Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographien
Re-Reading Hanslick's Aesheticts - Die Rezeption Eduard Hanslicks im englischen Sprachraum und ihre diskursiven Grundlagen
Seite - 81 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 81 - in Re-Reading Hanslick's Aesheticts - Die Rezeption Eduard Hanslicks im englischen Sprachraum und ihre diskursiven Grundlagen

Bild der Seite - 81 -

Bild der Seite - 81 - in Re-Reading Hanslick's Aesheticts - Die Rezeption Eduard Hanslicks im englischen Sprachraum und ihre diskursiven Grundlagen

Text der Seite - 81 -

1.6. Anhang – Hanslicks „tönend bewegte Form[en]“ 81 Stumpf, Heike: ‚…wollet mir jetzt durch die phantastisch geschlungenen Kreuzgänge folgen!‘ Metaphori- sches Sprechen in der Musikkritik der ersten Hälfte des 19.  Jahrhunderts, Frankfurt u.a. 1996 (Bonner Schriften zur Musikwissenschaft 2), S.  10f. Suppan, Wolfgang: Musica Humana. Die anthropologische und kulturethologische Dimension der Musik- wissenschaft, Wien/Köln/Graz 1986 (Forschen, Lehren, Verantworten 8), S.  9. — „Franz Liszt zwischen Friedrich von Hausegger und Eduard Hanslick. Ausdrucks- contra Formästhetik“, in SMASH 24/1–2 (1982), S.  113–131, hier S.  114. Thun, René: Der Klang der Vernunft. Eine Philosophie Neuer Musik, Bielefeld 2017, S.  123. Tischer, Matthias: Ferdinand Hands ‚Aesthetik der Tonkunst‘. Ein Beitrag zur Inhaltsästhetik der ersten Hälfte des 19.  Jahrhunderts, Sinzig 2004 (Musik und Musikanschauung im 19.  Jahrhundert. Studien und Quellen 12), S.  111. Tschierpe, Rudolph: Kleines Musiklexikon, Hamburg ²1954 (1946), S.  89. Wellek, Albert: Musikpsychologie und Musikästhetik. Grundriß der systematischen Musikwissenschaft, Frankfurt 1963, S.  205. Wellmer, Albrecht: Versuch über Musik und Sprache, München 2009 (Edition Akzente), S.  123. Wiora, Walter: „Die Musik im Weltbild der deutschen Romantik“, in Beiträge zur Geschichte der Musikanschauung im 19.  Jahrhundert, hrsg. von Walter Salmen, Regensburg 1965 (Studien zur Musikgeschichte des 19.  Jahrhunderts 1), S.  11–50, hier S.  28, oder in ders., Historische und systematische Musikwissenschaft. Ausgewählte Aufsätze, hrsg. von Hellmut Kühn und Chris- toph-Hellmut Mahling, Tutzing 1972, S.  268–312, hier S.  288. Wörner, Karl H.: Geschichte der Musik. Ein Studien- und Nachschlagebuch, hrsg. von Lenz Meierott, Göttingen 81993 (1954), S.  469.306 — Die Musik in der Geistesgeschichte. Studien zur Situation der Jahre um 1910, Bonn 1970 (Abhandlun- gen zur Kunst-, Musik- und Literaturgeschichte 92), S.  25. Zehentreiter, Ferdinand: Musikästhetik. Ein Konstruktionsprozess, Hofheim 2017, S.  90. Zoltai, Dénes: „Zur Typologie des Verstehensproblems in der Ästhetik des 19.  Jahrhunderts“, in Musik und Verstehen. Aufsätze zur semiotischen Theorie, Ästhetik und Soziologie der musikalischen Rezeption, hrsg. von Peter Faltin und Hans-Peter Reinecke, Köln 1973, S.  320–332, hier S.  329. Zimmermann, Jörg: „Musik als Wissen durch das Gefühl an den Grenzen der Sprache. Philo- sophische Variationen im Anschluss an ein Thema von Richard Wagner“, in Pathos, Affekt, Gefühl. Die Emotionen in den Künsten, hrsg. von Klaus Herding und Bernhard Stumpfhaus, Berlin/New York 2004, S.  224–243, hier S.  236. Zuckerkandl, Victor: Die Wirklichkeit der Musik. Der musikalische Begriff der Außenwelt, Zürich 1963, S.  77. — Vom musikalischen Denken. Begegnung von Ton und Wort, Zürich 1964, S.  50. 306 Hier liest man gar nur: „Musik ist nach Hanslicks Theorie ‚Form‘ […].“
zurück zum  Buch Re-Reading Hanslick's Aesheticts - Die Rezeption Eduard Hanslicks im englischen Sprachraum und ihre diskursiven Grundlagen"
Re-Reading Hanslick's Aesheticts Die Rezeption Eduard Hanslicks im englischen Sprachraum und ihre diskursiven Grundlagen
Titel
Re-Reading Hanslick's Aesheticts
Untertitel
Die Rezeption Eduard Hanslicks im englischen Sprachraum und ihre diskursiven Grundlagen
Autor
Alexander Wilfing
Verlag
Hollitzer Verlag
Ort
Wien
Datum
2019
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY 4.0
ISBN
978-3-99012-526-7
Abmessungen
16.0 x 24.0 cm
Seiten
434
Schlagwörter
Eduard Hanslick, Formalismus, Musikästhetik, Musik und Gefühl, Emotionstheorie, analytische Philosophie, New Musicology, Immanuel Kant, Peter Kivy, Stephen Davies, Edmund Gurney, Adam Smith
Kategorie
Biographien

