Page - 117 - in Re-Reading Hanslick's Aesheticts - Die Rezeption Eduard Hanslicks im englischen Sprachraum und ihre diskursiven Grundlagen
Image of the Page - 117 -
Text of the Page - 117 -
117
3. DIE HISTORISCHE ENTWICKLUNG DER
ANGLOPHONEN HANSLICK-REZEPTION
Wenn man nun die historische Rezeption von Hanslicks VMS-Traktat geo-
graphisch differenziert, muss eine wichtige Disparität betont werden, die
Hanslicks Wirkung nachhaltig beeinflusst. Denn wenn seine ästhetische Ab-
handlung der ‚deutschen‘ Diskussion der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts
entstammte und vor diesem spezifischen Hintergrund interpretiert worden
ist, der sich bald einer hitzig geführten Wagner-Debatte zuwandte, ist die-
ser geschichtliche Zusammenhang für andere Diskurse nicht derart gegeben.
Die Hanslick-Rezeption im englischen Sprachraum ist von mehreren Faktoren
abhängig, die die ‚deutsche‘ Diskussion niemals prägen konnten, wie von der
betreffenden Übersetzung (Kap. 3.5), bereits vorhandenen ästhetischen Kon-
zeptionen (Kap. 3.3) oder eben der Abwesenheit von Kunstdiskursen wie der
Wagner- Debatte (Kap. 3.2), die nicht nur musikalische Grundfragen, sondern
ebenso handfeste politische Interessen umfasste, die für ihr ‚englisches‘ Gegen-
stück schwerlich bedeutend waren. Hanslicks VMS-Traktat ist für den engli-
schen Sprachraum also eine ‚auswärtige‘ Abhandlung, welche sukzessive assi-
miliert wurde, wobei deren inhaltliche Auslegung von regionalen Parametern
abhängig ist, die für die ‚deutsche‘ Wirkung niemals wichtig waren. Als ein
ideales Beispiel für die allmähliche Integration Hanslicks kann etwa Donald
Grouts A History of Western Music (1960) dienen, welche von Beard und Gloag „a
central reference for generations of students“ genannt wurde460 und die Hans-
lick bis zur siebten Auflage im Jahr 2006 nirgends anführte.461 Während Hans-
lick in der ‚deutschen‘ Forschung Diskurse selbst setzen konnte, scheint dessen
Konjunktur im englischen Sprachraum noch mehr von den historischen Bedin-
gungen und prinzipiellen Veränderungen der jeweiligen Debatten grundiert.
460 Beard/Gloag, Musicology (wie Anm. 247), S. 82f.
461 Auch Claude Palisca, der Grouts Studie bereits früher ediert hatte, verweist nirgends auf
Hanslick: Donald Jay Grout und Claude V. Palisca, A History of Western Music, New York/
London 51996. Ab der siebten Auflage scheint dieser als „most articulate proponent of
absolute music“ im Kontext Wagners auf: dies. und J. Peter Burkholder, A History of
Western Music, New York/London 72006, S. 726f.
Re-Reading Hanslick's Aesheticts
Die Rezeption Eduard Hanslicks im englischen Sprachraum und ihre diskursiven Grundlagen
- Title
- Re-Reading Hanslick's Aesheticts
- Subtitle
- Die Rezeption Eduard Hanslicks im englischen Sprachraum und ihre diskursiven Grundlagen
- Author
- Alexander Wilfing
- Publisher
- Hollitzer Verlag
- Location
- Wien
- Date
- 2019
- Language
- German
- License
- CC BY 4.0
- ISBN
- 978-3-99012-526-7
- Size
- 16.0 x 24.0 cm
- Pages
- 434
- Keywords
- Eduard Hanslick, Formalismus, Musikästhetik, Musik und Gefühl, Emotionstheorie, analytische Philosophie, New Musicology, Immanuel Kant, Peter Kivy, Stephen Davies, Edmund Gurney, Adam Smith
- Category
- Biographien
Table of contents
- Danksagung 7
- Vorwort und Inhalte 9
- 1. Tendenzen und historische Entwicklung der Hanslick-Forschung 17
- 1.1. Die historische Forschung zu Hanslicks VMS-Traktat 20
- 1.2. Hanslick und die ‚idealistische‘ Philosophie 25
- 1.3. Hanslick und die ‚österreichische‘ Philosophie 35
- 1.4. Die soziokulturelle Kontextualisierung von Hanslicks VMS-Traktat 48
- 1.5. Die bisherige Forschung zur historischen Hanslick-Rezeption 62
- 1.6. Anhang – Hanslicks „tönend bewegte Form[en]“ 75
- 2. These und Exkurs: Hanslick Methodik – Ästhetik versus Kritik 83
- 3. Die historische Entwicklung der anglophonen Hanslick-Rezeption 117
- 3.1. Die erste englische Ãœbersetzung von Hanslicks VMS-Traktat 120
- 3.2. Erste Konsequenz aus Poles Ãœbersetzung: Differente Hanslick- Diskurse 125
- 3.3. Die anglophone Musikästhetik im 18. Jahrhundert: Beattie und Smith 136
- 3.4. Zweite Konsequenz aus Poles Ãœbersetzung: Gurneys Power of Sound 146
- 3.5. The Beautiful in Music (1891) und On the Musically Beautiful (1986) 159
- 3.6. Anhang – Hanslick’sche Rezensionen in Dwight’s Journal of Music 176
- 4. Was ist ästhetischer Formalismus? – Definition, Geschichte,Vertreter 179
- 5. Hanslick und die analytische Philosophie: eine produktive Rezeption 253
- Literaturverzeichnis
- Abkürzungsverzeichnis 329
- Quellentexte (Deutsch) 329
- Quellentexte (Englisch) 332
- Forschungsliteratur 333
- Namensindex 423