Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographien
Re-Reading Hanslick's Aesheticts - Die Rezeption Eduard Hanslicks im englischen Sprachraum und ihre diskursiven Grundlagen
Page - 179 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 179 - in Re-Reading Hanslick's Aesheticts - Die Rezeption Eduard Hanslicks im englischen Sprachraum und ihre diskursiven Grundlagen

Image of the Page - 179 -

Image of the Page - 179 - in Re-Reading Hanslick's Aesheticts - Die Rezeption Eduard Hanslicks im englischen Sprachraum und ihre diskursiven Grundlagen

Text of the Page - 179 -

179 4. WAS IST ÄSTHETISCHER FORMALISMUS? – DEFINITION, GESCHICHTE, VERTRETER Die Definition Hanslicks als ‚Formalist‘ ist als diskursiv verbreitete Einordnung schwerlich zu bestreiten. Es soll hier jedoch versucht werden, diese überaus ab- strakte Beurteilung sowie deren historische Hintergründe für den englischen Sprachraum abzuklären, wo die formale Ästhetik besonders nachhaltig disku- tiert wurde und die entsprechende Konzentration auf das scheinbar ‚objektive‘ Kunstwerk sehr lang dominierte.851 Für Harold Osborne war ‚die‘ formale Äs- thetik regelrecht bewiesen, sodass selbige von ihm als „significant movement away from the romantic emphasis on emotional expression and evocation as the purpose and perfection of works of art“ einfach gesetzt wurde.852 Es darf aber keinesfalls übersehen werden, dass emotivistische Kunsttheorien im eng- lischen Sprachraum weiterhin entwickelt wurden, wie Collingwoods Publika- tionen oder auch Rudolf Arnheim belegen,853 für die ästhetischer Formalismus vom wirklichen Kunstwerk wegführe, insofern selbiges essentiell ‚Ausdruck‘ sei. Wie Davies und Stecker zeigten, war die anglophone Kunsttheorie auf- grund spezieller Analysen von Goodman, Wollheim, Walton etc. zum einen immer stärker auf Kontexte bezogen,854 womit formalistische Theoriemodelle sukzessive überlagert wurden.855 Zum andern werden formale Ansätze jedoch 851 Deane W. Curtin, „Varieties of Aesthetic Formalism“, in JAC 40/3 (1982), S.  315–326, hier S.  315; Jenefer Robinson, „Introduction: New Ways of Thinking About Musical Mean- ing“, in dies., Music and Meaning (wie Anm.  374), S.  1–20, hier S.  2; Kivy, Ancient Quarrel (wie Anm.  5), S.  VIIf.; Bonds, Absolute Music (wie Anm.  31), S.  9. 852 Harold Osborne, Aesthetics and Art Theory: An Historical Introduction, London 1968, S.  182. 853 R.  G. Collingwood, The Principles of Art, London/Oxford/New York 1938; Rudolf Arn- heim, „The Priority of Expression“, in JAC 8/2 (1949), S.  106–109. 854 Richard Wollheim, Art and Its Objects: An Introduction to Aesthetics, New York/Evanston/ London 1968; Nelson Goodman, Languages of Art: An Approach to a Theory of Symbols, Indi- anapolis 1968; Kendall L. Walton, „Categories of Art“, in TPR 79/3 (1970), S.  334–367. 855 Stephen Davies und Robert Stecker, „Twentieth-Century Anglo-American Aesthetics“, in A Companion to Aesthetics, hrsg. von Stephen Davies u.a., Malden/Oxford ²2009, S.  61–73, hier S.  67–69. Vgl.: Dowling, „Aesthetic Formalism“, in IEP. Zu Waltons Auf- satz aus der ‚formalen‘ Perspektive siehe aber auch: Nick Zangwill, „In Defence of Mode- rate Aesthetic Formalism“, in PQ 50 (2000), S.  476–493.
back to the  book Re-Reading Hanslick's Aesheticts - Die Rezeption Eduard Hanslicks im englischen Sprachraum und ihre diskursiven Grundlagen"
Re-Reading Hanslick's Aesheticts Die Rezeption Eduard Hanslicks im englischen Sprachraum und ihre diskursiven Grundlagen
Title
Re-Reading Hanslick's Aesheticts
Subtitle
Die Rezeption Eduard Hanslicks im englischen Sprachraum und ihre diskursiven Grundlagen
Author
Alexander Wilfing
Publisher
Hollitzer Verlag
Location
Wien
Date
2019
Language
German
License
CC BY 4.0
ISBN
978-3-99012-526-7
Size
16.0 x 24.0 cm
Pages
434
Keywords
Eduard Hanslick, Formalismus, Musikästhetik, Musik und Gefühl, Emotionstheorie, analytische Philosophie, New Musicology, Immanuel Kant, Peter Kivy, Stephen Davies, Edmund Gurney, Adam Smith
Category
Biographien

