Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographien
Re-Reading Hanslick's Aesheticts - Die Rezeption Eduard Hanslicks im englischen Sprachraum und ihre diskursiven Grundlagen
Seite - 22 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 22 - in Re-Reading Hanslick's Aesheticts - Die Rezeption Eduard Hanslicks im englischen Sprachraum und ihre diskursiven Grundlagen

Bild der Seite - 22 -

Bild der Seite - 22 - in Re-Reading Hanslick's Aesheticts - Die Rezeption Eduard Hanslicks im englischen Sprachraum und ihre diskursiven Grundlagen

Text der Seite - 22 -

1. Tendenzen und historische Entwicklung der Hanslick-Forschung 22 source – namely the final version of the manuscript [i.e. VMS]“,23 sah Dietmar Strauß sie als erste Quelle von Hanslicks Abhandlung.24 Strauß’ Lesart wird dabei durch einen ausgedehnten Silvesterbrief von Hanslick an den befreundeten Komponisten Vesque von PĂŒttlingen (Pseud- onym: J.  Hoven) bestĂ€tigt, mit dem er in seiner kurzen KĂ€rntner ‚Exilzeit‘25 wiederholt schriftlich verkehrte. Dieses Schreiben schließt eine bisher wenig beachtete Andeutung ein: Hanslick nennt seinen „Vortrag ĂŒber das VerhĂ€ltniß der Musik zur Natur“, sein „erstes Katheder-DebĂŒt“, das „sehr gĂŒnstig“ gera- ten war.26 Dieser Brief, der etwa zwei Jahre vor dem genannten Vorabdruck geschrieben wurde, zeigt klar, dass sich Hanslicks VMS-Traktat wirklich zunĂ€chst jenen Problemen zuwandte, die bis heute meist sekundĂ€r behandelt werden. Obwohl die geschichtliche Bedeutsamkeit von Hanslicks Argument auf Kapitel 1 bis 3 der Ă€sthetischen Abhandlung beruht, deren teilweise beißen- der Charakter eine anhaltende Diskussion sichern konnte, war der Ursprung des Traktats die Frage von Musik und Natur, das spĂ€tere sechste Kapitel. Man könnte folglich vermuten, dass zuerst Kapitel 6 („Die Beziehungen der Ton- kunst zur Natur“), danach Kapitel 4 und 5 („Analyse des subjektiven Eindrucks der Musik“, „Das Ă€sthetische Aufnehmen der Musik gegenĂŒber dem patho- logischen“) und erst dann Kapitel 1 bis 3 und 7 verfasst worden sind, die die gelĂ€ufigen Positionen Hanslicks beschreiben.27 Mit diesen beschrĂ€nkten empi- rischen Informationen endet jedoch unsere genaue Kenntnis der graduellen 23 Geoffrey Payzant, „Eduard Hanslick’s ‚Vom Musikalisch-Schönen‘: A pre-publication excerpt“, in MR 46 (1985), S.  179–185, hier S.  180. 24 Dietmar Strauß, „Vom Davidsbund zum Ă€sthetischen Manifest. Zu Eduard Hanslicks Schriften 1844–1854“, in ders., Hanslick Schriften (wie Anm.  16), Bd.  1, S.  271–299, hier S.  291. 25 Siehe hierzu primĂ€r: Ambros Wilhelmer, Der junge Hanslick. Sein ‚Intermezzo‘ in Klagenfurt 1850–1852, Klagenfurt 1959. Dort sind aber auch mehrere Kritiken gedruckt, die Wilhel- mer Hanslick fĂ€lschlich zuschreibt. Vgl.: Strauß, „Davidsbund“ (wie Anm.  24), S.  295; ders., VMS Teil  2 (wie Anm.  22), S.  45. Schon Clemens Höslinger bemerkte, dass diese nicht von Hanslick stammen, da sie von ihm negativ erwĂ€hnt werden: „Einige Anmer- kungen zum Thema Hanslick“, in ÖMZ 21/10 (1966), S.  535–545, hier S.  539f. 26 Brief 31.12.1851, Wienbibliothek im Rathaus, Handschriftensammlung, H.I.N. 31038. FĂŒr eine ausfĂŒhrliche Transkription bin ich Clemens Höslinger herzlich verbunden. Vgl.: Strauß, VMS Teil  2 (wie Anm.  22), S.  74. 27 Christoph Landerer, Eduard Hanslick und Bernard Bolzano. Ästhetisches Denken in Österreich in der Mitte des 19.  Jahrhunderts, St.  Augustin 2004, S.  45; Strauß, VMS Teil  2 (wie Anm.  22), S.  77; Christoph Landerer und Alexander Wilfing, „Eduard Hanslick’s Vom Musika- lisch-Schönen: Text, Contexts, and Their Developmental Dimensions; towards a Dynamic View of Hanslick’s Aesthetics“, in MusAu (2018), Kap. 4. Dahlhaus hatte diese vermutli- che Chronologie umgekehrt, wenn er sagt, dass Hanslicks „erste[  ] Kapitel fĂŒr sich publi- ziert worden sind, bevor die letzten geschrieben waren“. Grundlagen der Musikgeschichte, Köln 1977, S.  198.
zurĂŒck zum  Buch Re-Reading Hanslick's Aesheticts - Die Rezeption Eduard Hanslicks im englischen Sprachraum und ihre diskursiven Grundlagen"
Re-Reading Hanslick's Aesheticts Die Rezeption Eduard Hanslicks im englischen Sprachraum und ihre diskursiven Grundlagen
Titel
Re-Reading Hanslick's Aesheticts
Untertitel
Die Rezeption Eduard Hanslicks im englischen Sprachraum und ihre diskursiven Grundlagen
Autor
Alexander Wilfing
Verlag
Hollitzer Verlag
Ort
Wien
Datum
2019
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY 4.0
ISBN
978-3-99012-526-7
Abmessungen
16.0 x 24.0 cm
Seiten
434
Schlagwörter
Eduard Hanslick, Formalismus, MusikĂ€sthetik, Musik und GefĂŒhl, Emotionstheorie, analytische Philosophie, New Musicology, Immanuel Kant, Peter Kivy, Stephen Davies, Edmund Gurney, Adam Smith
Kategorie
Biographien

