanslick- Diskurse 125
    3. 3.3. Die anglophone Musikästhetik im 18. Jahrhundert: Beattie und Smith 136
    4. 3.4. Zweite Konsequenz aus Poles Übersetzung: Gurneys Power of Sound 146
    5. 3.5. The Beautiful in Music (1891) und On the Musically Beautiful (1986) 159
    6. 3.6. Anhang – Hanslick’sche Rezensionen in Dwight’s Journal of Music 176
  6. 4. Was ist ästhetischer Formalismus? – Definition, Geschichte,Vertreter 179
    1. 4.1. Die Wiege des ästhetischen Formalismus? – Kants Kritik der Urteilskraft 183
    2. 4.2. Hanslick als Feindbild: Bell, Schenker und die ‚New Musicology‘ 205
    3. 4.3. Hanslick, der Formalist: adäquate Kategorie oder leerer Begriff? 230
  7. 5. Hanslick und die analytische Philosophie: eine produktive Rezeption 253
    1. 5.1. Was ist analytische Musikästhetik? – Bestimmung, Entwicklung, Methodik 257
    2. 5.2. Musik, Gefühl, Gedanke – das kognitivistische Emotionskonzept 272
    3. 5.3. Enhanced Formalism – Hanslick, Davies, Kivy und die Kontur- Theorie 300
  8. Literaturverzeichnis
  9. Abkürzungsverzeichnis 329
  10. Quellentexte (Deutsch) 329
  11. Quellentexte (Englisch) 332
  12. Forschungsliteratur 333
  13. Namensindex 423
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Re-Reading Hanslick's Aesheticts