Table of contents

  1. Danksagung 7
  2. Vorwort und Inhalte 9
  3. 1. Tendenzen und historische Entwicklung der Hanslick-Forschung 17
    1. 1.1. Die historische Forschung zu Hanslicks VMS-Traktat 20
    2. 1.2. Hanslick und die ‚idealistische‘ Philosophie 25
    3. 1.3. Hanslick und die ‚österreichische‘ Philosophie 35
    4. 1.4. Die soziokulturelle Kontextualisierung von Hanslicks VMS-Traktat 48
    5. 1.5. Die bisherige Forschung zur historischen Hanslick-Rezeption 62
    6. 1.6. Anhang – Hanslicks „tönend bewegte Form[en]“ 75
  4. 2. These und Exkurs: Hanslick Methodik – Ästhetik versus Kritik 83
    1. 2.1. Legendenbildung: die historische Wendung Hanslicks 86
    2. 2.2. Legendenbildung: die emotionale Wendung Hanslicks 98
    3. 2.3. Legendenbildung: die absolute Ästhetik Hanslicks 105
  5. 3. Die historische Entwicklung der anglophonen Hanslick-Rezeption 117
    1. 3.1. Die erste englische Übersetzung von Hanslicks VMS-Traktat 120
    2. 3.2. Erste Konsequenz aus Poles Übersetzung: Differente Hanslick- Diskurse 125
    3. 3.3. Die anglophone Musikästhetik im 18. Jahrhundert: Beattie und Smith 136
    4. 3.4. Zweite Konsequenz aus Poles Übersetzung: Gurneys Power of Sound 146
    5. 3.5. The Beautiful in Music (1891) und On the Musically Beautiful (1986) 159
    6. 3.6. Anhang – Hanslick’sche Rezensionen in Dwight’s Journal of Music 176
  6. 4. Was ist ästhetischer Formalismus? – Definition, Geschichte,Vertreter 179
    1. 4.1. Die Wiege des ästhetischen Formalismus? – Kants Kritik der Urteilskraft 183
    2. 4.2. Hanslick als Feindbild: Bell, Schenker und die ‚New Musicology‘ 205
    3. 4.3. Hanslick, der Formalist: adäquate Kategorie oder leerer Begriff? 230
  7. 5. Hanslick und die analytische Philosophie: eine produktive Rezeption 253
    1. 5.1. Was ist analytische Musikästhetik? – Bestimmung, Entwicklung, Methodik 257
    2. 5.2. Musik, Gefühl, Gedanke – das kognitivistische Emotionskonzept 272
    3. 5.3. Enhanced Formalism – Hanslick, Davies, Kivy und die Kontur- Theorie 300
  8. Literaturverzeichnis
  9. Abkürzungsverzeichnis 329
  10. Quellentexte (Deutsch) 329
  11. Quellentexte (Englisch) 332
  12. Forschungsliteratur 333
  13. Namensindex 423
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Re-Reading Hanslick's Aesheticts