Inhaltsverzeichnis

  1. Danksagung 7
  2. Vorwort und Inhalte 9
  3. 1. Tendenzen und historische Entwicklung der Hanslick-Forschung 17
    1. 1.1. Die historische Forschung zu Hanslicks VMS-Traktat 20
    2. 1.2. Hanslick und die ‚idealistische‘ Philosophie 25
    3. 1.3. Hanslick und die ‚österreichische‘ Philosophie 35
    4. 1.4. Die soziokulturelle Kontextualisierung von Hanslicks VMS-Traktat 48
    5. 1.5. Die bisherige Forschung zur historischen Hanslick-Rezeption 62
    6. 1.6. Anhang – Hanslicks „tönend bewegte Form[en]“ 75
  4. 2. These und Exkurs: Hanslick Methodik – Ästhetik versus Kritik 83
    1. 2.1. Legendenbildung: die historische Wendung Hanslicks 86
    2. 2.2. Legendenbildung: die emotionale Wendung Hanslicks 98
    3. 2.3. Legendenbildung: die absolute Ästhetik Hanslicks 105
  5. 3. Die historische Entwicklung der anglophonen Hanslick-Rezeption 117
    1. 3.1. Die erste englische Übersetzung von Hanslicks VMS-Traktat 120
    2. 3.2. Erste Konsequenz aus Poles Übersetzung: Differente Hanslick- Diskurse 125
    3. 3.3. Die anglophone MusikÀsthetik im 18. Jahrhundert: Beattie und Smith 136
    4. 3.4. Zweite Konsequenz aus Poles Übersetzung: Gurneys Power of Sound 146
    5. 3.5. The Beautiful in Music (1891) und On the Musically Beautiful (1986) 159
    6. 3.6. Anhang – Hanslick’sche Rezensionen in Dwight’s Journal of Music 176
  6. 4. Was ist Ă€sthetischer Formalismus? – Definition, Geschichte,Vertreter 179
    1. 4.1. Die Wiege des Ă€sthetischen Formalismus? – Kants Kritik der Urteilskraft 183
    2. 4.2. Hanslick als Feindbild: Bell, Schenker und die ‚New Musicology‘ 205
    3. 4.3. Hanslick, der Formalist: adÀquate Kategorie oder leerer Begriff? 230
  7. 5. Hanslick und die analytische Philosophie: eine produktive Rezeption 253
    1. 5.1. Was ist analytische MusikĂ€sthetik? – Bestimmung, Entwicklung, Methodik 257
    2. 5.2. Musik, GefĂŒhl, Gedanke – das kognitivistische Emotionskonzept 272
    3. 5.3. Enhanced Formalism – Hanslick, Davies, Kivy und die Kontur- Theorie 300
  8. Literaturverzeichnis
  9. AbkĂŒrzungsverzeichnis 329
  10. Quellentexte (Deutsch) 329
  11. Quellentexte (Englisch) 332
  12. Forschungsliteratur 333
  13. Namensindex 423
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Re-Reading Hanslick's Aesheticts