Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographien
Re-Reading Hanslick's Aesheticts - Die Rezeption Eduard Hanslicks im englischen Sprachraum und ihre diskursiven Grundlagen
Page - 83 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 83 - in Re-Reading Hanslick's Aesheticts - Die Rezeption Eduard Hanslicks im englischen Sprachraum und ihre diskursiven Grundlagen

Image of the Page - 83 -

Image of the Page - 83 - in Re-Reading Hanslick's Aesheticts - Die Rezeption Eduard Hanslicks im englischen Sprachraum und ihre diskursiven Grundlagen

Text of the Page - 83 -

83 2. THESE UND EXKURS: HANSLICKS METHODIK – ÄSTHETIK VERSUS KRITIK Wenn in den vorherigen Abschnitten der wissenschaftliche Forschungsstand zu Hanslicks VMS-Traktat ĂŒberblicksartig wiedergegeben wurde, soll hier eine durchaus Ă€hnliche, jedoch wesentlich kompaktere Untersuchung zur kri- tischen TĂ€tigkeit Hanslicks erfolgen, welche einen zentralen thematischen Ansatzpunkt der vorliegenden Monographie konstituiert. Wenn HostinskĂœ bereits meinte, dass Hanslicks VMS-Traktat „mehr bekĂ€mpft, als begriffen, mehr verdammt, als verstanden“ wurde,307 so gilt dies noch mehr fĂŒr die Hans- lick’schen Rezensionen, deren notwendig normative Disposition immer wie- der kĂ€mpferische Erwiderungen der jeweils kritisch beurteilten Komponisten sowie ihrer literarischen Apologeten herbeifĂŒhrte.308 Hanslick, der den ver- meintlich progressiven ‚Neudeutschen‘ ablehnend begegnete, geriet dabei zum historischen Paradebeispiel des „verbohrt konservativen Fehlkritikers“,309 ein Bild, das auch noch heute wirkt, wenn etwa Kirchmeyer ihn als „Speerspit- ze einer grundsĂ€tzlich gegen jede Art von zeitgenössischer Kunst gerichteten Bewegung“ beschreibt.310 Obwohl neuartige musikalische Strömungen wie 307 HostinskĂœ, Musikalisch-Schöne (wie Anm.  114), S.  5. 308 Timothy McKinney hat die regelrechte Lagerbildung der deutschen Musikkritik diskutiert: „Hanslick and Hugo Wolf“, in Grimes/Donovan/Marx, Rethinking Hanslick (wie Anm.  4), S.  261–288. FĂŒr die grĂ¶ĂŸeren Kontexte der Wiener Debatte siehe etwa auch: Leon Botstein, Music and Its Public: Habits of Listening and the Crisis of Musical Modernism in Vienna 1870–1914, Dissertation Harvard University 1985; Sandra McColl, Music Criticism in Vienna 1896–1897: Critically Moving Forms, Oxford 1996; Karnes, Challenge of History (wie Anm.  131). Siehe dazu auch kurz: Sandra McColl, „Richard Wallaschek: Vienna’s Most Uncomfortable Music Cri- tic“, in IRASM 29/1 (1998), S.  41–73; Gooley, „Hanslick Criticism“ (wie Anm.  164). 309 Tschulik, Schriften Hanslick (wie Anm.  218), S.  5. Siehe dazu auch besonders prĂ€gnant: Alfred Heuß, „Eduard Hanslick und die Gegenwart. Aus Anlaß von Hanslicks 100.  Geburtstag am 11.  September“, in ZfM 92 (1925), S.  501–505. Zu Heuß, der Restaura- tion und Modernismus geradezu umkehrte und Hanslick als progressiv bemĂ€ngelte, siehe etwa auch: Bonds, Absolute Music (wie Anm.  31), S.  282. 310 Helmut Kirchmeyer, „Ideologische Reflexion und musikgeschichtliche RealitĂ€t. Kriti- sche Betrachtungen zum Prinzip zeitgemĂ€ĂŸer Vorstellungen von Objekt-Wertungen und zum Problem einer virtuellen Musikgeschichtsschreibung“, in AfMw 63/4 (2006), S.  257– 289, hier S.  274.
back to the  book Re-Reading Hanslick's Aesheticts - Die Rezeption Eduard Hanslicks im englischen Sprachraum und ihre diskursiven Grundlagen"
Re-Reading Hanslick's Aesheticts Die Rezeption Eduard Hanslicks im englischen Sprachraum und ihre diskursiven Grundlagen
Title
Re-Reading Hanslick's Aesheticts
Subtitle
Die Rezeption Eduard Hanslicks im englischen Sprachraum und ihre diskursiven Grundlagen
Author
Alexander Wilfing
Publisher
Hollitzer Verlag
Location
Wien
Date
2019
Language
German
License
CC BY 4.0
ISBN
978-3-99012-526-7
Size
16.0 x 24.0 cm
Pages
434
Keywords
Eduard Hanslick, Formalismus, MusikĂ€sthetik, Musik und GefĂŒhl, Emotionstheorie, analytische Philosophie, New Musicology, Immanuel Kant, Peter Kivy, Stephen Davies, Edmund Gurney, Adam Smith
Category
Biographien

