Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographien
Re-Reading Hanslick's Aesheticts - Die Rezeption Eduard Hanslicks im englischen Sprachraum und ihre diskursiven Grundlagen
Seite - 42 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 42 - in Re-Reading Hanslick's Aesheticts - Die Rezeption Eduard Hanslicks im englischen Sprachraum und ihre diskursiven Grundlagen

Bild der Seite - 42 -

Bild der Seite - 42 - in Re-Reading Hanslick's Aesheticts - Die Rezeption Eduard Hanslicks im englischen Sprachraum und ihre diskursiven Grundlagen

Text der Seite - 42 -

1. Tendenzen und historische Entwicklung der Hanslick-Forschung 42 Theo rieelemente diagnostizierbar seien.127 Dieses Prinzip ist von Haller groß- teils adaptiert und weitergehend differenziert worden: Als ‚positive‘ Kriterien der ‚österreichischen‘ Traditionsbildung betont dieser eine „Forderung nach Wissenschaftlichkeit der Philosophie“ und das dementsprechende „naturwis- senschaftliche Forschungsideal“ sowie deren empiristische Methodologie und sprachkritische Grundrichtung, die ein analytisches Philosophieren begünstigt hätten. Die parallelen negativen Merkmale, also jene schon zuvor genannten trennenden Eigenschaften der Philosophie in Deutschland und Österreich, lassen sich noch kürzer fassen: Österreich habe Kants Lehre und den Deut- schen Idealismus dezidiert abgelehnt sowie damit eine autochthone Schulrich- tung eingeschlagen.128 In Neuraths Fassung: „Österreich erspart[e] sich das Zwischenspiel mit Kant.“129 Durch diesen neuen Fokus auf die maßgeblichen Denkerfiguren, die an den habsburgischen Bildungsanstalten gewirkt haben und die dem relativ groben Schema der ‚österreichischen‘ Philosophietradition korrespondieren – Bolzano, Herbart, Zimmermann –, nahm auch die Hans- lick-Forschung eine günstige Richtung. Denn Hallers Thesen wurden – wie zuvor bereits gesagt – durch Blaukopfs Forschung fachlich adaptiert und auf die sukzessive Installation einer insti- tutionell konstituierten Musikwissenschaft in Österreich übertragen, die „in einem empiristisch-rationalen Klima entstand[  ]“, das vor allem „durch vier Denker geprägt war“: Bolzano, Brentano, Herbart und Ernst Mach.130 Diese Deutung Hanslicks als historischer Mitbegründer der vorrangig empirisch aus- gerichteten Musikforschung, die auf Rudolf Eitelbergers ‚Wiener Schule der Kunstgeschichte‘ bezogen werden könnte,131 ist in späteren Analysen Blaukopfs 127 Wolfgang G. Stock, „Die Erfassung der österreichischen Nationalphilosophie im Rah- men der empirischen Metaphilosophie. Ein Beitrag zur Methode der Historiographie der Philosophie“, in Von Bolzano zu Wittgenstein. Zur Tradition der österreichischen Philosophie, hrsg. von J.  C. Nyíri, Wien 1986, S.  54–70, hier S.  55f. 128 Haller, Fragen und Aufsätze (wie Anm.  125), S.  38. Zur Kritik der politischen Triebfedern und des reduktionistischen Rezeptionskonstrukts von Hallers Thesen siehe etwa auch: Sauer, Österreichische Philosophie (wie Anm.  42), S.  9–22; Feichtinger, Reflexives Projekt (wie Anm.  43), S.  151–161; Wilfing, „Philosophie“ (wie Anm.  43). 129 Neurath, Gesammelte Schriften (wie Anm.  126), Bd.  2, S.  676. 130 Blaukopf, „Eduard Hanslick“ (wie Anm.  90), S.  714. Vergleiche wesentlich ausführlicher: ders., „Empiristische Musikforschung“ (wie Anm.  90). 131 Khittl, „Hanslicks Verhältnis“ (wie Anm.  118), S.  88f.; Blaukopf, Empiristische Musik- forschung (wie Anm.  90), S.  105f.; Landerer, Hanslick und Bolzano (wie Anm.  27), S.  83f.; Kevin Karnes, Music, Criticism, and the Challenge of History: Shaping Modern Musical Thought in Late Nineteenth-Century Vienna, Oxford/New York 2008, S.  31–33; Landerer, „Öster- reichische Geistesgeschichte“ (wie Anm.  18), S.  59. Siehe hierzu ebenso: Matthew Rampley, The Vienna School of Art History: Empire and the Politics of Scholarship, 1847–1918, University Park 2013.
zurück zum  Buch Re-Reading Hanslick's Aesheticts - Die Rezeption Eduard Hanslicks im englischen Sprachraum und ihre diskursiven Grundlagen"
Re-Reading Hanslick's Aesheticts Die Rezeption Eduard Hanslicks im englischen Sprachraum und ihre diskursiven Grundlagen
Titel
Re-Reading Hanslick's Aesheticts
Untertitel
Die Rezeption Eduard Hanslicks im englischen Sprachraum und ihre diskursiven Grundlagen
Autor
Alexander Wilfing
Verlag
Hollitzer Verlag
Ort
Wien
Datum
2019
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY 4.0
ISBN
978-3-99012-526-7
Abmessungen
16.0 x 24.0 cm
Seiten
434
Schlagwörter
Eduard Hanslick, Formalismus, Musikästhetik, Musik und Gefühl, Emotionstheorie, analytische Philosophie, New Musicology, Immanuel Kant, Peter Kivy, Stephen Davies, Edmund Gurney, Adam Smith
Kategorie
Biographien