Inhaltsverzeichnis

  1. Danksagung 7
  2. Vorwort und Inhalte 9
  3. 1. Tendenzen und historische Entwicklung der Hanslick-Forschung 17
    1. 1.1. Die historische Forschung zu Hanslicks VMS-Traktat 20
    2. 1.2. Hanslick und die ‚idealistische‘ Philosophie 25
    3. 1.3. Hanslick und die ‚österreichische‘ Philosophie 35
    4. 1.4. Die soziokulturelle Kontextualisierung von Hanslicks VMS-Traktat 48
    5. 1.5. Die bisherige Forschung zur historischen Hanslick-Rezeption 62
    6. 1.6. Anhang – Hanslicks „tönend bewegte Form[en]“ 75
  4. 2. These und Exkurs: Hanslick Methodik – Ästhetik versus Kritik 83
    1. 2.1. Legendenbildung: die historische Wendung Hanslicks 86
    2. 2.2. Legendenbildung: die emotionale Wendung Hanslicks 98
    3. 2.3. Legendenbildung: die absolute Ästhetik Hanslicks 105
  5. 3. Die historische Entwicklung der anglophonen Hanslick-Rezeption 117
    1. 3.1. Die erste englische Übersetzung von Hanslicks VMS-Traktat 120
    2. 3.2. Erste Konsequenz aus Poles Übersetzung: Differente Hanslick- Diskurse 125
    3. 3.3. Die anglophone Musikästhetik im 18. Jahrhundert: Beattie und Smith 136
    4. 3.4. Zweite Konsequenz aus Poles Übersetzung: Gurneys Power of Sound 146
    5. 3.5. The Beautiful in Music (1891) und On the Musically Beautiful (1986) 159
    6. 3.6. Anhang – Hanslick’sche Rezensionen in Dwight’s Journal of Music 176
  6. 4. Was ist ästhetischer Formalismus? – Definition, Geschichte,Vertreter 179
    1. 4.1. Die Wiege des ästhetischen Formalismus? – Kants Kritik der Urteilskraft 183
    2. 4.2. Hanslick als Feindbild: Bell, Schenker und die ‚New Musicology‘ 205
    3. 4.3. Hanslick, der Formalist: adäquate Kategorie oder leerer Begriff? 230
  7. 5. Hanslick und die analytische Philosophie: eine produktive Rezeption 253
    1. 5.1. Was ist analytische Musikästhetik? – Bestimmung, Entwicklung, Methodik 257
    2. 5.2. Musik, Gefühl, Gedanke – das kognitivistische Emotionskonzept 272
    3. 5.3. Enhanced Formalism – Hanslick, Davies, Kivy und die Kontur- Theorie 300
  8. Literaturverzeichnis
  9. Abkürzungsverzeichnis 329
  10. Quellentexte (Deutsch) 329
  11. Quellentexte (Englisch) 332
  12. Forschungsliteratur 333
  13. Namensindex 423
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Re-Reading Hanslick's Aesheticts