Page - 98 - in Re-Reading Hanslick's Aesheticts - Die Rezeption Eduard Hanslicks im englischen Sprachraum und ihre diskursiven Grundlagen
Image of the Page - 98 -
Text of the Page - 98 -
2. These und Exkurs: Hanslicks Methodik – Ästhetik versus Kritik
98
zwischen ‚internen‘ (materialen) und ‚externen‘ (biographischen) Kontextfak-
toren unterschieden, was Hanslicks Separation weiterführend verdeutlichen
kann:
There is a difference between internal and external evidence for the meaning of
a poem. And the paradox is only verbal and superficial that what is (1) internal is
also public: it is discovered through the semantics and syntax of a poem, through
our habitual knowledge of the language, through grammars, dictionaries, and
all the literature which is the source of dictionaries, in general through all that
makes a language and culture; while what is (2) external is private or idiosyn-
cratic; not a part of the work as a linguistic fact: it consists of revelations (in
journals, for example, or letters or reported conversations) about how or why
the poet wrote the poem – to what lady, while sitting on what lawn, or at the
death of what friend or brother.384
2.2. Legendenbildung: die emotionale Wendung Hanslicks
Schäfke benannte ebenfalls ein zweites Problem im Hinblick auf die schein-
bare Diskrepanz von Kritik und Ästhetik bei Hanslick, das die emotivistisch
auf geladenen Musikanalysen in Hanslicks Aufsätzen hervorhebt, die angeblich
bezeugen, dass dieser später „seine Ästhetik des spezifisch Musikalischen auf-
gegeben hat und Ausdrucksästhetiker geworden“ sei.385 Unter Berufung auf
die romantische Begeisterung in Hanslicks frühen Aufsätzen konnte Schäfke
deshalb urteilen, dass Hanslicks VMS-Traktat „nur eine vorübergehende Epo-
che in seinem musikästhetischen Nachdenken, eine zeitweilige Abweichung
von seiner Auffassung der Musik als Ausdruck“ darstelle.386 Schäfkes Deu-
Intention and the Hermeneutics of Suspicion“, in JAC 51/2 (1993), S. 245–252. Zur Aktu-
alität Beardsleys siehe aber auch: Stephen Davies, „Beardsley and the Autonomy of the
Work of Art“, in JAC 63/2 (2005), S. 179–183.
384 Beardsley/Wimsatt, „Intentional Fallacy“ (wie Anm.Â
382), S.Â
477f. Zur weiterhin geführ-
ten Diskussion zwischen ‚Intentionalisten‘, ‚Anti-Intentionalisten‘, ‚hypothetischen
Intentionalisten‘ etc. siehe einige rezente Arbeiten: Noël Carroll, Beyond Aesthetics: Philo-
sophical Essays, Cambridge 2001; Robert Stecker, Interpretation and Construction: Art, Speech,
and the Law, Malden/Oxford/Carlton 2003; Paisley Livingston, Art and Intention: A Philo-
sophical Study, Oxford/New York 2005. Siehe dazu auch kurz: Robert Stecker, „Inter-
pretation“, in The Routledge Companion to Aesthetics, hrsg. von Berys Gaut und Dominic
McIver Lopes, London/New York 2001, S. 239–251; Paisley Livingston, „Intention in
Art“, in The Oxford Handbook of Aesthetics, hrsg. von Jerrold Levinson, Oxford/New York
2003, S. 275–290.
385 Schäfke, Eduard Hanslick (wie Anm. 21), S. 68.
386 Ebda., S. 70. Auch Markus Gärtner führt diese Lesart auf Schäfke zurück: Hanslick versus
Liszt (wie Anm. 39), S. 160. Siehe schon früher: Adler, Eduard Hanslick (wie Anm. 106),
S. 5.
Re-Reading Hanslick's Aesheticts
Die Rezeption Eduard Hanslicks im englischen Sprachraum und ihre diskursiven Grundlagen
- Title
- Re-Reading Hanslick's Aesheticts
- Subtitle
- Die Rezeption Eduard Hanslicks im englischen Sprachraum und ihre diskursiven Grundlagen
- Author
- Alexander Wilfing
- Publisher
- Hollitzer Verlag
- Location
- Wien
- Date
- 2019
- Language
- German
- License
- CC BY 4.0
- ISBN
- 978-3-99012-526-7
- Size
- 16.0 x 24.0 cm
- Pages
- 434
- Keywords
- Eduard Hanslick, Formalismus, Musikästhetik, Musik und Gefühl, Emotionstheorie, analytische Philosophie, New Musicology, Immanuel Kant, Peter Kivy, Stephen Davies, Edmund Gurney, Adam Smith
- Category
- Biographien
Table of contents
- Danksagung 7
- Vorwort und Inhalte 9
- 1. Tendenzen und historische Entwicklung der Hanslick-Forschung 17
- 1.1. Die historische Forschung zu Hanslicks VMS-Traktat 20
- 1.2. Hanslick und die ‚idealistische‘ Philosophie 25
- 1.3. Hanslick und die ‚österreichische‘ Philosophie 35
- 1.4. Die soziokulturelle Kontextualisierung von Hanslicks VMS-Traktat 48
- 1.5. Die bisherige Forschung zur historischen Hanslick-Rezeption 62
- 1.6. Anhang – Hanslicks „tönend bewegte Form[en]“ 75
- 2. These und Exkurs: Hanslick Methodik – Ästhetik versus Kritik 83
- 3. Die historische Entwicklung der anglophonen Hanslick-Rezeption 117
- 3.1. Die erste englische Ãœbersetzung von Hanslicks VMS-Traktat 120
- 3.2. Erste Konsequenz aus Poles Ãœbersetzung: Differente Hanslick- Diskurse 125
- 3.3. Die anglophone Musikästhetik im 18. Jahrhundert: Beattie und Smith 136
- 3.4. Zweite Konsequenz aus Poles Ãœbersetzung: Gurneys Power of Sound 146
- 3.5. The Beautiful in Music (1891) und On the Musically Beautiful (1986) 159
- 3.6. Anhang – Hanslick’sche Rezensionen in Dwight’s Journal of Music 176
- 4. Was ist ästhetischer Formalismus? – Definition, Geschichte,Vertreter 179
- 5. Hanslick und die analytische Philosophie: eine produktive Rezeption 253
- Literaturverzeichnis
- Abkürzungsverzeichnis 329
- Quellentexte (Deutsch) 329
- Quellentexte (Englisch) 332
- Forschungsliteratur 333
- Namensindex 423