Inhaltsverzeichnis

  1. Danksagung 7
  2. Vorwort und Inhalte 9
  3. 1. Tendenzen und historische Entwicklung der Hanslick-Forschung 17
    1. 1.1. Die historische Forschung zu Hanslicks VMS-Traktat 20
    2. 1.2. Hanslick und die ‚idealistische‘ Philosophie 25
    3. 1.3. Hanslick und die ‚österreichische‘ Philosophie 35
    4. 1.4. Die soziokulturelle Kontextualisierung von Hanslicks VMS-Traktat 48
    5. 1.5. Die bisherige Forschung zur historischen Hanslick-Rezeption 62
    6. 1.6. Anhang – Hanslicks „tönend bewegte Form[en]“ 75
  4. 2. These und Exkurs: Hanslick Methodik – Ästhetik versus Kritik 83
    1. 2.1. Legendenbildung: die historische Wendung Hanslicks 86
    2. 2.2. Legendenbildung: die emotionale Wendung Hanslicks 98
    3. 2.3. Legendenbildung: die absolute Ästhetik Hanslicks 105
  5. 3. Die historische Entwicklung der anglophonen Hanslick-Rezeption 117
    1. 3.1. Die erste englische Übersetzung von Hanslicks VMS-Traktat 120
    2. 3.2. Erste Konsequenz aus Poles Übersetzung: Differente Hanslick- Diskurse 125
    3. 3.3. Die anglophone Musikästhetik im 18. Jahrhundert: Beattie und Smith 136
    4. 3.4. Zweite Konsequenz aus Poles Übersetzung: Gurneys Power of Sound 146
    5. 3.5. The Beautiful in Music (1891) und On the Musically Beautiful (1986) 159
    6. 3.6. Anhang – Hanslick’sche Rezensionen in Dwight’s Journal of Music 176
  6. 4. Was ist ästhetischer Formalismus? – Definition, Geschichte,Vertreter 179
    1. 4.1. Die Wiege des ästhetischen Formalismus? – Kants Kritik der Urteilskraft 183
    2. 4.2. Hanslick als Feindbild: Bell, Schenker und die ‚New Musicology‘ 205
    3. 4.3. Hanslick, der Formalist: adäquate Kategorie oder leerer Begriff? 230
  7. 5. Hanslick und die analytische Philosophie: eine produktive Rezeption 253
    1. 5.1. Was ist analytische Musikästhetik? – Bestimmung, Entwicklung, Methodik 257
    2. 5.2. Musik, Gefühl, Gedanke – das kognitivistische Emotionskonzept 272
    3. 5.3. Enhanced Formalism – Hanslick, Davies, Kivy und die Kontur- Theorie 300
  8. Literaturverzeichnis
  9. Abkürzungsverzeichnis 329
  10. Quellentexte (Deutsch) 329
  11. Quellentexte (Englisch) 332
  12. Forschungsliteratur 333
  13. Namensindex 423
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Re-Reading Hanslick's Aesheticts