Table of contents

  1. Danksagung 7
  2. Vorwort und Inhalte 9
  3. 1. Tendenzen und historische Entwicklung der Hanslick-Forschung 17
    1. 1.1. Die historische Forschung zu Hanslicks VMS-Traktat 20
    2. 1.2. Hanslick und die ‚idealistische‘ Philosophie 25
    3. 1.3. Hanslick und die ‚österreichische‘ Philosophie 35
    4. 1.4. Die soziokulturelle Kontextualisierung von Hanslicks VMS-Traktat 48
    5. 1.5. Die bisherige Forschung zur historischen Hanslick-Rezeption 62
    6. 1.6. Anhang – Hanslicks „tönend bewegte Form[en]“ 75
  4. 2. These und Exkurs: Hanslick Methodik – Ästhetik versus Kritik 83
    1. 2.1. Legendenbildung: die historische Wendung Hanslicks 86
    2. 2.2. Legendenbildung: die emotionale Wendung Hanslicks 98
    3. 2.3. Legendenbildung: die absolute Ästhetik Hanslicks 105
  5. 3. Die historische Entwicklung der anglophonen Hanslick-Rezeption 117
    1. 3.1. Die erste englische Übersetzung von Hanslicks VMS-Traktat 120
    2. 3.2. Erste Konsequenz aus Poles Übersetzung: Differente Hanslick- Diskurse 125
    3. 3.3. Die anglophone MusikÀsthetik im 18. Jahrhundert: Beattie und Smith 136
    4. 3.4. Zweite Konsequenz aus Poles Übersetzung: Gurneys Power of Sound 146
    5. 3.5. The Beautiful in Music (1891) und On the Musically Beautiful (1986) 159
    6. 3.6. Anhang – Hanslick’sche Rezensionen in Dwight’s Journal of Music 176
  6. 4. Was ist Ă€sthetischer Formalismus? – Definition, Geschichte,Vertreter 179
    1. 4.1. Die Wiege des Ă€sthetischen Formalismus? – Kants Kritik der Urteilskraft 183
    2. 4.2. Hanslick als Feindbild: Bell, Schenker und die ‚New Musicology‘ 205
    3. 4.3. Hanslick, der Formalist: adÀquate Kategorie oder leerer Begriff? 230
  7. 5. Hanslick und die analytische Philosophie: eine produktive Rezeption 253
    1. 5.1. Was ist analytische MusikĂ€sthetik? – Bestimmung, Entwicklung, Methodik 257
    2. 5.2. Musik, GefĂŒhl, Gedanke – das kognitivistische Emotionskonzept 272
    3. 5.3. Enhanced Formalism – Hanslick, Davies, Kivy und die Kontur- Theorie 300
  8. Literaturverzeichnis
  9. AbkĂŒrzungsverzeichnis 329
  10. Quellentexte (Deutsch) 329
  11. Quellentexte (Englisch) 332
  12. Forschungsliteratur 333
  13. Namensindex 423
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Re-Reading Hanslick's Aesheticts