Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographien
Re-Reading Hanslick's Aesheticts - Die Rezeption Eduard Hanslicks im englischen Sprachraum und ihre diskursiven Grundlagen
Page - 332 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 332 - in Re-Reading Hanslick's Aesheticts - Die Rezeption Eduard Hanslicks im englischen Sprachraum und ihre diskursiven Grundlagen

Image of the Page - 332 -

Image of the Page - 332 - in Re-Reading Hanslick's Aesheticts - Die Rezeption Eduard Hanslicks im englischen Sprachraum und ihre diskursiven Grundlagen

Text of the Page - 332 -

Literaturverzeichnis 332 Quellentexte (Deutsch) Hanslick, Eduard: Vom Musikalisch-Schönen. Ein Beitrag zur Revision der Ästhetik in [sic] der Tonkunst. Teil  1: Historisch-kritische Ausgabe, hrsg. von Dietmar Strauß, Mainz u.a. 1990. — Vom Musikalisch-Schönen. Aufsätze, Musikkritiken, hrsg. von Klaus Mehner, Leipzig 1982. — Vom Musikalisch-Schönen. Ein Beitrag zur Revision der Ästhetik der Tonkunst, hrsg. von Markus Gärtner, Darmstadt 2010. — Geschichte des Concertwesens in Wien, Wien 1869, Nachdruck Hildesheim/ New York 1979. — Aus dem Konzertsaal. Kritiken und Schilderungen aus den letzten 20 Jahren des Wiener Musiklebens, Wien 1870 (Geschichte des Concertwesens 2). — Suite. Aufsätze über Musik und Musiker, Wien 1884. — Concerte, Componisten und Virtuosen der letzten fünfzehn Jahre 1870–1885, Ber- lin 1886. — Aus meinem Leben, hrsg. von Peter Wapnewski, Kassel u.a. 1987 (Berlin 1894). — Die moderne Oper 1. Kritiken und Studien, Berlin 1875. — Die moderne Oper 2. Musikalische Stationen, Berlin 1880. — Die moderne Oper 3. Aus dem Opernleben der Gegenwart. Neue Kritiken und Studien, Berlin 1884. — Die moderne Oper 4. Musikalisches Skizzenbuch. Neue Kritiken und Schilderun- gen, Berlin 1888. — Die moderne Oper 5. Musikalisches und Litterarisches. Kritiken und Schilderun- gen, Berlin 1889. — Die moderne Oper 6. Aus dem Tagebuche eines Musikers. Kritiken und Schilderun- gen, Berlin 1892. — Die moderne Oper 7. Fünf Jahre Musik (1891–1895). Kritiken, Berlin 1896. — Die moderne Oper 8. Am Ende des Jahrhunderts (1895–1899). Musikalische Kriti- ken und Schilderungen, Berlin 1899. — Die moderne Oper 9. Aus neuer und neuester Zeit. Musikalische Kritiken und Schilderungen, Berlin 1900. Strauß, Dietmar (Hrsg.): Eduard Hanslick. Sämtliche Schriften. Historisch-kritische Ausgabe Band  I/1: Aufsätze und Rezensionen 1844–1848, Wien/Köln/Weimar 1993. — Eduard Hanslick. Sämtliche Schriften. Historisch-kritische Ausgabe Band  I/2: Aufsätze und Rezensionen 1849–1854, Wien/Köln/Weimar 1994.
back to the  book Re-Reading Hanslick's Aesheticts - Die Rezeption Eduard Hanslicks im englischen Sprachraum und ihre diskursiven Grundlagen"
Re-Reading Hanslick's Aesheticts Die Rezeption Eduard Hanslicks im englischen Sprachraum und ihre diskursiven Grundlagen
Title
Re-Reading Hanslick's Aesheticts
Subtitle
Die Rezeption Eduard Hanslicks im englischen Sprachraum und ihre diskursiven Grundlagen
Author
Alexander Wilfing
Publisher
Hollitzer Verlag
Location
Wien
Date
2019
Language
German
License
CC BY 4.0
ISBN
978-3-99012-526-7
Size
16.0 x 24.0 cm
Pages
434
Keywords
Eduard Hanslick, Formalismus, Musikästhetik, Musik und Gefühl, Emotionstheorie, analytische Philosophie, New Musicology, Immanuel Kant, Peter Kivy, Stephen Davies, Edmund Gurney, Adam Smith
Category
Biographien

Table of contents

  1. Danksagung 7
  2. Vorwort und Inhalte 9
  3. 1. Tendenzen und historische Entwicklung der Hanslick-Forschung 17
    1. 1.1. Die historische Forschung zu Hanslicks VMS-Traktat 20
    2. 1.2. Hanslick und die ‚idealistische‘ Philosophie 25
    3. 1.3. Hanslick und die ‚österreichische‘ Philosophie 35
    4. 1.4. Die soziokulturelle Kontextualisierung von Hanslicks VMS-Traktat 48
    5. 1.5. Die bisherige Forschung zur historischen Hanslick-Rezeption 62
    6. 1.6. Anhang – Hanslicks „tönend bewegte Form[en]“ 75
  4. 2. These und Exkurs: Hanslick Methodik – Ästhetik versus Kritik 83
    1. 2.1. Legendenbildung: die historische Wendung Hanslicks 86
    2. 2.2. Legendenbildung: die emotionale Wendung Hanslicks 98
    3. 2.3. Legendenbildung: die absolute Ästhetik Hanslicks 105
  5. 3. Die historische Entwicklung der anglophonen Hanslick-Rezeption 117
    1. 3.1. Die erste englische Übersetzung von Hanslicks VMS-Traktat 120
    2. 3.2. Erste Konsequenz aus Poles Übersetzung: Differente Hanslick- Diskurse 125
    3. 3.3. Die anglophone Musikästhetik im 18. Jahrhundert: Beattie und Smith 136
    4. 3.4. Zweite Konsequenz aus Poles Übersetzung: Gurneys Power of Sound 146
    5. 3.5. The Beautiful in Music (1891) und On the Musically Beautiful (1986) 159
    6. 3.6. Anhang – Hanslick’sche Rezensionen in Dwight’s Journal of Music 176
  6. 4. Was ist ästhetischer Formalismus? – Definition, Geschichte,Vertreter 179
    1. 4.1. Die Wiege des ästhetischen Formalismus? – Kants Kritik der Urteilskraft 183
    2. 4.2. Hanslick als Feindbild: Bell, Schenker und die ‚New Musicology‘ 205
    3. 4.3. Hanslick, der Formalist: adäquate Kategorie oder leerer Begriff? 230
  7. 5. Hanslick und die analytische Philosophie: eine produktive Rezeption 253
    1. 5.1. Was ist analytische Musikästhetik? – Bestimmung, Entwicklung, Methodik 257
    2. 5.2. Musik, Gefühl, Gedanke – das kognitivistische Emotionskonzept 272
    3. 5.3. Enhanced Formalism – Hanslick, Davies, Kivy und die Kontur- Theorie 300
  8. Literaturverzeichnis
  9. Abkürzungsverzeichnis 329
  10. Quellentexte (Deutsch) 329
  11. Quellentexte (Englisch) 332
  12. Forschungsliteratur 333
  13. Namensindex 423
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Re-Reading Hanslick's Aesheticts