Seite - 179 - in Re-Reading Hanslick's Aesheticts - Die Rezeption Eduard Hanslicks im englischen Sprachraum und ihre diskursiven Grundlagen
Bild der Seite - 179 -
Text der Seite - 179 -
179
4. WAS IST ÄSTHETISCHER FORMALISMUS? –
DEFINITION, GESCHICHTE, VERTRETER
Die Definition Hanslicks als ‚Formalist‘ ist als diskursiv verbreitete Einordnung
schwerlich zu bestreiten. Es soll hier jedoch versucht werden, diese überaus ab-
strakte Beurteilung sowie deren historische Hintergründe für den englischen
Sprachraum abzuklären, wo die formale Ästhetik besonders nachhaltig disku-
tiert wurde und die entsprechende Konzentration auf das scheinbar ‚objektive‘
Kunstwerk sehr lang dominierte.851 Für Harold Osborne war ‚die‘ formale Äs-
thetik regelrecht bewiesen, sodass selbige von ihm als „significant movement
away from the romantic emphasis on emotional expression and evocation as
the purpose and perfection of works of art“ einfach gesetzt wurde.852 Es darf
aber keinesfalls übersehen werden, dass emotivistische Kunsttheorien im eng-
lischen Sprachraum weiterhin entwickelt wurden, wie Collingwoods Publika-
tionen oder auch Rudolf Arnheim belegen,853 für die ästhetischer Formalismus
vom wirklichen Kunstwerk wegführe, insofern selbiges essentiell ‚Ausdruck‘
sei. Wie Davies und Stecker zeigten, war die anglophone Kunsttheorie auf-
grund spezieller Analysen von Goodman, Wollheim, Walton etc. zum einen
immer stärker auf Kontexte bezogen,854 womit formalistische Theoriemodelle
sukzessive überlagert wurden.855 Zum andern werden formale Ansätze jedoch
851 Deane W. Curtin, „Varieties of Aesthetic Formalism“, in JAC 40/3 (1982), S.Â
315–326, hier
S. 315; Jenefer Robinson, „Introduction: New Ways of Thinking About Musical Mean-
ing“, in dies., Music and Meaning (wie Anm. 374), S. 1–20, hier S. 2; Kivy, Ancient Quarrel
(wie Anm. 5), S. VIIf.; Bonds, Absolute Music (wie Anm. 31), S. 9.
852 Harold Osborne, Aesthetics and Art Theory: An Historical Introduction, London 1968, S. 182.
853 R. G. Collingwood, The Principles of Art, London/Oxford/New York 1938; Rudolf Arn-
heim, „The Priority of Expression“, in JAC 8/2 (1949), S. 106–109.
854 Richard Wollheim, Art and Its Objects: An Introduction to Aesthetics, New York/Evanston/
London 1968; Nelson Goodman, Languages of Art: An Approach to a Theory of Symbols, Indi-
anapolis 1968; Kendall L. Walton, „Categories of Art“, in TPR 79/3 (1970), S. 334–367.
855 Stephen Davies und Robert Stecker, „Twentieth-Century Anglo-American Aesthetics“,
in A Companion to Aesthetics, hrsg. von Stephen Davies u.a., Malden/Oxford ²2009,
S. 61–73, hier S. 67–69. Vgl.: Dowling, „Aesthetic Formalism“, in IEP. Zu Waltons Auf-
satz aus der ‚formalen‘ Perspektive siehe aber auch: Nick Zangwill, „In Defence of Mode-
rate Aesthetic Formalism“, in PQ 50 (2000), S. 476–493.
Re-Reading Hanslick's Aesheticts
Die Rezeption Eduard Hanslicks im englischen Sprachraum und ihre diskursiven Grundlagen
- Titel
- Re-Reading Hanslick's Aesheticts
- Untertitel
- Die Rezeption Eduard Hanslicks im englischen Sprachraum und ihre diskursiven Grundlagen
- Autor
- Alexander Wilfing
- Verlag
- Hollitzer Verlag
- Ort
- Wien
- Datum
- 2019
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY 4.0
- ISBN
- 978-3-99012-526-7
- Abmessungen
- 16.0 x 24.0 cm
- Seiten
- 434
- Schlagwörter
- Eduard Hanslick, Formalismus, Musikästhetik, Musik und Gefühl, Emotionstheorie, analytische Philosophie, New Musicology, Immanuel Kant, Peter Kivy, Stephen Davies, Edmund Gurney, Adam Smith
- Kategorie
- Biographien
Inhaltsverzeichnis
- Danksagung 7
- Vorwort und Inhalte 9
- 1. Tendenzen und historische Entwicklung der Hanslick-Forschung 17
- 1.1. Die historische Forschung zu Hanslicks VMS-Traktat 20
- 1.2. Hanslick und die ‚idealistische‘ Philosophie 25
- 1.3. Hanslick und die ‚österreichische‘ Philosophie 35
- 1.4. Die soziokulturelle Kontextualisierung von Hanslicks VMS-Traktat 48
- 1.5. Die bisherige Forschung zur historischen Hanslick-Rezeption 62
- 1.6. Anhang – Hanslicks „tönend bewegte Form[en]“ 75
- 2. These und Exkurs: Hanslick Methodik – Ästhetik versus Kritik 83
- 3. Die historische Entwicklung der anglophonen Hanslick-Rezeption 117
- 3.1. Die erste englische Ãœbersetzung von Hanslicks VMS-Traktat 120
- 3.2. Erste Konsequenz aus Poles Ãœbersetzung: Differente Hanslick- Diskurse 125
- 3.3. Die anglophone Musikästhetik im 18. Jahrhundert: Beattie und Smith 136
- 3.4. Zweite Konsequenz aus Poles Ãœbersetzung: Gurneys Power of Sound 146
- 3.5. The Beautiful in Music (1891) und On the Musically Beautiful (1986) 159
- 3.6. Anhang – Hanslick’sche Rezensionen in Dwight’s Journal of Music 176
- 4. Was ist ästhetischer Formalismus? – Definition, Geschichte,Vertreter 179
- 5. Hanslick und die analytische Philosophie: eine produktive Rezeption 253
- Literaturverzeichnis
- Abkürzungsverzeichnis 329
- Quellentexte (Deutsch) 329
- Quellentexte (Englisch) 332
- Forschungsliteratur 333
- Namensindex 423